Von Anselm Scheck
1830-49 – Eine Zeit politischer und industrieller Revolutionen in Sachsen
Die Zeit von 1830 bis 1849 stellt eine bewegte Epoche in der sächsischen Geschichte dar. Am Anfang und am Ende stehen Revolutionen: Die kleinstaatliche von 1830 erzwang im darauffolgenden Jahr die Herstellung einer konstitutionellen Monarchie. Die von 1848/49 bildete eine unüberschaubare Zäsur in der Entwicklung der modernen Politik, und zwar nicht zuletzt, weil in ihrem Rahmen ein enormer Aufschwung der Frauen- und Arbeiterbewegungen in Deutschland stattfand. Schon vor März 1848 macht sich Unmut im Königreich breit: Man blicke etwa auf das “Leipziger Gemetzel” von 1845 (Abb. 1) oder die Hunger- und Teuerungskrise von 1846/47, die besonders im Südwesten populären Protest auslöste. Alle diese großen politischen Geschehnisse spielten sich vor dem Hintergrund eines rasanten sozioökonomischen Wandels ab, denn Sachsen war ein Pionierland der Industrialisierung in Deutschland: Die regionale Textilherstellung revolutionierte die Produktionsverhältnisse und die erste Ferneisenbahn in den deutschen Staaten wurde 1839 zwischen Leipzig und Dresden eröffnet.

Abb. 1: Zeitgenössische Lithografie des “Leipziger Gemetzels” auf dem Roßplatz (oben) und des Trauerzuges für die Getöteten zur Johanniskirche (unten), um/nach 1845. Stadtgeschichtliches Museum Leipzig, Inv.Nr. 2/39 (via Wikimedia Commons, gemeinfrei)
Eine lange und heterogene Liste historischer Akteure und Akteurinnen beteiligte sich an diesen Entwicklungen, und viele dieser Individuen und Gruppen sind einerseits bereits aus diversen Perspektiven erforscht worden. Der Anspruch der marxistisch-leninistischen Geschichtsschreibung der DDR sowie der sozialliberalen Strömung in der BRD war es, hierbei auch die entstehende Arbeiterbewegung und ihre unmittelbaren Vorgänger fokussierter zu berücksichtigen – allerdings verbunden mit teils sehr unterschiedlichen Werten, Theorien und Schwerpunkten. Im Rahmen der hiermit einhergehenden Legitimationskämpfe kam es häufig zu verzerrten Darstellungen verschiedener Akteure, Akteurinnen und Entwicklungen, denn beide Traditionen waren darauf aus, den eigenen Staat als das wahre politische Erbe der Arbeiterbewegung zu präsentieren. In der DDR bedeutete das zum Beispiel, dass gewisse Aktionsformen, die vor oder neben der Organisation in Parteien, Vereinen und Gewerkschaften stattfanden, als „primitiv“ oder „elementar“ galten; die marxistisch-leninistische Forschung beurteilte besonders Formen des Straßenprotests in der Regel als wenig komplex und für den Geschichtsverlauf bestenfalls unbedeutend. In der BRD unterschieden manche Historiker zwischen „sozialreformistischen“ und „-revolutionären“ Tendenzen, obwohl eine solche strenge Aufteilung in parallele Zielrichtungen sich in vielen Fällen (besonders 1849) als kaum tragbar erweist.
Geschlecht als analytische Kategorie fand andererseits erst spät Eingang in den Mainstream der westdeutschen Geschichtswissenschaft und ist bis heute umstritten. In der DDR genoss Geschlechtergeschichte ebenfalls kaum Aufmerksamkeit. Dabei war Geschlecht, zusammen mit Klasse, eine der beiden wichtigsten Formen der sozialen Ungleichheit jener Zeit sowohl in Sachsen als auch in den deutschen Staaten überhaupt. Frauen waren von den politischen Entscheidungsprozessen in den Parlamenten und Kabinetten kategorisch ausgeschlossen; selbst der Umstand, dass sie 1848/49 in der Paulskirche von einer „Damengalerie“ aus die Vorgänge in der Frankfurter Nationalversammlung lediglich beobachten durften, war präzedenzlos und galt als kontrovers.
Unter diesen Zuständen waren Frauen aus niederen sozialen Schichten doppelt marginalisiert, einmal wegen ihres Geschlechts und einmal wegen ihrer Klassenlage bzw. ihres sozialen Standes. Dieser Stand – oder genauer gesagt, dieses Spektrum verschiedener Stände – wird im Folgenden mittels des Begriffs der „sozialen Unterschicht“ zusammengefasst. Ökonomisch betrachtet umfasste diese Schicht – im Großen und Ganzen Jürgen Kockas Definition folgend – die ärmeren ungefähr 50 Prozent der Bevölkerung, die entweder mit ihren Händen arbeiteten oder keine (entlohnte) Arbeit bekamen.1 Doch der Begriff verweist auch darauf, dass ein Großteil dieser Menschen Gegenstand gesellschaftlichen Stigmas waren und dass ihre Existenz häufig eine äußerst unsichere war.
Denn gerade während der 1830er und 1840er verursachten der soziale Abstieg vieler Gewerbezweige, strukturelle Krisen in der Lebensmittelproduktion und weitere Auswirkungen der kapitalistischen Entwicklung eine prekäre sozioökonomische Lage. Unter diesen Umständen deckte das Einkommen des Ehemanns oft kaum den Lebensunterhalt der Familie; verheiratete sowie ledige Frauen aus prekären Schichten waren deswegen oft gezwungen, die doppelte Last der Erwerbs- und Reproduktionsarbeit zu tragen. Bekamen sie (im Gegensatz zu letzterer) für erstere mindestens einen Lohn, war dieser allerdings in der Regel extrem niedrig, zudem männliche Arbeiter in manchen Branchen erbittert gegen die Aufnahme von Frauen kämpften. Wegen rechtlicher und finanzieller Hürden stellte die Familiengründung für viele eine beträchtliche Herausforderung dar. Oft fanden ledige Frauen, auch aus der unteren Mittelschicht, kaum sozialen Halt und mussten um ihre Existenz bangen. Angesichts solcher sozioökonomischen Bedrängnis sowie etlicher Vorurteile und rechtlicher Barrieren konnten arbeitende Frauen kaum auf politische Beteiligung oder Vertretung im formalen Sinne hoffen.
Und doch deutet trotz dieser enormen Benachteiligung alle bisherige Forschung darauf hin, dass sich europäische Unterschichtfrauen im 19. Jahrhundert immer wieder politischen Handlungsraum erkämpften und Netzwerke reger Kommunikation unter sich pflegten. Anders als viele bürgerliche Frauen wie etwa die US-amerikanische Dichterin Sylvia Plath oder die titelgebende Figur in Gustave Flauberts berühmtem Roman Madame Bovary lebten sie nicht in tiefer Einsamkeit, eingeschlossen in einem bürgerlichen Haushalt. Die Ausführung der Lohn- und Reproduktionsarbeit, die sie unternahmen, wäre absolute unvereinbar gewesen mit einer solchen Isolation. In Betrieben, kommunalen Waschanstalten, auf der Straße und an vielen anderen Orten begegneten sie einander und tauschten sich aus. Insofern gehörten sie zu einer Öffentlichkeit der sozialen Unterschicht, die der bürgerlichen Öffentlichkeit gegenüberstand und aus der die Volksbewegung von 1830 und große Teile der emanzipatorischen Milieus von 1848/49 hervorgingen. Unterschichtfrauen konnten sich zwar nicht auf bürgerlich konventionelle Art politisch beteiligen, und interessierten sich vielleicht nicht immer in gleichem Maße für die gleichen Themen und Probleme, die Männer aus der sozialen Unterschicht bewegten – aber auch sie hatten Vorstellungen darüber, wie etwa ein Gemeinwohl aussehen sollte oder welches Handeln legitim war (und welches nicht). Und es blieb, wie im Folgenden noch deutlich wird, auch nicht bloß bei Überlegung und Diskussion; Unterschichtfrauen gingen zum Beispiel auf die Straße oder legten die Arbeit nieder, um ihren Unmut kundzugeben.
Geschlecht, Protest und Arbeit
Ein Hauptziel meiner an der Technischen Universität Dresden entstehenden Dissertation ist es, die Erfahrungen und das gesellschaftliche Handeln von Unterschichtfrauen hervorzuheben, da diese Akteurinnen bis heute drastisch untererforscht sind. Es gilt aber zweitens auch, einen geschlechtergeschichtlichen Blick nicht nur auf diese Frauen selbst, sondern auch auf gewisse Aspekte der gesamten sozialen Unterschicht, dessen politischer Kultur und der Bildung der Arbeiterklasse zu werfen. Überholte Theorien und Narrative, die nur männliche Perspektiven berücksichtigten und diese ferner auf die gesamte Unterschicht übertragen haben, werden infrage gestellt oder um weibliche Perspektiven ergänzt.
Die Frage, genau welche Lebensbereiche und Praktiken im Projekt berücksichtigt werden können, hängt wie immer von der Quellenlage ab. Die soziale Unterschicht hat allerdings kaum selbst verfasste Quellen hinterlassen, so dass wir in der Regel auf Darstellungen der Behörden oder von privaten Beobachtern aus dem Bürgertum angewiesen sind. Dessen Interesse für Menschen aus unterbürgerlichen Schichten begrenzte sich jedoch meistens auf zwei Rollen, die diese in der Gesellschaft spielten: entweder als Arbeitskräfte oder als (vermeintliche oder reale) Bedrohung der bestehenden politischen Ordnung. Die anfangs angesprochenen Revolutionen – also die industrielle einerseits und die politischen von 1830 und 1848/49 andererseits – sind also nicht nur wichtige Dynamiken an sich in der Geschichte Sachsens; Arbeit bzw. Industrialisierung und Protest bzw. politische Kultur sind auch die zwei Bereiche, in deren Zusammenhang wir mehr über die soziale Unterschicht lernen können.
Zwar blickten die besitzenden, männlichen Verfasser von Berichten über die Unterschicht oft auf die Menschen herab, die sie beschrieben, und unterlagen häufig negativen Stereotypen und irreführenden Annahmen über sie – besonders über Frauen. Bei diesen Texten muss also zwischen den Zeilen gelesen werden; es gilt sozusagen, sie gegen den Strich zu bürsten. Zu diesem Zweck gibt es Verfahren aus verschiedenen historischen Subdisziplinen, etwa aus der Geschichte von unten, die sich spezifisch mit Gruppen beschäftigt, die in den Quellen meistens nicht selbst zu Wort kommen. Auch der Inhalt von Gerichtsakten, in denen die eigenen Aussagen der Protestierenden immerhin protokolliert worden sind, muss mit viel Vorsicht gedeutet werden: Die Aussagenden waren schließlich in der Regel darum bemüht, einer Strafe zu entgehen oder zumindest eine mildere zu erhalten.
Im sächsischen Fall kommt aber auch ein ungewöhnlicher Vorteil hinzu: Sachsen, und besonders Leipzig und Meißen, waren zu dieser Zeit die Wiegen der Frauenbewegung in Deutschland. Louise Otto-Peters (Abb. 2) und ihre Mitstreiterinnen interessierten sich für die Existenz von Unterschichtfrauen und berichteten regelmäßig in der Presse sowie in ihrer Korrespondenz über deren Lebensbedingungen.2 Ihr Interesse war auch kein abstraktes: Es kam während der Revolution von 1848/49 zu mehreren Versuchen, weibliche Gruppen innerhalb der Unterschicht zu organisieren – etwa im Rahmen des Leipziger Dienstmädchenvereins oder durch die Befürwortung von Forderungen sächsischer Schneiderinnen, unter denen eine beträchtliche Minderheit zur sozialen Unterschicht gehörte.3 Dieses Engagement bedeutet, dass es eine andere, positive Perspektive auf die soziale Unterschicht und ihre politischen Bestrebungen gab, die heute berücksichtigt und mit anderen Berichten verglichen werden kann. Diese seltene Diversität an unterschiedlichen Blickwinkeln, die das Quellenmaterial widerspiegelt, ermöglicht eine detailliertere Untersuchung geschlechtergeschichtlicher Themen und Unterschichtfrauen.
Formen des Protests mit weiblicher Beteiligung
Wie gesagt beschränkten sich Unterschichtfrauen nicht darauf, Meinungen über Vorgänge und Ereignisse in der Gesellschaft zu bilden, sondern griffen auch in die Politik ein, wo sie konnten. Die europäische Protestforschung hat immer wieder Frauen entdeckt, die – mangels anderer Chancen, sich Gehör zu verschaffen – zusammen mit, aber auch ohne Männer protestierten. Im Rahmen solchen Protests griffen dessen Trägerinnen und Träger oft auf altherkömmliche Vorstellungen und Taktiken zurück und betrachteten ihr Handeln dabei als legitimiert.4 Er fand also nicht nur vor dem Hintergrund einer heterogenen politischen Kultur und Öffentlichkeit der sozialen Unterschicht statt, sondern bildete einen wesentlichen Teil dieser und war ihr wohl sichtbarster Ausdruck.

Abb. 3: Karikatur einer Katzenmusik in der Zeitung “Wiener Charivari”, Nr. 70, 9. September 1848 (via ANNO – AustriaN Newspapers Online, gemeinfrei)
Für andere Regionen Deutschlands stechen besonders die Katzenmusik (Abb. 3) und die Nahrungsmittelunruhe als Protestformen mit hoher weiblicher Beteiligung hervor. Erste Eindrücke scheinen diese hohe Beteiligung (absolut berechnet) auch im sächsischen Fall zu bestätigen. Bei der sogenannten Katzenmusik handelte es sich um einen herkömmlichen Rügebrauch, der zwar lange Zeit nicht politisch angewandt wurde, sondern um Tabubrüche in der Gemeinde zu tadeln. Besonders im Jahr 1848 begannen jedoch Teile der arbeitenden Bevölkerung in vielen deutschen Staaten, Katzenmusiken gegen unliebsame Figuren in der lokalen Politik durchzuführen; nachts vor das Haus der Person ziehend, lärmte die versammelte Masse gewaltig mit ihren Stimmen und improvisierten Instrumenten und führte oft auch Zerstörungsakte aus (wie etwa das Einwerfen von Fensterscheiben).5
Nahrungsmittelunruhen fanden in Sachsen insgesamt seltener statt als in manchen anderen deutschen Staaten; viele Kommunen beugten ihnen vor, indem sie paternalistisch in die Verteilung von Grundnahrungsmitteln eingriffen (meistens durch die Feststellung des Brotpreises). Solche Maßnahmen beschwichtigten die Bevölkerung jedoch nicht immer und überall, wie eine Protestwelle in und um Chemnitz und Zwickau während des Spätsommers von 1847 zeigt. Beschuldigungen und Wut gegen die lokalen Bäcker hatten sich aufgestaut, und die Stadträte reagierten in diesen Kommunen aus Sicht vieler zu zögernd auf die Krise. Mangels politischer Repräsentation erschien es Teilen der arbeitenden Bevölkerung notwendig, durch öffentlichen Protest Druck auf ihren Stadtrat auszuüben. Sie zogen unter anderem vor die Häuser der Bäcker, gerieten in Konfrontationen mit der Kommunalgarde und entsandten in Chemnitz auch eine Delegation aus ihrer Mitte, die während des Protests Forderungen an die Behörden übertragen sollte.6
Es geht jedoch freilich um mehr, als im sächsischen Kontext Protestformen zu untersuchen, die bereits für andere Regionen Deutschlands analysiert worden sind – auch wenn sich hieraus spannende Ähnlichkeiten und Unterschiede ergeben, die uns auf wichtige gesellschaftliche Entwicklungen aufmerksam machen können. Da die Dissertation sich noch in einer frühen Phase befindet, ist es an dieser Stelle noch nicht möglich, einen umfassenden Überblick anderer Protestformen zu geben. Aber die oben angesprochenen Rollen, die Sachsen als Vorreiter in der Industrialisierung und als Entstehungsort der Frauenbewegung in Deutschland spielte, verweisen bereits auf neue, wichtige und verhältnismäßig regionalspezifische Dimensionen der geschlechtergeschichtlichen Forschung in diesem Bereich. Zu nennen wären unter anderem Aktionen verschiedener Berufsgruppen, etwa Eisenbahnarbeiterinnen oder diverse Branchen innerhalb der Textilindustrie (Abb. 4).

Abb. 4: Käthe Kollwitz: Sturm. Blatt 5 aus dem Zyklus “Ein Weberaufstand”, 1893-1897 (via Wikimedia Commons, gemeinfrei)
Am Horizont, das Proletariat
Solche Aktionen sind nicht zuletzt deswegen wichtig, weil sie uns Neues über die Entstehung der modernen Arbeiterklasse verraten können. Die Herausbildung dieser Klasse in Deutschland wurde bisher fast ausschließlich anhand der Erfahrungen männlicher Arbeiter präsentiert.7 Doch wie im ersten Abschnitt betont wurde, führten viele Unterschichtfrauen nicht nur unbezahlte Hausarbeit aus, sondern arbeiteten auch für einen Lohn. Des Weiteren spielten sie die Hauptrolle in der Sozialisierung künftiger Generationen – sowohl männlicher als auch weiblicher Arbeiter:innen. Und sie gestalteten die Öffentlichkeit und die politische Kultur der sozialen Unterschicht mit. Die Berücksichtigung ihrer Erfahrungen sowie der allgemeineren Bedeutung von Geschlecht sind daher unentbehrlich für ein tiefgreifendes, umfassendes Verständnis der unmittelbaren Vorgeschichte der Arbeiterklasse in Sachsen.8
Autor
Anselm Scheck wuchs in den Vereinigten Staaten auf und studierte von 2014 bis 2018 am Kalamazoo College Politikwissenschaft, Geschichtswissenschaft und Französisch. 2019 bis 2021 erwarb er seinen Master an der Friedrich-Schiller-Universität Jena im Studiengang Neuere Geschichte. Während des zweiten Jahres seines Masterstudiums arbeitete er als wissenschaftliche Hilfskraft an dem dortigen Lehrstuhl für Geschlechtergeschichte. Sein Dissertationsprojekt schreibt er an der Technischen Universität Dresden, betreut von Prof. Dr. em. Susanne Schötz.
- Vgl. Jürgen Kocka: Lohnarbeit und Klassenbildung. Arbeiter und Arbeiterbewegung in Deutschland 1800-1875, Berlin/Bonn 1983, S. 33 ff. [↩]
- Vgl. als Beispiel Louise Otto-Peters: Die Spitzenklöpplerinnen. In: Frauen-Zeitung No. 2, 28.04.1849, S. 4-6. [↩]
- Vgl. zu diesen Mobilisierungen jeweils Beate Klemm: Handlungsräume Leipziger Frauen im Umfeld der bürgerlichen Revolution 1848/49: In: Johanna Ludwig/Ilse Nagelschmidt/Susanne Schötz (Hgg.): Frauen in der bürgerlichen Revolution von 1848/49, Bonn 1998, S. 75-88, und Susanne Schötz: Sächsische Schneiderinnen in der Revolution von 1848/49. Ein Gruppen Porträt. In: dies./Helmut Bleiber/Walter Schmidt (Hgg.): Akteure eines Umbruchs. Männer und Frauen in der Revolution von 1848/49, Berlin 2003, S. 587-618. [↩]
- Vgl. als (allerdings in Teilen überholte) Einführung zu diesen Trends sowie zur Geschichte des Protests in Deutschland während des 19. Jahrhunderts überhaupt Arno Herzig: Unterschichtenprotest in Deutschland 1790-1870, Göttingen 1988. [↩]
- Vgl. zu dieser Aktionsform etwa Carola Lipp: Frauen auf der Straße. Strukturen weiblicher Öffentlichkeit im Unterschichtsmilieu. In: dies. (Hg.): Schimpfende Weiber und patriotische Jungfrauen. Frauen im Vormärz und in der Revolution 1848/49, Baden-Baden 1986, S. 16-24. [↩]
- Vgl. als ausgezeichnete Darstellung der weiblichen Beteiligung am Nahrungsmittelprotest im heutigen Sachsen-Anhalt Christina Benninghaus: Sittliche Ökonomie, soziale Beziehungen und Geschlechterverhältnisse. Zur inneren Logik der Hungerunruhen. In: dies. (Hg.): Region in Aufruhr. Hungerkrise und Teuerungsproteste in der preußischen Provinz Sachsen und in Anhalt 1846/47, Halle (Saale) 2000, S. 117-158. Die Berichte der zuständigen Beamten über die beschriebenen Proteste befinden sich in: Sächsisches Staatsarchiv – Hauptstaatsarchiv Dresden, 10736 Ministerium des Innern, Nr. 10974 a, S. 93 ff., beginnend mit dem Bericht des Bürgermeisters von Chemnitz über die dortige Unruhe. [↩]
- Vgl. als knappe und immer noch in vielen Hinsichten zutreffende Kritik Kathleen Canning: Gender and the Politics of Class Formation: Rethinking German Labor History. In: The American Historical Review 97 (1992), S. 736-768, DOI: 10.1086/ahr/97.3.736. [↩]
- Als ausgezeichnetes neues Beispiel dafür, wie fruchtbar die geschlechtergeschichtliche Revision unseres Verständnisses der Geschichte der Arbeiterklasse und -bewegung sein kann, vgl. Vincent Dold: Ironie und Ernst der „Revolutionärin“. Diskursive Abweichungen vom bürgerlichen Weiblichkeitsideal 1848/49. In: Ariadne. Forum für Frauen- und Geschlechtergeschichte (2023), H. 79, S. 68-85. [↩]
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
GastautorIn (27. Mai 2025). Geschlecht, Protest, Industrialisierung und Klassenbildung in Sachsen 1830-1849 – Einblicke in ein laufendes Dissertationsprojekt. Saxorum. Abgerufen am 15. Juni 2025 von https://doi.org/10.58079/140vf