Rurbanität in Dresden und München 1870 bis 1914

Von Britta von Voithenberg

Ländliches im städtischen Raum

Stadt und Land als etwas Gegensätzliches anzusehen, ist im allgemeinen Sprachgebrauch üblich. Eine exakte Abgrenzung beider Räume ist allerdings kaum möglich. Die Grenzen sind fließend und Faktoren wie Bevölkerungsdichte, Bewirtschaftung oder soziale Struktur der Gesellschaft lassen keine eindeutigen Definitionen zu. Auch Historiker nutzen die Begriffe Land und Stadt als analysierbare Größen. Manchmal problematisieren sie, dass der städtische Raum von einem spezifisch ländlichen nicht trennscharf zu unterscheiden ist, führen die Differenzierung in ihren Analysen aber doch fort.[1] Die Übergänge zwischen ländlichen und städtischen Zonen im 19. und 20. Jahrhundert sind zuletzt zwar stärker betont worden. Allerdings gehen Historiker davon aus, dass es immer die Stadt ist, die im Zuge des Makroprozesses der Urbanisierung in ihr Umland ausgreift und dieses entscheidend modernisiert.[2] Teilweise wird sogar von einer umfassenden „Verstädterung des Landes“ gesprochen.[3]

Mein Dissertationsprojekt wendet dagegen ein, dass zwischen 1870 und 1914 in den Städten des Kaiserreichs zwar unbestreitbar ein Wandel in Bezug auf Bevölkerungszahl, Wohn-, Verwaltungs- und Arbeitsweisen geschah. Zugleich ruralisierten sich diese aber auch verstärkt. Das geschah beispielsweise durch Eingemeindungen agrarisch strukturierter Gebiete, durch Zuzug aus dem ländlichen Umland, durch Tierhaltung sowie durch Gemüse- und Obstanbau. Ruralität kam also teils neu in die politischen Stadtgrenzen oder verblieb ganz selbstverständlich dort, auch während die Stadt „modern“ wurde. Beide Phänomene erzeugten Räume, die gleichzeitig „typisch“ städtische und ländliche Funktionen aufwiesen.

Diese hybriden Räume, so die zentrale These meines Projektes, prägten in ihrer materiellen und sozialen Ausprägung die großstädtische Gesellschaft, Politik und Wirtschaft in umfassender Weise. Rurale Bestandteile waren entscheidend am Prozess der Ausformung der „modernen“ Stadt beteiligt. Sie veranlassten die Zeitgenossen immer wieder über ihr Konzept von „Stadt“ zu reflektieren, es zu überdenken und anzupassen. Oft führte das auch zu handfesten Streitigkeiten.

Mit diesen Überlegungen verortet sich die Arbeit in der Urbanisierungs- und Stadtgeschichtsforschung und nutzt die Erkenntnisse der Human-Animal-Studies sowie der Ländlichkeitsforschung, um Akteure, Räume und Diskurse sichtbar zu machen, die bisher unterbelichtet blieben. Als zentrales Analyseinstrument greift das Projekt auf den Begriff der „Rurbanität“ zurück. Dieser stammt aus aktuellen sozialgeografischen Untersuchungen und beschreibt die hybriden Zonen, die sowohl von ländlichen als auch von städtischen Strukturen geprägt sind.[4] Unter Zuhilfenahme der soziologischen Theorie zur Stadt von Henri Lefèbvre[5] arbeitet die Dissertation anhand von Dresden und München die Situations- und Kontextgebundenheit der Rurbanität heraus. Dazu zwei Beispiele aus der Forschungsarbeit.

Urbaner Gartenbau und Tierhaltung

Urbaner Gartenbau wird betrieben, seit es Städte gibt. Gründe dafür waren stets viele vorhanden: geringe Haltbarkeit der Produkte, kurze Transportwege, preisgünstige und gesunde Selbstversorgung. In der Regel gab es im 19. Jahrhundert ganze Stadtviertel, die sich auf die Versorgung mit Obst und Gemüse spezialisierten.[6] Das explosive (Bevölkerungs-)Wachstum führte Ende des 19. Jahrhunderts allerdings zu einer Gemengelage, die das Thema der Versorgung in den Städten dringender werden ließ.[7] Das zeigte sich zum einen an den zahlreichen Privat- und Handelsgärtnereien, die an Bedeutung gewannen. Zum anderen gab es durchgehend starke individuelle Bestrebungen der Stadtbewohner, Lebensmittel auf einem kleinen Stück Land hinter dem Haus oder in einer gepachteten Parzelle selbst zu produzieren. Beides führte immer wieder zu Konflikten zwischen Anbauenden, Stadtverwaltung und Anwohnern und bewirkte einen steten Aushandlungsprozess über innerstädtische Agrikulturen und Tierhaltung. In Dresden nahm vor allem die Zahl der Kleingärten bis zur Jahrhundertwende stark zu, sodass Stadtverordnete und Rat sich immer öfter der Thematik widmeten: „Die sogenannten Schrebergärten, wie sie im Volksmunde allgemein bezeichnet zu werden pflegen, die man aber nach Art ihrer Aufmachung und Benutzungsweise wohl richtiger Laubenkolonien nennen möchte, haben sich im hiesigen Stadtgebiete in den letzten zehn Jahren ausserordentlich vermehrt.“

Schrebergartensiedlung am Weißeritzufer, Dresden-Löbtau (um 1900), (SLUB/ Deutsche Fotothek, Lizenz: Freier Zugang – Rechte vorbehalten)

1907 gab es laut Wohlfahrtspolizeiamt 3.919 Einzelgärten in 128 Gartenkolonien, 1910 waren es bereits 5.056 Einzelgärten, wobei die Größe der einzelnen Parzellen stark variieren konnte. Grundsätzlich begrüßte die Stadtverwaltung diese Entwicklungen. Besonders für ärmere Bewohner erhoffte sie positive Auswirkungen auf Gesundheit, Versorgungslage und „Sittlichkeit“ und bezweckte damit auch eine Entlastung der Armenkasse.[8] Allerdings sorgten die Gärten für vielfältige Konflikte. Über Geräusche und Gerüche, die von den Gärten ausgingen, aber auch „insbesondere über das vielfach anstössige und ärgerniserregende Aussehen“ und über die aus „altem Holz- und Kastenmaterial in mitunter äusserst primitiver Weise hergestellten Einfriedungen“ gab es von Anwohnern und von den mächtigen Dresdner Haus- und Grundbesitzern Beschwerden. Die Gärten entstanden zumeist genehmigungsfrei[9] entweder auf privatem Gelände oder auf städtischem, sogenanntem Bauerwartungsland. Die Pächter hatten immer damit zu rechnen, dass sie den Platz wieder räumen mussten. So erscheint es nicht verwunderlich, dass sie sich zunächst nicht für eine kostspielige Verschönerung der Parzellen einsetzten. Erst Anregungen, wie z.B. der ab 1909 jährlich abgehaltene Wettbewerb für schönere Kleingärten, hielten die Besitzer der Kleingärten zur dauerhaften Verschönerung ihrer Parzellen an.[10]

Neben Gemüse und Kartoffeln pflegten die Dresdner Kleingärtner 1910 insgesamt auch 7.317 Hühner, 4.348 Tauben, 116 Enten, 79 Gänse, 3046 Kaninchen, zehn Schafe, 77 Bienenstöcke, acht Fasanen- und Truthühner und zwei Schweine in ihren Kolonien. Die Tiere erzeugten wichtigen Dünger für die Agrikulturen, sie verwerteten Abfälle aus Küche und Garten und versorgten die Besitzer mit tierischen Produkten wie Fleisch, Eiern und Milch. Die tierischen Bewohner der Anlagen regten zu vielfältigen Reaktionen an: Sie riefen den Tierschutz auf den Plan, der unsachgemäße Unterbringung und Pflege in den Lauben bemängelte, sie ließen Anwohner Eingaben über zu laut krähende Hähne, Rattenplagen und üblen Geruch tätigen und lösten heftige Debatten in der Stadtverwaltung über „Fleischteuerung“ und Selbstversorgung aus.

Komplett verboten wurde die Tierhaltung in den Kleingärten erst Ende 1911 nach zähen Verhandlungen zwischen Rat und Stadtverordneten. Das bedeutet allerdings nicht, dass es im Stadtgebiet keine Tierhaltung mehr gab. In Hinterhof und Garten wimmelte es weiter von tierischen Bewohnern, vom Kaninchen bis zur Kuh war alles vertreten.

Milchkuranstalten

So sehr das gehobene städtische Milieu Gartenbau und Tierhaltung in den Kleingärten kritisch beäugte, so sehr strebte es um die Jahrhundertwende nach eigenen Vorstellungen von ländlich gesundem Leben in der Großstadt. Ein großes Thema war die Versorgung mit gesunder und frischer Milch. Am 7. Oktober 1890 meldete deshalb Louise Rosa Wille im Gewerbeamt Dresden die Übernahme einer Milchkuranstalt an. In der Bautznerstraße 71 hatte ihr Mann, Otto Wille, ein früherer Rittergutsbesitzer, bereits 1877 eine Milchkuranstalt errichtet. Diese übernahm Louise, wahrscheinlich nach dem Tod ihres Mannes, mit Genehmigung ihres Vormunds. Die Anstalt, in der 1890 zwölf Kühe und zwei Angestellte tätig waren, rief keine polizeilichen Bedenken hervor. Stattdessen sei das Stallgebäude, das nicht „in einem engen Hofe eingebaut, sondern frei im Garten gelegen“ sei, vorbildlich und für die Gesundheit der Tiere besonders günstig.

Die Gartenlaube (1883) b 605

Milchkuranstalt Wille (1883). Dr. Chalybäus: Ein Säuglings-Kuhstall, in: Die Gartenlaube,  Heft 37, S. 603 ff., 1883.

Man kann den Thieren in der Stadt ihre heimathliche Alpenluft ja nicht ersetzen, aber bei dieser ununterbrochenen Ventilation ist die Temperatur und Beschaffenheit der Luft im Stall stets eine gesunde und angenehme […].“ Die vorbildhafte Unterbringung der Tiere, ihre Pflege und ihre Fütterung ergaben die beste Milch, die nach Meinung der Zeitgenossen innerstädtisch erzeugt werden konnte. Eine Besonderheit dieser Milchkuranstalt war, dass Mütter von Säuglingen dazu eingeladen waren, den Stall zu besichtigen, um der Ländlichkeit damit besonders nah zu kommen. Das hatte auch den Zweck, über gesunde Milcherzeugung zu informieren und bei den Kundinnen Vertrauen in das Unternehmen zu schaffen. Dieses Konzept funktionierte anscheinend derart gut, dass man sich die Willesche Milch sogar bis in die (ländliche) Sommerfrische nachschicken ließ.

Diese knappen Beispiele zeigen, dass Land und Stadt zwischen 1870 und 1914 aufs Engste miteinander verbunden waren. Sie verweisen auf die starke Relevanz der Thematik für die Urbanisierungsforschung. Gärtnereien, Schrebergärten und Subsistenzwirtschaft brauchte es zur Versorgung der Bevölkerung, die innerstädtische Erzeugung von reiner Kuhmilch für die gesunde Ernährung der Großstadtkinder. Rurbanität unterlag einem steten Aushandlungsprozess, in welchem unterschiedliche Milieus und politische Lager ihre eigenen Vorstellungen von der richtigen „Dosis“ Ländlichkeit in der Großstadt umsetzen wollten. Dabei war eines stets klar: Land gehört in die Stadt.


Quellen

Archivalische Quellen

Staatsarchiv Dresden

  • 10754 Amtshauptmannschaft Dresden Nr. 2222

Stadtarchiv Dresden

  • 3.1 Hauptkanzlei Nr. 407
  • 3.9 Gewerbeamt W.4340 (Filmnr. W 0157)
  • 3.15 Baupolizeiamt Nr. 706
  • 3.1 Stadtverordnetenakten S.214 (Filmnr. 171)

Stadtarchiv München

  • Vereine Nr. 1591

Gedruckte Quellen


Autorin

Britta von Voithenberg hat an der RWTH Aachen und an der LMU München Deutsch, Geschichte und Erziehungswissenschaft für das Lehramt am Gymnasium studiert und im Anschluss 2017 das Referendariat am Christoph-Probst-Gymnasium Gilching abgeschlossen. Danach arbeitete sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Neueste Geschichte und Zeitgeschichte von Prof. Dr. Szöllösi-Janze (LMU). In dieser Zeit bereitete sie ihr Promotionsthema vor und warb erfolgreich ein Promotionsstipendium bei der Konrad-Adenauer-Stiftung ein. Seit März 2018 ist sie Mitglied im strukturierten Promotionsprogramm ProMoHist der LMU. Sie wird seit Oktober 2018 von der Konrad-Adenauer-Stiftung gefördert und ist zurzeit als Lehrbeauftragte am Historischen Seminar der LMU tätig.


[1] Vgl. Jürgen Osterhammel: Die Verwandlung der Welt. Eine Geschichte des 19. Jahrhunderts. München 2009, S. 355. Friedrich Lenger nutzt die Formulierung des „Umlandes“, mit der er verdeutlicht, dass die Metropolen untrennbar an das sie umgebende Land gekoppelt waren. Adelheid von Saldern schreibt von der „gesicherten historischen Erkenntnis“, dass Dorf und Stadt sich durch Verdichtungsprozesse klar unterscheiden, verweist aber auch auf die Infragestellung der Merkmale des Städtischen. Vgl. Adelheid von Saldern: Stand und Perspektiven der Stadtgeschichte- und Urbanisierungsforschung. 2014. URL: https://stadtgeschichtegsu.files.wordpress.com/2014/06/pos7_gsu_vsaldern.pdf (eingesehen am 22. November 2017).

[2] Vgl. z. B. Thomas Küster: Urbanisierung und Moderne aus der Perspektive des ländlichen Raumes (1870-1930). In: Westfälische Forschungen 56 (2006), S. 445-455, hier S. 447; Martina Heßler: Stadt als innovatives Milieu – ein transdisziplinärer Forschungsansatz. In: Neue politische Literatur 47 (2002), S. 193-223.

[3] Vgl. bei Hans-Jürgen Rach: „Verbürgerlichung“ und „Verstädterung“ des Dorfes im 19. Jahrhundert? Das Beispiel der Bauformen in der Magdeburger Börde. In: Wolfgang Jacobeit u. a. (Hgg.): Idylle oder Aufbruch? Das Dorf im bürgerlichen 19. Jahrhundert. Ein europäischer Vergleich. Berlin 1990, S. 53-57.

[4] Vgl. Marc Redepenning: Rurbanität am Beispiel des urbanen Gartenbaus in Bamberg. In: SozBlog. Blog der Deutschen Gesellschaft für Soziologie (DGS), 15. August 2017. URL: http://soziologie.de/blog/2017/08/rurbanitaet-am-beispiel-des-urbanen-gartenbaus-in-bamberg/ (eingesehen am 17. November 2017).

[5] Henri Lefèbvre: Die Revolution der Städte. Frankfurt am Main 1990 (frz. 1970); ders.: The Production of Space. Oxford/Cambridge 1991 (frz. 1974).

[6] Vgl. Carolyn Steel: Hungry City. How Food Shapes Our Lives. London 2009. S. 61ff.

[7] Vgl. Sabine Verk-Lindner: Kleingärten und Selbstversorgung. Westfalen und das Ruhrgebiet im Kontext der Gesamtentwicklung des deutschen Kleingartenwesens. In: Westfälische Forschungen 61 (2011), S. 61-80, hier S. 64.

[8] Vgl. Peter Schmidt: Die Bedeutung der Kleingartenkultur in der Arbeiterfrage. Berlin 1897, S. 6-9.

[9] Die Kleingärten konnten genehmigungsfrei errichtet werden, solange sie 50 m zu anderen Gebäuden und 5 m zu öffentlichen Wegen Abstand hielten, vgl. Regierungsbeschluss III. 393 vom 19. August 1907.

[10] Vgl. Dieter Vassmers: Der Verband „Dresdner Garten- und Schrebervereine“ – gegründet 1911. Aus seinem Wirken bis 1923. Dresden 2009, S. 13-14.

Das Datenobjekt dieses Artikels in Wikidata ist Q63407696.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
GastautorIn (23. April 2019). Rurbanität in Dresden und München 1870 bis 1914. Saxorum. Abgerufen am 29. April 2025 von https://doi.org/10.58079/tw7g


Ein Gedanke zu „Rurbanität in Dresden und München 1870 bis 1914

  1. Pingback: BodenKulturen – Wechselbeziehungen für die Analyse von Natur, Technik, Gesellschaft und ihrer naturräumlichen Fundamente | Saxorum

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.