Von Robin Reschke
Körperschaftssätze sind Normdatensätze, die online in der Gemeinsamen Normdatei (GND)[1] geführt werden, um öffentliche Einrichtungen, Kulturinstitutionen, politische, religiöse und sonstige Vereinigungen etc. abbilden und eindeutig identifizierbar zu machen. 1.493.823 dieser Sätze führt die Deutsche Nationalbibliothek (DNB) in ihrem Jahresbericht für 2017 auf.[2] Dem gegenüber stehen 11.551.274 Personendatensätze bei insgesamt 14.671.728 GND-Datensätzen.[3] Erklären lässt sich die Diskrepanz damit, dass Institutionen seltener als Herausgeber von Publikationen in Erscheinung treten als Personen und somit lange von geringerer Bedeutung für Katalogisierungsprozesse an Bibliotheken waren. Für diesen Zweck wurde die GND hauptsächlich konzipiert und genutzt. Die Zahlen zeigen deutlich, dass die Körperschaftssätze als Normdatensatz unterrepräsentiert sind. Dieser Sachverhalt steht aber im Widerspruch zu den neuen Anforderungen, GND-Sätze über Katalogisierungsprozesse hinaus zu nutzen: Zunehmend zeigen sich Forschung und Wissenschaft zur Darstellung und Verwertung ihrer Forschungsergebnisse interessiert an der Nutzung dieses Datenpools.[4]
Die fortschreitende Digitalisierung bietet die Möglichkeit, Forschungsprozesse und -ergebnisse in offenen und nachnutzbaren Formaten der interessierten Öffentlichkeit zugänglich zu machen. Das normierte Datenformat der GND auf der Basis der MARC-21-Authority erlaubt es, Daten nach einem einheitlichen Muster zu kontextualisieren. Auch international wird die GND bereits im Rahmen des Projekts Virtual International Authority File (VIAF) genutzt. Körperschaftsätze eignen sich für eine strukturierte Darstellung von Institutionen, Firmen oder kirchlichen Einrichtungen. Die Möglichkeiten der Linked Data reichen von der Verknüpfung von Datensätzen zugehöriger Unterorganisationen, Vorgänger- bzw. Nachfolgeinstitutionen sowie zum Verlinken von zugeordneten Personen-, geografischen oder Sammlungsdatensätzen.
Im Folgenden soll u.a. an Beispielen aus dem aktuellen Provenienzforschungsprojekt der SLUB Dresden dargelegt werden, wie Körperschaftsätze aufgebaut sind, wie sie genutzt werden und welche Bedeutung sie für die Digital Humanities besitzen können.
Zur Struktur von Körperschaftssätzen
Die Struktur von Körperschaftssätzen gliedert sich in Titel- bzw. Namensfeld, in dem der offizielle bzw. gebräuchliche Name steht. Ergänzend kann man variierende, abweichende Nennungen oder Abkürzungen hinzufügen. Der Vorteil dieser Mehrfachbenennung liegt in einer höheren Trefferwahrscheinlichkeit.
Ein wichtiges Individualisierungsmerkmal ist die Entitätencodierung, die es erlaubt, den Charakter des Körperschaftssatzes zu definieren. Unterschieden werden Firmen, musikalische Körperschaften, Organe von Gebietskörperschaften, religiöse Körperschaften bzw. religiöse Verwaltungseinheiten, fiktive Körperschaften sowie alle unspezifische Körperschaften.
Das wohl wichtigste Feld ist das der Beziehungen. Dort werden zugehörige Datensätze verlinkt. Um welche Art der Verbindung es sich handelt, lässt sich anhand der Codierung definieren. Aktuell stehen etwa 132 Relationencodes zur Auswahl, mit denen möglichst viele Beziehungsformen abgedeckt werden können. Das Anwendungsgebiet erstreckt sich vom Code für Abkürzung bis zum Widmungsempfänger.
Ergänzend bietet das Format ein Freitextfeld an, dem zusätzliche Informationen hinzugefügt werden können. Häufig sind in diesem Feld für Körperschaften Adressen sowie Informationen zur Entwicklungsgeschichte aufgeführt.
Von hoher Relevanz ist die Quellenlage, die die angebotenen Informationen verifiziert. Die DNB bietet hierfür einen umfangreichen Katalog mit Kürzeln von Literatur an, die bei der Anlage von GND-Sätzen Verwendung findet. Zunehmend werden auch (Perma-)Links mit Abrufdatum angeboten – in der Regel führen diese in die Wikipedia, die selbst die GND als persistent Identifier nutzt.
Ein anschauliches Beispiel ist der GND-Satz für die Zentralbibliothek der Gewerkschaften in Zittau:
Man erfährt neben alternativen Namen den Zeitraum des Bestehens, die Lage, die Art der Bibliothek, die übergeordnete Organisation, den Typ der Organisation sowie die Adresse und Geschichte im Freitextfeld. Verlinkt ist ein Werksatz, der auf ein Provenienzmerkmal hinweist – in diesem Falle die Nutzerordnung der Bibliothek:
Dieser Werksatz wiederum verweist auf die Deutsche Fotothek, in der das Merkmal als Fotografie veröffentlicht wurde:
Körperschaftssätzen und ihre Bedeutung für die forschungsrelevante Infrastruktur in der Zukunft
Seit 2017 arbeitet die DNB verstärkt an einer spartenübergreifenden Nutzung von Normdaten. Mit dem Arbeitspapier „Initiative für Normdaten und Vernetzung: GND-Entwicklungsprogramm 2017-2021“ liegt eine umfangreiche Ausarbeitung für zukünftige Anwendungsgebiete von Normdaten vor. Darin (S. 2) werden Normdaten als „Rückgrat eines maschinenlesebaren semantischen Netzes der Kultur und Wissenschaft“ betrachtet, die bereits von Portalen wie der Deutschen Digitalen Bibliothek (DDB) integrativ genutzt werden.
Diese Ziele sind auf der ersten GNDCon im Dezember 2018 in Frankfurt/Main fächer- und institutionenübergreifend formuliert vor einem breiten Spektrum interessierter Institutionen vorgetragen worden. Des Weiteren strebt das von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) geförderte Projekt „GND4C – GND für Kulturdaten“ eine Weiterentwicklung der Normdaten zu einem „Datenmodell (…) im Hinblick auf nicht–bibliothekarische Anwendungskontexte“ an.[5]
Körperschaftssätze können beispielsweise die Funktion einer archivalischen und musealen Überlieferungsbildung übernehmen – so wird als mittelfristiges Ziel für kleinere, regionale Archive die Anlage von Normsätzen mit Informationen zur kommunalen Struktur formuliert.[6] So ließe sich beispielsweise die Reihenfolge von Amtsinhabern chronologisch über Verknüpfungen visualisieren.
Aktuelle Anwendungsgebiete und Funktionen der Körperschaftssätze – Sächsische Bibliografie, Datenbankprojekt „Der Freiheitskampf“ und die Provenienzforschung an der SLUB
Für die regionale Forschung in Sachsen erweist sich die GND bereits als wertvolle Datengrundlage. Die Nutzung von Personendatensätzen gehört mittlerweile zu den Standards der sächsischen Digital Humanities – so arbeitet die „Sächsische Bibliografie“ bei der Erschließung von Literatur aus Sachsen oder mit Bezug auf Sachsen auf der Grundlage von Normdaten, die mithilfe von BEACONS Informationen automatisiert bündelt.[7] Auf dem Gebiet der interinstitutionellen Nutzung von Normdaten arbeitet die SLUB z.B. mit dem Institut für sächsische Geschichte und Volkskunde e.V. (ISGV) und dem Hannah-Arendt-Institut für Totalitarismusforschung e. V. (HAIT) zusammen. Für das Handschriften- und Nachlassportal Kalliope werden GND-Sätze als Grundlage für die Zuordnung der Dokumente genutzt und auch das Projekt „Der Freiheitskampf“ nutzt vorhandene Personensätze als Datengrundlage für die Suchoptimierung.
In der Provenienzforschung an Bibliotheken werden die Vorteile der GND zur Dokumentation von Rechercheergebnisse genutzt. Merkmale wie Stempel oder Etikette werden erfasst, als Werksätze angelegt und an zugehörige Körperschaftssätze angehängt. Das Spektrum der Provenienzmerkmale erstreckt sich von Buchbinder und -händleretikette bis hin zu Stempeln von Firmen, Partei- und Kirchenorganisationen. Die Erkenntnisse zur Struktur und Zusammensetzung einzelner Institutionen, die sich aus der Beschriftung ziehen lassen, dienen als Quellengrundlage für die Körperschaftssätze und bilden häufig die Grundlage für weiterführende Recherchen. Insbesondere bei Buchhändlern und Buchbindern sowie privatwirtschaftlichen Institutionen ist die Nennung der Adresse häufiger vorhanden als bei anderen Organisationen.
Ein weiteres Resultat dieser Informationen ist die Visualisierung der regionalen Struktur von politischen, religiösen und gewerkschaftlichen Organisationen. Durch Erwähnungen in Merkmalen kann man beispielsweise den Aufbau von Körperschaften bis auf die kommunale Ebene rekonstruieren. Die Aussagekraft beschränkt sich zunächst oft nur auf die namentliche Nennung. Im Dunklen bleiben müssen Informationen zur Zusammensetzung oder zum Aktionsradius der einzelnen Organisationen. Nichtdestotrotz spiegelt der Existenzbeleg einen gewissen Erkenntniswert wider und kann für das Verständnis zur Wirkungsdichte einzelner Organisationen eine wichtige Funktion übernehmen. So können Körperschaftssätze auch die Funktion von Adressbüchern übernehmen, die in der Forschung eine nicht wegzudenkende Quellengrundlage darstellen.
Perspektivisch betrachtet könnten Körperschaftssätze ähnlich wie die Personensätzen mit einem BEACON versehen werde und so zur Bündelung von Informationen über Institutionen, Firmen, religiösen oder politischen Organisationen genutzt werden. Beispielsweise könnten über das Projekt „Freiheitskampf“ Informationen über NS-Organisationen in Form von Körperschaftssätzen angelegt werden. Der Erkenntniswert solcher Sätze wäre u.a. die Abbildung regionaler Strukturen von NS-Organisationen, um so zum Verständnis der strukturellen oder personellen (durch Verlinkung mit entsprechenden Personensätzen) Durchdringung der Gesellschaft durch die NSDAP beizutragen.
Ausblick und Fazit
Die Körperschaftssätze sind eine vielfältig nutzbare Datengrundlage, die aktuell noch wenig Verwendung findet. Dieser Sachverhalt spiegelt sich in den oben genannten Zahlen wider und es bleibt abzuwarten, inwieweit sich das auf der GNDCon bekräftigte Ziel einer interinstitutionellen Nutzung der Daten in den kommenden Jahren weiter entwickeln wird. Tendenziell wird die Bedeutung der Körperschaftssätze in Zukunft steigen. Dafür spricht nicht nur die großflächige Nutzung von GND-Daten durch Wikidata und Wikipedia, sondern auch die zunehmenden Herausforderungen wissenschaftlichen Arbeitens im digitalen Zeitalter. Die Bewältigung der enormen Masse an Informationen in der Gegenwart wird ohne ein normiertes und maschinenlesbares Format nicht möglich sein. Eine intelligente Bündelung zur Verdichtung von Informationen – Stichwort Granularität – ist daher auch das Postulat der GNDCon. Den Körperschaftssätzen kommt als Knotenpunkten dabei eine wichtige Rolle zu, wie sie sich bereits bei den Personensätzen als übergeordnete Struktur und nutzerfreundliches Medium entwickelt hat.
Allerdings darf dieser Anspruch nicht darüber hinwegtäuschen, dass die angestrebte Automatisierung eine kritische Prüfung der Qualität und Zuverlässigkeit der Quellen nicht ersetzt. Darin liegt womöglich die größte Herausforderung des angestrebten Ziels, die GND für wissenschaftliche Zwecke zu nutzen. Ungeklärt ist demnach die kontinuierliche Pflege der Datensätze, denn der benötigte personelle Aufwand zur dauerhaften Betreuung von GND-Sätzen ist aufgrund prekärer und zeitlich befristeter Arbeitsbedingungen im akademischen Betrieb gegenwärtig nicht realisierbar. Ironischerweise wird dieser Umstand als Argument für die Nutzung der GND als permanente Datenbank ins Feld geführt. Anders als Wikipedia kann (und soll) die GND kein weiteres Citizen Science-Projekt werden, sondern soll als fachwissenschaftliche Datenbank wirken, die einer ständigen fachgerechten Betreuung bedarf. Demzufolge bestünde bei der aktuellen Arbeitslage die Gefahr, dass die Datensätze keine kompetente Anreicherung mehr erfahren und durch Veralten nutzlos werden.
Es bleibt zu hoffen, dass dieses Thema bei all den technischen Fragen nicht unbeachtet bleibt und Gegenstand eines intensivierten Austauschs wird.
[1] “Die Gemeinsame Normdatei (GND) ist eine Normdatei für Personen, Körperschaften, Konferenzen, Geografika, Sachschlagwörter und Werktitel, die vor allem zur Katalogisierung von Literatur in Bibliotheken dient, zunehmend aber auch von Archiven, Museen, Projekten und in Webanwendungen genutzt wird. Sie wird von der Deutschen Nationalbibliothek, allen deutschsprachigen Bibliotheksverbünden mit den angeschlossenen Bibliotheken, der Zeitschriftendatenbank (ZDB) und zahlreichen weiteren Einrichtungen gemeinschaftlich geführt. Die Mitarbeit in der GND erfolgt entweder über Verbünde oder nach direkter Absprache mit der Deutschen Nationalbibliothek.” (https://www.dnb.de/DE/Standardisierung/GND/gnd_node.html, 13.03.2019).
[2] Deutsche Nationalbibliothek (Hg.): Jahresbericht 2017. URL: https://d-nb.info/1160486344/34; (22.02.2019), S. 51.
[3] Ebd.
[4] Die Öffnung der GND für andere Einrichtungen neben den Bibliotheken war eines der Hauptthemen der GNDCon, die am 3. und 4. Dezember in der Deutschen Nationalbibliothek in Frankfurt/Main ausgerichtet wurde. Vgl. https://wiki.dnb.de/display/GNDCON2018/GNDCon+2018;jsessionid=45C277421DC3ED5B7D8D5736B2F8EFD1.prod-worker6 (22.02.2019) und: https://www.landesarchiv-bw.de/web/63485 (22.02.2019).
[5] Online: https://www.landesarchiv-bw.de/web/63485 (06.03.2019)
[6] Vgl. Stefan Schröder, Normdaten als zukünftig fester Bestandteil der archivischen Erschließung – Bericht von der #GNDCon 2018 in der Deutschen Nationalbibliothek in Frankfurt/Main. In: archivamtblog. Neues aus dem Archivwesen in Westfalen-Lippe, 4. Februar 2019. URL: https://archivamt.hypotheses.org/10335 (14.02.2019).
[7] Vgl. Martin Munke: Gemeinsam Wissen schaffen. Vernetzte Beiträge von wissenschaftlichen Bibliotheken und Wiki-Communitys für eine digitale Landeskunde. In: Achim Bonte/Juliane Rehnolt (Hrsg.), Kooperative Informationsinfrastrukturen als Chance und Herausforderung. Berlin/Boston 2018, S.302-316, hier S.309-311. DOI: 10.1515/9783110587524-033.
Dieser Artikel hat das Wikidata-Item Q63788175.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
RR (7. Mai 2019). Über den Nutzen und die Anwendung von Körperschaftssätzen in der GND. Beispiele aus dem Provenienzforschungsprojekt der SLUB Dresden. Saxorum. Abgerufen am 21. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/tw7h