Die Katharinenkirche in der Muldestadt Zwickau ist ein wertvolles bauliches Kleinod. Sie wurde 1219 erstmals urkundlich erwähnt. Zur Reformationszeit war sie für kurze Zeit Wirkstätte Thomas Müntzers. Auch heute hat sie für die Stadt eine große Bedeutung: 2014 wurde ihr das Europäische Kulturerbe-Siegel im Netzwerk „Stätten der Reformation“ verliehen. Zwei Jahre später wurde Zwickau von der Gemeinschaft Evangelischer Kirchen in Europa der Titel „Reformationsstadt Europas“ verliehen. Die Stadt erweitert damit ihr kulturelles Profil: Neben der Pflege des Erbes von Robert Schumann und der Berufung auf die Automobilindustrie erinnert sie mittlerweile auch an ihre reformatorische Vergangenheit. Die Bedeutung der Katharinenkirche in diesem Kontext soll im Folgenden erläutert werden.
Als Ort des kulturellen Erbes trägt die Stadt eine wichtige Verantwortung. In der Auseinandersetzung mit ihm sollen Bürgerinnen und Bürger das vielfältige Kulturerbe schätzen lernen, der interkulturelle Dialog angeregt und das Zugehörigkeitsgefühl zur Europäischen Union gestärkt werden. In diesem Sinne war es wichtig, den europäischen Charakter der Reformation als prägendes Phänomen der modernen europäischen Geschichte herauszustellen. Über 50 Städte in 13 Ländern tragen den Titel „Reformationsstadt Europas“, während 19 Städte in zehn deutschen Bundesländern das Europäische Kulturerbesiegel im Netzwerk „Stätten der Reformation“ führen dürfen. Durch Kultur- und Wanderwege, wie den Sächsischen Lutherweg oder den bis zum Jubiläumsjahr 2017 geführten Europäischen Stationenweg, sind die Kulturstätten miteinander vernetzt und für Besucher gut erreichbar. Ausstellungen und andere kulturelle Höhepunkte sollen die Kulturerbestätten zu Orten des kulturellen Erlebnisses und der europäischen Integration machen. Mitten in diesem Geschehen steht auch die Katharinenkirche Zwickau.
Zunächst als wertvolles Bauwerk; selbst wenn von der einstigen inneren Pracht der Zwickauer Katharinenkirche nicht allzu viel übrig geblieben ist – es reicht, wenn man sich zum Vergleich die nicht weit von ihr entfernte Marienkirche anschaut –, gilt sie als spätgotisches Kleinod der Zwickauer Altstadt. Ausgangspunkt für diese Feststellung sind häufige bauliche Eingriffe in die Mitte des 15. Jahrhunderts fertiggestellte spätgotische Hallenkirche kleineren Typs. Nach dem großen Stadtbrand von 1403, der fast die gesamte Stadt zerstört hatte, setzte auch an der Katharinenkirche ein grundlegender Umbau ein. Die ehemalige romanische Saalkirche mit gotischem Rechteckchor wurde zu einer dreischiffigen Hallenkirche umgebaut. Aus dieser Umbauphase stammen die noch heute vorhandenen vielfältigen Gewölbemuster (zusammen mit der Gewölbefiguration der Sakristei sind es fünf auf verhältnismäßig kleinem Raum), wovon das Maßwerkgewölbe im südlichen Seitenschiff zu den wertvollsten dieser Art in ganz Sachsen gehört. Noch aus gotischer Zeit stammt hingegen der heute als Sakristei genutzte Achteckbau an der Nordseite des Chores (um 1300). Das Rippengwölbe in Form eines Achtrautensterns, das sich von einem zentral gelegenen Bündelpfeiler erhebt und den Raum im wahrsten Sinne beschirmt, sucht in Sachsen Seinesgleichen. Die zwei letztgenannten Elemente verweisen entfernt auf die ursprüngliche Funktion der Katharinenkirche. Als sie um 1200 errichtet wurde (1219 erstmals urkundlich erwähnt), galt sie als Kirche des stadtherrlichen Bezirks und damit als königliche Gründung. Schloss- bzw. Königskirche blieb sie bis weit in die Reformationszeit hinein. Aus der letzten Umbauphase ist der Einbau einer Herrschaftsempore überliefert (genannt boorkirche), die die Fürsten über einen überirdischen Gang vom Schloss Osterstein aus erreichen konnten. Die sehr alten Bauelemente, aus denen die Katharinenkirche im Ganzen besteht – teils noch aus romanischer, teils aus gotischer, teils aus spätgotischer Zeit –, machen die Katharinenkirche noch heute zu einem zweifellos wertvollen Kleinod sächsischer Sakralarchitektur. Dass von der alten Innenausstattung nur spärliche Reste erhalten geblieben sind, muss als kleiner Wehrmutstropfen hingenommen werden. Und doch: Auch hier weiß die Katharinenkirche Besonderes vorzuweisen. Vor wenigen Jahren stand besonders ein Gegenstand im Mittelpunkt des öffentlichen Interesses: der sogenannte Kunigundenaltar aus der Werkstatt Lukas Cranach d.Ä. von 1518. Unter der fachlichen Leitung von Thomas Pöpper (Schneeberg) wurde dieses bisher unbeachtet gebliebene Altarretabel einer gründlichen wissenschaftlichen Untersuchung samt denkmalpflegerischer Restaurierung unterzogen. Die Ergebnisse, die zutage gefördert wurden, waren verblüffend. Vieles deutet darauf hin, dass es sich bei dem Retabel um einen erst in nachreformatorischer Zeit zusammengesetzten Altar handelt, modern gesprochen also um ein Recyclingobjekt.[1] Aus einer Hand stammt dagegen die Schnitzfigur des Auferstandenen. Sie ist ein Werk des Zwickauer Schnitzers Peter Breuer und ist 1497/98 für das Geistliche Schauspiel zu Christi Himmelfahrt gefertigt worden. Aus vorreformatorischer Zeit stammt ansonsten ein Echthaarkruzifix, welches vermutlich zuvor in der Franziskanerkirche hing. Reste der (spät)mittelalterlichen Deckenbemalung wurden bereits 1989 freigelegt.
Sodann ist die Katharinenkirche Reformationsgedenkstätte. Als kurzzeitige Wirkungsstätte Thomas Müntzers, der hier seit 1. Oktober 1520 als hauptamtlicher Prediger tätig war (davor war er vom 13. Mai bis September Vertretungsprediger an der Marienkirche), stand sie im Ruf, ein Ort des sozialen Protests zu sein. Besonders Müntzers Nähe zum Tuchknappen Nikolaus Storch, einem Wanderprediger, der sich göttlicher Offenbarungen rühmte und später zu den „Zwickauer Propheten“ gezählt wurde, nährte den Verdacht, Müntzer befürworte Sektenbildung und verneine wesentliche christliche Glaubensinhalte. Im Gefolge der Zwickauer Tuchmacherzunft hatten sich tatsächlich über Jahrzehnte Laienzirkel gebildet, die sich regelmäßig in der Tuchmacherkapelle der Katharinenkirche zusammenfanden. Ihre Standpunkte brachten sie erstmals mit dem Auftreten Storchs an die Öffentlichkeit. Dazu gehörten die Ablehnung der Kindertaufe, des Altarsakraments und der christlichen Ehe. Das Aufkommen der reformatorischen Bewegung und Müntzers Predigttätigkeit schafften günstige Verhältnisse dafür. Nachdem Müntzer gezwungen worden war, sein Amt in Zwickau niederzulegen, gerieten die Katharinenkirche und ihr Pfarrsprengel wiederholt ins Visier der evangelischen Geistlichkeit. „Müntzers Geist“, so meinte man, sei schuld am desolaten spirituellen Zustand der Gläubigen. Im Zuge der ersten beiden Kirchenvisitationen 1529 und 1533 wurde ausführlich über die Zukunft der Katharinenkirche diskutiert: eine endgültige Schließung der Kirche stand zur Debatte. Man entschied sich gegen eine solche in ansehung mancherley bedencken, wie es hieß und beschloss einen grundlegenden Umbau des Inneren nach evangelischem Verständnis. 1534 brach man dafür den alten Hochaltar ab und setzte an dessen Stelle den für diesen Zweck neu zusammengesetzten Kunigundenaltar. Zwischen 1537 und 1538 beauftragte man den Ratssteinmetzen Paul Speck, die aus vorreformatorischer Zeit noch bestehenden Seitenaltäre abzubrechen und Kanzel und Taufstein neu zu bauen. Letzterer wurde demonstrativ in die alte Tuchmacherkapelle aufgestellt. Damit war die reformatorische Einheit von Wort-Sakrament-Taufe auch baulich für alle Gläubigen sichtbar.
Aus dem Schatten Müntzers und Storchs sind die Katharinenkirche und zu einem gewissen Teil auch die Stadt Zwickau in der protestantischen Kirchengeschichtsschreibung nie getreten. Philipp Melanchthon und Martin Luther sorgten nach den verheerenden Bauernkriegen in Form von Legendenerzählungen dafür, dass beide verketzert und diffamiert wurden: Aus dem Wanderprediger und Tuchknappen Nikolaus Storch wurde kurzerhand der Begründer des verhassten Täufertums, aus dem Reformator Thomas Müntzer der agitatorische Bauernführer. Schließlich erfuhr Thomas Müntzer zu DDR-Zeiten eine breite Wahrnehmung– allerdings unter ganz anderen Prämissen. Eine breit angelegte geschichtspolitische Kampagne konstruierte die Legende von Thomas Müntzer als dem „Anwalt der Armen“ und Vorkämpfer der sozialen Gleichheit. Im Gegensatz dazu stand der „Fürstendiener“ Martin Luther, der die Ziele der frühbürgerlichen Revolution verraten habe. In Zwickau, und besonders an der Katharinenkirche, hat dieses Geschichtsbild ebenfalls seine Spuren hinterlassen. Anlässlich des Thomas-Müntzer-Jubiläums 1989 stellte der Berliner Künstler Jürgen Raue eine bronzene Statue des Reformators her: in kämpferischer Haltung mit mystischen Gesichtszügen. Daneben wurde ein zweiteiliges Sandsteinrelief auf dem Kirchhof aufgestellt mit jeweils einer Abbildung zu den Apokalyptischen Reitern und zum Bauernkrieg.
Bauliches und geistliches Erbe: in dieser Vielfalt präsentiert sich die Katharinenkirche dem Besucher und lädt zum Nachdenken über die Geschichte, aber auch zum Mitgestalten der Zukunft ein. Die Spannweite der kulturellen Angebote reicht von klassischen Führungen, über Lesungen und Ausstellungen bis hin zu kreativen Eigenprojekten. Die Wurzeln bleiben dabei stets vor Augen: 2020 soll im Gedenken an 500 Jahre Müntzer in Zwickau eine komplett neue Dauerausstellung eröffnen, diesmal mit der Absicht, den historischen Müntzer sprechen zu lassen. Als Vorbereitung auf das Bauernkriegsjubiläum 2025 ist angedacht, die Lebensstationen Thomas Müntzers in Form eines Kulturweges zusammenzuhalten. In diesem werden Zwickau und insbesondere die Katharinenkirche eine wichtige Etappe auf dem Weg nach Bad Frankenhausen darstellen, dem Ort, an dem Müntzer und seine Bauernhaufen vernichtend geschlagen wurden.
Matteo Rebeggiani studierte Europäische Geschichte an der Technischen Universität Chemnitz auf B.A. und M.A. In seiner Abschlussarbeit untersuchte er die mediale Rolle von städtischen Kanzelpredigten in den Anfangsjahren der Reformation und wie sich an der Zwickauer Katharinenkirche der Kanzelneubau nach evangelischem Verständnis auf die Raumsoziologie auswirkte. Seit 2014 betreut Matteo Rebeggiani das Europäische Kulturerbe-Siegel der St. Katharinenkirche Zwickau, seit 2019 ist er außerdem wissenschaftlicher Mitarbeiter und Museumspädagoge am Stadtmuseum Priesterhäuser Zwickau.
[1] Die Ergebnisse sind zusammengefasst in: Thomas Pöpper (Hg.): Cranach in Zwickau. Das Retabel in der St. Katharinenkirche, Regensburg 2017.
Das Wikidata-Item dieses Textes ist (Q67077879).
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
GastautorIn (3. September 2019). Kulturerbe: die Katharinenkirche und die Reformation in Zwickau. Saxorum. Abgerufen am 18. März 2025 von https://doi.org/10.58079/tw8b