Von Jens Bemme
Nur selten schallt der Ruf “Eisberg voraus!” über Gewässer hierzulande. Die digitale Quellensammlung Wikisource hat einen Eisberg im Logo: Nur ein kleiner Teil des Eises ragt dort über die Wasseroberfläche. Das sei die Natur von Eisbergen – und die des digitalisierten Wissens: Oberflächlich betrachtet bleibt der größere Teil unbeachtet und unbenutzt. In Wikisource werden von jederfrau und jedermann nach dem Vier-Augen-Prinzip historische Texte transkribiert, um sie mit hoher Qualität für wissenschaftliche Zwecke zitierfähig aufzubereiten. Wenn bei der Digitalisierung aus den Scans Texte extrahiert werden, die dabei noch Fehler enthalten können, dann nutzt die Wikisource-Gemeinschaft diese OCR bereits als Grundlage für ihre händischen Fehlerkorrekturen an den Volltexten. Auch dabei gilt das Vier-Augen-Prinzip: jeder Text muss von zwei verschiedenen Wikisource-NutzerInnen bearbeitet werden, um ihn mit dem Status ‘fertig’ zu vesehen.
📚 #Landeskunde in Wikisource https://t.co/n4oJWdnF7E mit den Ortsseiten https://t.co/2b21kCBVzt in der Kategorie #Sachsen
— saxorum (@saxorum) 19. November 2018
Wer im deutschen Wikisource-Portal nach Texten sucht, die sächsische Themen betreffen, wird schnell in zwei Kategorien fündig: Sachsen und Königreich Sachsen; oder auf den Themenseiten: Sachsen, Sachsen-Polen, Kurfürstentum-Sachsen, Königreich Sachsen, Sachsenspiegel sowie auf den Seiten vieler kleiner und großer Ortschaften Sachsens.
Sind diese Seiten vollständig? Vermutlich nicht. Ausgehend vom Wikisource-Großprojekt “Die Gartenlaube : Illustrirtes Familienblatt” recherchieren wir derzeit bspw. alle Gartenlaube-Artikel, die als Saxonica gelten können (vgl. Twitter-Hashtag #DieGartenlaube):
Die Gartenlaube : Illustrirtes Familienblatt (später Illustriertes Familienblatt, ab 1938 mit dem veränderten Titel Die neue Gartenlaube) war ein Vorläufer moderner Illustrierter und das erste große erfolgreiche deutsche Massenblatt. Es erschien ab 1853 und erreichte 1876 unter dem Verleger Ernst Keil eine Auflagenhöhe von 382.000 Exemplaren. In der Summe sind 121.000 Seiten erschienen. Einer der Mitbegründer war Ferdinand Stolle. Da die Gartenlaube sowohl in der gemeinsamen Familienlektüre konsumiert wurde als auch in zahlreichen Leihbibliotheken und Cafés als Auslage zur Verfügung stand, beläuft sich die Schätzung der eigentlichen Leserschaft auf zwei bis fünf Millionen zu ihren Hochzeiten.
Damit sind mehrere Ziele verbunden:
- Wir werden auch diese Artikel in der Sächsischen Bibliografie nachweisen.
- Da fertig segmentierte und korrigierte Texte aus Artikeln und Serien von ‘Die Gartenlaube’ jeweils mit einem Wikidata-Datenobjekt verbunden werden, reichern wir diese Datenobjekte mit Metadaten an. Möglicherweise können wir diese offenen Daten aus Wikidata als Grundlage für neue Datensätze in Verbundkatalogen und in der Sächsischen Bibliografie nutzen, indem wir diese Datensätze halbautomatisiert statt händisch neu anlegen lassen. Weiter erschlossen und angereichert werden sie dann von Menschen. Menschlicher Intellekt interpretiert regionale Themen und die Relevanz von Sachwörtern in der Regel bei der Katalogisierung genauer als Computer.
Sie können darüber hinaus helfen! Mit Hinweisen auf weitere Saxonica-Texte in Wikisource, die noch keiner relevanten Kategorie zugeordnet sind; mit neuen Wikidata-Datenobjekten für die fertige Artikelseiten bzw. die Anreicherung bestehender Wikidata-Items. Meist wurde z.B. für Die Gartenlaube-Texte automatisiert anfangs nur ein einziges Statement in Wikidata-Datensätzen je Text angelegt, um diese neuen Die Gartenlaube-Datenobjekte zu klassifizieren: Artikel.
Unser Anspruch ist es, dieses Saxonica-Texte mit weiteren definierten Aussagen viel genauer zu beschreiben, damit diese Datensätze, nicht nur von (Such)-Maschinen gelesen werden können. Eine Wirkung: die Suchergebnisse werden genauer – in Wikidata, in Bibliothekskatalogen, die diese offene Datenquelle verwenden und in Suchmaschinen, die strukturierte Daten nutzen.
1857
* #Zwickau und seine Kohlen. 👀 #Wikisource 👀 #Wikidata (Q19240410) https://t.co/4U9Q7Ln6vW #1Lib1ref /jb— saxorum (@saxorum) 25. Januar 2019
Wir empfehlen derzeit zur Mitarbeit beim Korrigieren digitalisierter Texte desweiteren:
- das Album der Sächsischen Industrie, Band 2, Neusalza 1856 und
-
das Spezial-Tourenbuch für Radfahrer und Touristen durch die Sächsische Oberlausitz, Bautzen 1900.
Die jeweiligen Indexseiten der Projekte (Album der Sächsischen Industrie und Spezial-Tourenbuch) bieten zum Einstieg einen guten Überblick. Grüne Seiten sind ‘fertig’ i.S.v. mindestens zweimal korrigiert. Gelbe Seiten benötigen noch eine zweite Korrektur. Auch neue Projekte sind in Wikisource willkommen. Prinzipiell gilt dort: Korrekturhilfe auf Gegenseitigkeit. Und schließlich:
Lesen! Nutzen!! Zitieren!!!
Ergänzung
#1Lib1Ref Welche Fragen gibt es zu den Verbindungen insb. zwischen #Wikisource und #Wikidata bzw. #Wikipedia? Diese neue Seite https://t.co/KhJdhCAhTu soll helfen und Wikidata-Datenobjekte anregen – gern über #Saxonica und andere #Landeskunde-Quellen hinaus. /jb
— saxorum (@saxorum) 1. Februar 2019
Das Wikidata-Item dieses Textes ist Q61217831.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Jens Bemme (30. Januar 2019). “Eisberg voraus!” – Sächsische Landeskunde mit SXRM, Wikisource und Wikidata. Saxorum. Abgerufen am 10. September 2024 von https://doi.org/10.58079/tw74
Pingback: Wikisource, Saxonica und Saxorum – ein Rück- und Ausblick | Saxorum
Pingback: Macht Citizen Science glücklich? Bürgerwissenschaft in wissenschaftlichen Bibliotheken – Bürger Künste Wissenschaft