Schloss Lichtenburg in Prettin wurde als mehrflügelige Renaissanceanlage unter Kurfürst August I. von Sachsen (1526-1586) und seiner Frau Kurfürstin Anna von Sachsen (Prinzessin von Dänemark und Norwegen, 1532-1585) errichtet. Vor dem Umbau in eine repräsentative neuzeitliche Residenz befand sich auf dem Gelände ein Kloster des Antoniterordens. Das Kloster Lichtenburg wird 1315 erstmals urkundlich erwähnt, gegründet wurde es aber bereits Ende des 13. Jahrhunderts. Ab 1482 bzw. 1483 stand Goswin von Orsoy (um 1450-1515) dem als „Haus Lichtenbergk“ bezeichneten Kloster vor. Orsoy hatte ab 1467 an der Universität Köln studiert und war ab 1502 erster Kanzler der neu gegründeten Universität Wittenberg „Leucorea“. Nach Orsoys Tod im Jahr 1515 wurde der kurfürstliche Rat und Rektor der Universität Wittenberg Wolfgang Reissenbusch (Reißenpusch, Reisenbusch, um 1480-1540) neuer Generalpräzeptor (= Vorsteher) des Klosters.

Schloss Lichtenburg, Innenhof (Malabon/Wikimedia Commons, CC BY-SA 3.0).
1518 ließ Kurfürst Friedrich der Weise (1463-1525) Martin Luther in das Kloster bestellen, wo er ihm durch den kursächsischen Kanzler Georg Spalatin (1484-1545) Unterstützung zusicherte. Zwei Jahre später, am 12. Oktober 1520, kam es an selbiger Stelle zu einer Zusammenkunft zwischen Luther, dem päpstlichen Legat Karl von Miltitz (um 1490-1529) und Philipp Melanchthon. Zweck dieser Unterredung war es, Luther zum Widerruf seiner Thesen zu bewegen. Beide Parteien gingen zunächst friedlich auseinander, letztlich sollte es aber zu keiner Aussöhnung zwischen Luther und Papst Leo X. kommen. Über die Geschichte des Klosters in der Reformationszeit gibt es bisher keine genauen Erkenntnisse. Fest steht jedoch, das es in eine finanzielle Notlage geriet. 1524 bat Reissenbusch um seine Entlassung. Ein Jahr später wurde das Kloster bereits aufgelöst. Reissenbusch verwaltete es noch bis zu seinem Tod 1540. Bis zum Umbau unter dem Kurfürstenpaar Anna und August diente das ehemalige Klostergebäude – der Großteil fiel zwischenzeitlich einem Brand zum Opfer – der brandenburgischen Kurfürstin Elisabeth (1485-1555) für einige Jahre als Residenz. Elisabeth war aus Glaubensgründen vor ihrem Mann, dem Kurfürsten Joachim I. von Brandenburg (1484-1535), geflohen und hielt sich als „Markgräfin von Lichtenberg“ von 1535 bis 1545 in der Lichtenburg auf. Hier widmete sie sich intensiv dem Bibelstudium und zählte auch Luther mehrmals zu ihren Gästen. Erst 1545 kehrte sie aus ihrem sächsischen Exil in ihre Heimat nach Spandau zurück.
Der eigentliche Umbau des Klosters zum Schloss erfolgte ab 1564 auf den Wunsch von Kurfürstin Anna. Das alte Gebäude wurde abgetragen und an seiner Stelle das Schloss Lichtenburg mit Wirtschaftsgebäuden und einem Vorwerk (Kleinlondon) errichtet. 1581 kam eine Schlosskirche im Stil der Spätgotik hinzu. Sie wurde St. Anna, der Namenspatronin der Kurfürstin geweiht. Mit dem Umbau des Schlosses wurden die Baumeister Hans Irmisch (1526-1597) und Christoph Tendler (um 1540-um 1617) beauftragt. In mehreren Abschnitten entstand eine in ihrer Art eher untypische Anlage, die sich durch einen unregelmäßigen Grundriss auszeichnet und die Frage aufkommen lässt, inwieweit Vorgängerbauten wie beispielsweise die Klostergebäude – über deren genaue Anzahl und Aussehen bisher keine Erkenntnisse vorliegen – beim Schlossneubau Berücksichtigung fanden. Baugeschichtliche Forschungen stellen hier ein Desiderat dar. Nach dem Tod des Kurfürstenpaares wurde die Lichtenburg vor allem als Sommerresidenz für Jagdaufenthalte und vor allem als Witwensitz genutzt.[1]

Prettin und Schloss Lichtenburg. Kupferstich aus der “Topographia Superioris Saxsoniae Thuringiae Misniae Lusatiae etc.” (1650) (gemeinfrei, via Wikimedia Commons)
Bedeutend für die Lichtenburg war die zu Beginn des 18. Jahrhunderts von dem Bildhauer Balthasar Permoser (1651-1732) geschaffene sogenannte Schwesterngruft für Wilhelmine Ernestine, die 1706 kinderlos starb und Anna Sophie, die 1717 dort ihre letzte Ruhe fand.[2] August der Starke und sein Sohn nutzten das Schloss danach nur mehr hin und wieder für Jagdausflüge, so dass die Lichtenburg größtenteils wieder verlassen war. Nach dem Tod der beiden Schwestern wurde das Schloss vor allem im 19. und 20. Jahrhundert von einer wechselhaften Geschichte gezeichne: vom adeligen Fräuleinstift bis hin zum kursächsischen Gefängnis und zur preußischen Strafanstalt.[3] Der größte Einschnitt fand jedoch unter den Nationalsozialisten statt, denn in dieser Zeit fungierte das Schloss als Konzentrationslager: von 1933 bis 1937 zunächst für Männer, danach bis 1939 auch für Frauen und von September 1941 bis April 1945 als Außenlager des KZ Sachsenhausen. Damit erklärt sich auch die Tatsache, dass die Lichtenburg heute Teil der Stiftung Gedenkstätten Sachsen-Anhalt ist.
Dienstpostkarte aus dem KZ Lichtenburg in Prettin (1936) (Radzuweit/Wikimedia Commons)
[1] Vgl. Marion Meißner u.a.: Kloster Lichtenbergk. Generalpräzeptorei der Antoniter. Prettin 2017; Ariane Bartkowski u.a.: Witwensitz Lichtenburg. Vom Kloster zum Schloss – Fürstinnen auf Schloss Lichtenburg. Prettin 2018.
[2] König Friedrich August I. (1750-1827) befand die Unterbringung der beiden Schwesternleichname ab 1811 nicht mehr für angemessen, da das Schloss in ein Gefängnis umgebaut und so die Gruft im gleichen Jahr mit einer großen feierlichen Prozession in den Freiberger Dom überführt wurde, wo sie bis heute zu sehen ist. Deren ursprüngliche Ausrichtung gegen den Sonnenuntergang ging damit verloren.
[3] Vgl. Bartkowski u. a.: Witwensitz Lichtenburg (wie Anm. 1).
Das Wikidata-Item dieses Beitrags ist Q63213807.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
arianebartkowski (18. April 2019). Schloss Lichtenburg in der sächsischen Geschichte. Saxorum. Abgerufen am 30. April 2025 von https://doi.org/10.58079/tw7f
Pingback: Der Lichtenburger Konvent von 1576 | Saxorum
Pingback: Kultur-News KW 16-2019 News: Museen, Ausstellungen, Geschichte