Von Till S. Kronsfoth
„Der Hof zu Dreßden, mit welchem ich missvergnügt zu seyn Ursache habe …“ Mit diesen Worten leitete Johann Joachim Winckelmann einen seiner letzten Briefe ein,[1] bevor er im Jahr 1768 einem blutigen Meuchelmord zum Opfer fiel, dessen Hintergründe bis heute nicht vollständig aufgeklärt sind. Vorangegangen war der Enttäuschung über den kurfürstlichen Hof die Absage aus Dresden, Winckelmann als Experte für Altertümer aus Rom zurück an die Elbe zu beordern. Dort hatte 1748 der kometenhafte Aufstieg des aus ärmlichen Verhältnissen stammenden Schustersohns zum Begründer der modernen Altertumswissenschaften begonnen.[2] Johann Joachim Winckelmann war der erste Kunsthistoriker, der in der Forschung über die Kunst der Antike vor allem die Ästhetik und das Schöne als entscheidende Faktoren in den Vordergrund der Betrachtung rückte.[3] Den Kitsch des Rokoko lehnte er gleichzeitig ab. Seine Überzeugung war, dass in der Nachahmung des antiken Griechenlandes der Schlüssel zu dessen besserem Verständnis läge. Somit gilt Winckelmann als einer der ersten Klassizisten.
Unter besonderer Berücksichtigung der kulturräumlichen Perspektive und der sozialen Netzwerke analysiert das durch den Europäischen Sozialfonds geförderte Landesinnovationspromotionsprojekt „Altertumswissenschaftler in der sächsischen Moderne“ die spezifischen Verhältnisse, die Winckelmann in Dresden vorfand und die ihm den ungewöhnlichen Erfolg als lange Zeit bekanntester Altertumswissenschaftler ermöglichten. Diese wissenschaftsgeschichtlichen Aspekte blieben in der Forschung zu Winckelmann bis heute weitgehend unbeleuchtet.
Als Winckelmann, 1717 im märkischen Stendal geboren, im Alter von dreißig Jahren eine Anstellung als Bibliothekar bei Heinrich Graf von Bünau auf Schloss Nöthnitz erhielt, war dies für ihn wie ein Sechser im Lotto.[4] Ein Studium der Theologie hatte er zuvor abgebrochen. Nöthnitz bei Dresden war für den einzig mit einem gewissen Talent zur Autodidaktik und einer Begabung für alte Sprachen ausgestatteten Winckelmann der von seinem Geburtsort Stendal wohl am weitesten entfernte Ort, den jemand wie er hoffen konnte zu erreichen. Und dabei wäre es wohl auch geblieben, hätten im Sachsen des Spätbarock mit seiner Hauptstadt Dresden nicht ganz spezifische Verhältnisse geherrscht, welche so nur hier existierten. Sie boten ein fruchtbares Umfeld für den antikenbegeisterten Winckelmann, das seinen Weg an die Spitze der deutschen Altertumswissenschaftler ebnete und seinen beispiellosen Aufstieg ermöglichte. In Dresden veröffentlichte Winckelmann 1754 sein Buch „Gedanken über die Nachahmung der griechischen Werke in der Malerei und Bildhauerkunst“, das den unbekannten Bibliothekar innerhalb kürzester Zeit europaweit berühmt machte. Es ermöglichte Winckelmann, im Auftrag des sächsischen Kurfürsten nach Rom und Neapel zu reisen, wo er antike Kunst studierte und zum Präfekten der römischen Altertümer befördert wurde.[5] Das Buch galt noch einhundert Jahre später als Standardwerk zur Betrachtung antiker Kunst. und wurde von Goethe, Lessing und Mommsen rezipiert.
Welche Förderer Winckelmann in Dresden traf, welchen Einflüssen er hier ausgesetzt war, wie sie seine Arbeit beeinflussten und welche Wechselwirkung sich zwischen dem Antikenverständnis Winckelmanns und seiner Arbeit in Dresden ergab, dies wird das Dissertationsprojekt „Altertumswissenschaftler in der sächsischen Moderne“ an der Junior-Professur Antike und Europa der Technischen Universität Chemnitz zutage fördern. Der Abschluss des Projektes ist für die erste Hälfte des Jahres 2020 zu erwarten.
Literatur
Kroll, Frank-Lothar: Geschichte Sachsens. München 2014.
Osterkamp, Ernst: Johann Joachim Winckelmann: Der Europäer. In: Elisabeth Décultot u. a. (Hrsg.): Winckelmann. Moderne Antike. Weimar 2017, S. 23-40.
Winckelmann, Johann Joachim: Kleine Schriften und Briefe. Weimar 1960.
Autor
Till S. Kronsfoth M.A. studierte von 2009 bis 2015 Geschichte und Philosophie in Marburg und Berlin. Von März 2016 bis August 2017 war er als wissenschaftliche Hilfskraft an der TUM School of Education der Technischen Universität München tätig. Seit August 2016 promoviert er mit einem durch den Europäischen Sozialfonds (ESF) geförderten Landesinnovationsstipendium des Freistaates Sachsen im Projekt „Altertumswissenschaftler in der sächsischen Moderne“ am Institut für Europäische Geschichte der Technischen Universität Chemnitz. Seit 2009 ist er außerdem als freier Autor tätig.
[1] Uhde-Bernays: Einführung in Winckelmanns Briefe, S. 282 f.
[2] Siehe Heres: Winckelmann in Sachsen, S. 14 f.
[3] Siehe Kroll: Geschichte Sachsens, S. 66 ff.
[4] Winckelmann: Kleine Schriften und Briefe, S. 270.
[5] Siehe Osterkamp: Johann Joachim Winckelmann: Der Europäer, S. 24 ff.
Das Wikidata-Item dieses Textes ist Q64995655.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
GastautorIn (2. Juli 2019). Verständnis durch Nachahmung: Johann Joachim Winckelmann und die Antike. Saxorum. Abgerufen am 12. Oktober 2024 von https://doi.org/10.58079/tw7w
Goethe über Winckelmann: “Eine niedrige Kindheit, unzulänglicher Unterricht in der Jugend, zerrissene, zerstreute Studien im Jünglingsalter, der Druck eines Schulamtes, und was in einer solchen Laufbahn ängstliches und beschwerliches erfahren wird, hatte er mit vielen Andern geduldet. Er war dreißig Jahr alt geworden, ohne irgend eine Gunst des Schicksals genossen zu haben; aber in ihm selbst lagen die Keime eines wünschenswerten und möglichen Glücks. (…) Aber W. hätte lange Zeit in den weiten Kreisen altertümlicher Überbleibsel nach den wertesten, seiner Betrachtung würdigsten Gegenständen umhergetastet, hätte das Glück ihn nicht sogleich mit Mengs zusammengebracht. Dieser, dessen eigenes großes Talent auf die alten und besonders die schönen Kunstwerke gerichtet war, machte seinen Freund sogleich mit dem Vorzüglichsten bekannt, was unserer Aufmerksamkeit wert ist. Hier lernte dieser die Schönheit der Formen und ihrer Behandlung kennen, und sah sich sogleich aufgeregt, eine Schrift vom Geschmack der griechischen Künstler zu unternehmen.”
>
>
> Literaturempfehlung von Klaus-Werner Haupt :
> Im Verlagshaus Römerweg Wiesbaden erschien 2018 die Zweitauflage des illustrierten Sachbuches JOHANN WINCKELMANN
>
>
>
> http://www.verlagshaus-roemerweg.de/Weimarer_Verlagsgesellschaft/Klaus-Werner_Haupt-Johann_Winckelmann-EAN:9783865397188.html
>