Eine Rezension zu Hendrik Thoß/Mario H. Müller (Hgg.): Das Kriegsende in Sachsen 1945. Berlin: Duncker & Humblot, 2018. ISBN 978-3-428-15361-9 (= Chemnitzer Europastudien, Bd. 20), verfasst von Martin Munke
Die Zeit des Nationalsozialismus und des Zweiten Weltkriegs gilt vielfach bereits als „ausgeforscht“. Auch für Experten ist die Fülle an Neuerscheinungen schier unüberblickbar. Kann da tatsächlich noch substantiell Neues erwartet werden, das über graduelle Bewertungsverschiebungen hinausgeht? Und doch existieren gerade auf der regionalen Ebene noch viele „weiße Flecken“, ist die Faktenlage oft ungesichert, liegen Forschungsergebnisse verstreut vor. So fehlt zum Beispiel für Sachsen eine aktuelle Gesamtdarstellung, die die Zeit des Zweiten Weltkriegs zusammenhängend untersucht.[1] Wichtige Grundlagen dafür wurden bereits gelegt, etwa zuletzt in zahlreichen Beiträgen eines 2016 erschienenen Sammelbandes zur Geschichte Sachsens zwischen 1943 und 1949.[2] Weitere Bausteine liefert nun ein von den Historikern Hendrik Thoß und Mario H. Müller herausgegebener schmaler Band mit sechs Beiträgen, der auf ein eintägiges Kolloquium im Chemnitzer Schloßbergmuseum im Juli 2015 zurückgeht.[3]
![Patrouille bei Kreinitz](https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/d/db/G%C3%B6rzig_Kreinitz.jpg/512px-G%C3%B6rzig_Kreinitz.jpg)
US-amerikanische Patrouille am 25. April 1945 an der Elbe bei Kreinitz, National Archives Washington D.C. (Public Domain, via Wikimedia Commons).
Der Band bietet eine gelungene Verknüpfung von ereignis-, militär- und politikgeschichtlichen Passagen mit sozial- und erinnerungsgeschichtlichen Überlegungen sowie ethnologischen Perspektiven. Die Entwicklungen und Ereignisse in Sachsen stehen dabei nicht isoliert, sondern werden gerade in den ersten beiden Beiträgen von Mitherausgeber Thoß (tätig an der TU Chemnitz) und Dirk Reitz (Historiker beim Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge) in übergeordnete Kontexte eingebunden. Sachsen erscheint hier als ein „nachrangiger Kriegsschauplatz“ mit einem gewissen Sonderstatus – war es doch das Gebiet im „Altreich“, in dem sich die NS-Herrschaft in Teilen mit am längsten hielt, und das 1945 von einer Dreiteilung in von der US-Armee und der Roten Armee besetzte sowie noch von Wehrmachts-/SS-Einheiten gehaltene bzw. gar unbesetzte Gebiete geprägt war.
![](https://saxorum.hypotheses.org/files/2018/07/df_bika075_0001535_motiv-323x500.jpg)
Die sowjetischen Militärkorrespondenten Viktor Tjomin, Boris Gorbatow und Roman Karmen an der deutschen Grenze, Februar 1945 (SLUB/Deutsche Fotothek: Freier Zugang – Rechte vorbehalten)
Bis auf Ostsachsen im April 1945 gab es in der Region kaum intensivere Kampfhandlungen am Boden. Zugleich fanden jedoch Luftangriffe der Alliierten statt, die v. a. die Zivilbevölkerung trafen – die Bombardierung von Dresden am 13./14. Februar sorgt bis heute für erinnerungskulturelle Auseinandersetzungen, doch auch Chemnitz (5. März) und Plauen (10. April) erlitten noch einmal besonders intensive Angriffe. Mitherausgeber Müller (als Lehrer im sächsischen Schuldienst tätig) untersucht anschließend an die Beiträge von Thoß und Reitz die Ereignisse des Frühjahrs 1945 mit Blick auf den Topos der „Befreiung“, der seit der bekannten Rede des seinerzeitigen Bundespräsidenten Richard von Weizsäcker vom 8. Mai 1985 die maßgebliche Interpretation des Kriegsendes darstellt. Müller plädiert demgegenüber für eine differenziertere Betrachtung. Den Befreiungsbegriff lässt er lediglich für das westsächsische Gebiet gelten, wo die Bevölkerung die amerikanischen Truppen entsprechend begrüßte. Im Osten kam es hingegen zu zahlreichen Gewaltverbrechen der sowjetischen Armee (wie der verbliebenen deutschen Einheiten). Im Territorium um das erzgebirgische Schwarzenberg, das überhaupt nicht von alliierten Truppen erreicht wurde, wurden „[die] NS-Akteure […] von Teilen der deutschen Bevölkerung gestürzt“ (S. 77), die mithin zur „Selbstbefreiung“ schritten.[4] In den regionalen und nationalen Erinnerungskulturen herrschen so bis heute divergierende Interpretationen vor – eine „gemeinschaftliche europäische Erinnerung an den Zweiten Weltkrieg“ ist, so ist Thoß zuzustimmen, „mehr denn je fraglich“ (S. 34).
Das bombenzerstörte Zentrum von Plauen 1945 (Wikswat, via Wikimedia Commons)
![Umsiedler auf dem Neustädter Bahnhof](https://saxorum.hypotheses.org/files/2018/07/df_hp_0000316_009-500x335.jpg)
Erich Höhne, Erich Pohl: Flüchtlingselend, 1945. Güterzug mit Umsiedlern auf dem Neustädter Bahnhof in Dresden (SLUB/Deutsche Fotothek: Freier Zugang – Rechte vorbehalten)
Diese in der zweiten Hälfte des Bandes vielfach einbezogenen regionalen und lokalen Beispiele zeigen neben der „Vogelschau“ der ersten drei Beiträge einprägsam die Erfahrungsebene der Bevölkerung vor Ort. Über die konkreten Ereignisse im ersten Halbjahr 1945 hinaus wird auch die Erinnerungsebene immer wieder in den Blick genommen. Für eine Gesamtschau wäre es nun wichtig, die hier – bedingt durch Tagungsort und Teilnehmer – hauptsächlich eingenommene südwest- in eine gesamtsächsische Perspektive einzubringen. Die Beiträge des Sammelbandes leisten dafür wichtige Vorarbeiten.
[1] Für den Ersten Weltkrieg ist vor zwei Jahren der erste Versuch einer solchen Gesamtdarstellung erschienen, vgl. Kristin Lesch: Sachsen im Ersten Weltkrieg. Hrsg. von Frank-Lothar Kroll und Dirk Reitz. Dresden 2016.
[2] Vgl. Mike Schmeitzner/Clemens Vollnhals/Francesca Weil (Hgg.): Von Stalingrad zur SBZ. Sachsen 1943 bis 1949. Göttingen 2016 (= Schriften des Hannah-Arendt-Instituts für Totalitarismusforschung, Bd. 60).
[3] Vgl. den Bericht von Matthias Bittner: Das Kriegsende in Sachsen. Militärische Gewalt – Vertreibung – Neubeginn, 10.07.2015 Chemnitz. In: H-Soz-Kult, 15. September 2015. URL: www.hsozkult.de/conferencereport/id/tagungsberichte-6160.
[4] Vgl. zum Mythos der „Freien Republik Schwarzenberg“ Lenore Lobeck: Die Schwarzenberg-Legende. Geschichte und Mythos im Niemandsland. 5., vollst. überarb. u. erw. Aufl. Leipzig 2018.
Das Wikidata-Item dieses Textes ist Q61467063.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Martin Munke (2. Januar 2019). Wie der Zweite Weltkrieg in Sachsen endete. Saxorum. Abgerufen am 21. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/tw6y
In Knappenrode bei Hoyerswerda ist ein Bildungs- und Schulungszentrum “Transferraum Heimat” für Lehrer und Schüler/innen in Zusammenarbeit mit dem Landesverband der Vertriebenen und Spätaussiedler/ Schlesische Lausitz e.V. und mit der Landesregierung Sachsen entstanden. In diesen Räumen wird die Flucht und Vertreibung aus den Ostgebieten dargestellt. Erste Schulen wie das ev. Gymnasium in Chemnitz wollen dieses Angebot des außerschulischen Unterrichtes annehmen. In der Nähe am Geierswalder See befindet sich das letzte Beiboot der Wilhelm Gustloff welches für Rundfahrten auf dem See gebucht werden kann.