Von Daniel Fischer
Das Referat ‚Saxonica und Kartensammlung‘ der SLUB Dresden steht als Anlaufstelle für alle bereit, die sich für Sachsen, sächsische Landeskunde, Geschichte und Kultur interessieren. Wir bieten individuelle Beratung rund um unsere Bestände und digitalen Angebote.[1] Dazu zählen insbesondere eine umfangreiche Sammlung sächsischer bzw. sachsenbezogener Publikationen, das Regionalportal Saxorum oder Fachdatenbanken wie die Sächsische Bibliografie. Die uns täglich erreichenden Anfragen sind entsprechend vielfältig. Sie reichen von Erwerbungsvorschlägen für Publikationen sowie Erkundigungen zur Nutzung von Beständen und Online-Ressourcen bis hin zu Titelmeldungen für die Landesbibliografie u.v.m. Es gibt verschiedene Möglichkeiten, mit uns in Kontakt zu treten:
- SLUB-Kontaktformular
- Terminbuchung in der Wissensbar
- Meldung von Titeln für die Sächsische Bibliografie
- Personenmeldeformular für unsere Personendatenbank
- direkter Mailkontakt via sachsen@slub-dresden.de
- Diskussionsseite unseres Wikimedia-Nutzeraccounts
Immer wieder ins Zentrum des Interesses rücken dabei genealogische Fragestellungen bzw. Anfragen, die sich mit der Erforschung von Biografien historischer Persönlichkeiten beschäftigen. Hier bewegen sich Nutzer:innen auf den Spuren ihrer Vorfahren, rekonstruieren Familiengeschichten oder forschen zu Persönlichkeiten der sächsischen Orts-, Regional- und Landesgeschichte. Wir unterstützen unsere Nutzenden bestmöglich mit Empfehlungen zu Recherchemöglichkeiten in gängigen Onlineportalen, Abfragen einschlägiger Kataloge und Datenbanken, Literaturtipps oder verweisen auf Institutionen für weiterführende Anfragen oder Recherchen, in der Regel andere Bibliotheken, Forschungseinrichtungen, Archive oder Museen.
Eine Hutschachtel als Startpunkt
Im Sommer des Jahres 2023 erreichte uns eine personengeschichtliche Anfrage mit einem durchaus bemerkenswerten, eher außergewöhnlichen Ausgangspunkt: einem Hut, gekauft im Südosten Englands. Der Anfragende war Thom Nelson, der in einem vintage shop seiner Heimat einen Zylinder erstanden hatte, gefertigt in der 1875 gegründeten Hut-Fabrik und Schuhwarenhandlung Richard Schubert in Dresden (Abb. 1, 2).
- Abb. 1: Stempel der Hut-Fabrik und Schuhwarenhandlung Richard Schubert im Inneren des Zylinders. Foto: Thom Nelson.
- Abb. 2: Wohn- und Geschäftshaus am Altmarkt 3 in Dresden mit Eingang zum Geschäft der Hut-Fabrik und Schuhwarenhandlung Richard Schubert rechts. Quelle: Deutsche Fotothek/Unbekannter Fotograf. Lizenz: Rechte vorbehalten – Freier Zugang.
In der zugehörigen Hutschachtel fand er einen Besitzstempel (Abb. 3). Demnach hatte der Zylinder im April 1930 einem gewissen Rechtsanwalt Dr. Schreiter, wohnhaft im Dresdener Stadtteil Bühlau/Weißer Hirsch, gehört. Thoms Interesse war geweckt. Er wollte mehr über die Geschichte hinter dem Hut und seinen Besitzer wissen. Mit dem Stichwort „Dresden“ als Anhaltspunkt begab er sich also auf die Suche nach Expertise. Seine Recherche im Internet führte Thom zur SLUB Dresden und somit zum für sächsische Landeskunde zuständigen Referat.

Abb. 3: Besitzstempel Dr. Schreiters in der Hutschachtel. Foto: Thom Nelson.
Recherche in Angeboten der SLUB
Zunächst galt es, Thom zu helfen, den vollständigen Namen Schreiters ausfindig zu machen, ihn eindeutig zu identifizieren. Hierfür verweisen wir gemeinhin auf die Präsentation der sächsischen Adressbücher im Regionalportal Saxorum. Das Portal „Historische Adressbücher“, eines der meistgefragten Angebote der SLUB, ist hierfür die einschlägige Quelle.[2] Nutzer:innen können straßen- und namensgenau recherchieren sowie ergänzende Informationen aus Behörden- oder Gewerbeverzeichnissen abrufen. Dieses Angebot wird kontinuierlich erweitert und mit digitalen Karten sowie Bildbeständen verknüpft. Im Dresdner Adressbuch von 1931 fand sich so ohne größeren Aufwand auch direkt der passende Eintrag: „H.P. Max [Schreiter], Dr. jur., Rechtsanw., Steglichstr. 38“ (Abb. 4).

Abb. 4: Eintrag im Adressbuch mit Name, Titel, Beruf, Adresse und Fernsprech-Nummer. Quelle: Adreßbuch für Dresden und Vororte, 1931.
Das Einwohnerverzeichnis dieses Jahres führt 76 Damen und Herren mit Namen Schreiter auf. Die eindeutige Identifikation ermöglichte in diesem Fall die Übereinstimmung von Berufsstand, akademischem Titel sowie Stadtteil (die Steglichstraße befindet sich im „Weißen Hirsch“) mit den Informationen des Besitzstempels der Hutschachtel.
Schnell konnten wir in einschlägigen, teilweise digital verfügbaren Literaturtiteln[3] aus dem Bestand der SLUB einige biografische Informationen zusammentragen und feststellen, dass Max Schreiter keine Unbekannte der sächsischen Geschichte ist (Abb. 5).

Abb. 5: Max Schreiter in der Personensuche von Saxorum. Quelle: Screenshot.
Als Jurist und Kommunalpolitiker im Dresden der 1930er-Jahre spielte er eine zentrale Rolle bei der Durchsetzung der NS-Herrschaft auf lokaler und institutioneller Ebene. Weitere biografische Hinweise fanden sich dann folgerichtig in der sächsischen NSDAP-Parteizeitung Der Freiheitskampf. Diese, in einem Kooperationsprojekt von SLUB und Hannah-Arendt-Institut für Totalitarismusforschung digitalisiert und erschlossen, stellt einen geeigneten Quellenfundus auch für Biografisches jener Zeit dar. Eine frei recherchierbare Datenbank ermöglicht (aktuell für die Jahrgänge 1930 bis 1938) eine Stichwortsuche zu der in den Digitalen Sammlungen der SLUB abrufbaren Tageszeitung.
Thom konnten wir also mitteilen, dass es sich beim ehemaligen Besitzer seines Huts wohl um Heinrich Paul Max Schreiter (1902-1976) handelte. Schreiter war 1931 Mitbegründer und Leiter der NSDAP-Ortsgruppe Bad Weißer Hirsch, anschließend NSDAP-Fraktionsführer der Dresdner Stadtverordneten. Nach der Machtübernahme der Nationalsozialisten trat er öffentlich als überzeugter Nationalsozialist in Erscheinung. So agitierte er gegen den Dresdner Oberbürgermeister Wilhelm Külz, als dieser die „Entfernung aller Marxisten aus dem Stadtrate“ verweigerte, und entließ ihn am 14. März 1933 im Auftrag von Sachsens NS-Reichskommissar Manfred von Killinger aus seinem Amt.[4] Auch forderte er als Hauptredner bei der „Kundgebung der Deutschen Juristenschaft für die Reichsregierung Hitler“ die Entfernung von „volksfremden Personen“ aus Rechtsberufen und damit die Gleichschaltung der Judikative und Diskriminierung vor allem jüdischer Menschen sowie von Gegnern des NS-Regimes. Am 19. Oktober 1933 wurde Schreiter, zu diesem Zeitpunkt bereits Präsident der Evangelisch-Lutherischen Landessynode, als Präsident des Landeskirchenamts berufen. Dort hatte er fortan bis zu seiner Entlassung 1934 auch die rechtliche Vertretung der sächsischen Landeskirche inne. Ihm schwebte ein „soldatisches Christentum“[5] vor, womit seine Person für die nationalsozialistisch geprägte Kirchenbewegung stand und er sich offenkundig für eine Anpassung der Kirche an die NS-Ideologie einsetzte. Bis Kriegsende lebte Schreiter als praktizierender Rechtsanwalt in Dresden, laut Adressbuch von 1943/1944 in der Hechenbergerstraße im Dresdner Stadtteil Loschwitz. Nach 1945 praktizierte er wieder als Rechtsanwalt, und zwar in Hamburg, wo er am 3. Januar 1976 verstarb.[6]
Da wir im Rahmen von Anfragen leider nicht die Kapazitäten haben, selbst tiefergehende Studien durchzuführen, die über die Nutzung unserer digitalen Angebote sowie in Einzelfällen grobe Sichtung einschlägiger Literatur aus dem SLUB-Bestand hinausgehen, verweisen wir in der Regel auf weitere Recherchemöglichkeiten. Dazu gehören Anfragen an Staats-, Kommunal- und sonstige Archive, die für die Überlieferung zu Institutionen oder Wirkungsorten gesuchter Personen zuständig sind. Im Falle Schreiters sprechen wir natürlich von den entsprechenden Einrichtungen in Dresden und Hamburg sowie dem Landeskirchlichen Archiv Dresden, welches in einem online zugänglichen Findmittel vielversprechendes Material – z. B. „Personalangelegenheit Präsident Max Schreiter“ – ausweist. Darüber hinaus wäre in diesem Fall eine Anfrage an das Bundesarchiv bezüglich der Sichtung der NSDAP-Mitgliederkartei denkbar, wobei hier – sofern die Kartei Schreiters überliefert ist – kaum mehr als die bereits bekannten biografischen Informationen zu erwarten wären.
Oft ist es natürlich weitaus schwieriger, Licht ins Dunkel der Biografien von Gesuchten zu bringen. In Fall von Thoms Anfrage wollte es der Zufall, dass der erworbene Hut in Verbindung zu einem Akteur der nationalsozialistischen Gleichschaltung von Politik, Rechtswesen und Kirche auf lokaler Ebene stand. Fraglos stellt dieser zunächst unscheinbare Gegenstand so einen Zugang zu einem dunklen Kapitel deutscher Geschichte dar.
Max Schreiters „Sächsisches Rechtsbrevier“ (1932) – Ein Überblick mit brisanter Widmung

Abb. 6: “Sächsisches Rechtsbrevier” samt Autograf des Autors aus dem Bestand der SLUB Dresden, Signatur 5.8.6731. Foto: Daniel Fischer.
Im Jahr 1932 hatte Schreiter mit dem Buch Sächsisches Rechtsbrevier. Die sächsischen Gesetze in einem Band eine umfassende Sammlung sächsischer Gesetze vorgelegt. Auf 1.440 Seiten bündelte er wesentliche Rechtsgrundlagen des damaligen Freistaats Sachsen und schuf ein kompaktes Nachschlagewerk für Juristen und Verwaltungsbeamte seiner Zeit. Ein Exemplar dieses Werks mit einem besonderen Detail befindet sich in unserem Bestand. Es enthält ein Autograf des Autors. Schreiter schenkte und widmete das Exemplar Martin Mutschmann, ehedem NSDAP-Gauleiter von Sachsen, mit den Worten: „Herrn Gauleiter Mutschmann zugeeignet vom Verfasser Weihnachten 1932“ (Abb. 6). Das Medium gelangte später als Geschenk der Gemeinschaftlichen Ministerialbücherei Dresden in die Sächsische Landesbibliothek, eine der beiden Vorgängereinrichtungen der heutigen SLUB. Werk samt Widmung sind nicht nur ein juristisches Zeitzeugnis, sondern auch Beleg für die enge Verflechtung des Juristen Schreiter mit den Nationalsozialisten kurz vor deren Machtübernahme.
Wie weiter, Thom?
Wie der Zylinder Schreiters von Dresden nach Südostengland gelangte, wird vermutlich für immer im Verborgenen bleiben. Thoms Rätsel – nämlich wem die Kopfbedeckung einst gehörte und mit wessen Geschichte sie verbunden ist – ist freilich teilweise gelöst. Thom teilte uns mit, woher seine Neugier an dieser Frage stammt. Er schrieb von seinem generellen Interesse als Brite an der Generation derer, die die Zeit zwischen den Kriegen, den NS-Terror, den Zweiten Weltkrieg sowie die Nachkriegszeit erlebten. Ihn treibt zudem die Frage um, wie er selbst rückblickend in jenen Zeiten zurechtgekommen wäre. In dem Bestreben, Biografien zu untersuchen, Einzelheiten individuellen Handelns aufzudecken und zu veröffentlichen, möchte er all jene ehren, die mit ihren Forschungen Licht ins Dunkel der Vergangenheit bringen. Vor allem mit Blick auf diese schreckliche Epoche der Geschichte könne schließlich nur eine informierte, aufgeklärte Öffentlichkeit deren Wiederholung weniger wahrscheinlich machen.
Seine Studien sind noch nicht abgeschlossen, Schreiters weiteres Agieren – vor allem nach 1945 – ist weitgehend unbekannt. Haben Sie weiterführende Informationen zu Max Schreiter, die Sie Thom zur Verfügung stellen wollen? Schreiben Sie uns gern!
Autor
Dr. Daniel Fischer studierte Geschichte, Germanistik und Erziehungswissenschaften in Dresden. 2020 wurde er an der Technischen Universität Dresden promoviert. Derzeit arbeitet er als bibliothekarischer Mitarbeiter im Referat Saxonica und Kartensammlung der Sächsischen Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek Dresden.
Publikationen von Daniel Fischer in der Sächsischen Bibliografie
[1] Mehr dazu in Marcel Erfurth/Martin Munke: Bürgerwissenschaften an der SLUB. Eine Analyse anhand zweier Befragungen, Dresden 2025, v. a. S. 38 ff., URN: urn:nbn:de:bsz:14-qucosa2-957548.
[2] Mehr dazu und zu den weiteren Angeboten der SLUB: Julia Meyer/Martin Munke: Digitale Landeskunde für Sachsen. Programme und Projekte an der SLUB Dresden. In: Bibliotheksdienst 52 (2018), H. 2, S. 106-119; DOI: 10.1515/bd-2018-0015; Judith Matzke/Martin Munke/Andreas Rutz: Digitale Landeskunde in Sachsen. Ressourcen, Infrastrukturen, Projekte. In: Blätter für Deutsche Landesgeschichte 157 (2021) [erschienen 2022], S. 419-454, hier 420-431, DOI: 10.25366/2022.65.
[3] So z. B. Mandy Rabe: Zwischen den Fronten. Die „Mitte“ als kirchenpolitische Gruppierung in Sachsen während der Zeit des Nationalsozialismus, Leipzig 2017; Konstantin Hermann: Von den Deutschen Christen abgefallen: Otto Fügner. In: Ders./Gerhard Lindemann (Hgg.): Zwischen Christuskreuz und Hakenkreuz. Biografien von Theologen der Evangelisch-lutherischen Landeskirche Sachsens im Nationalsozialismus, Göttingen 2017, S. 87-102, DOI: 10.14220/9783737007269.87 [zugänglich im Netz der SLUB]; Gerhard Lindemann: Friedrich Coch: Der Weg einer „braunen Karriere“ in der Landeskirche. In: Ebd., S. 61-86, DOI: 10.14220/9783737007269.61 [zugänglich im Netz der SLUB].
[4] Vgl. Armin Behrendt: Wilhelm Külz. Aus dem Leben eines Suchenden, Berlin 1968, S. 115.
[5] Zit. nach Hermann: Otto Fügner (wie Anm. 3), S. 94.
[6] Die genauen Lebensdaten Schreiters ermittelte Thom im Zuge seiner Recherchen u. a. mithilfe des Landeskirchlichen Archivs Dresden.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
dfischer (15. April 2025). Anfrage mit Hut. Vom Kauf eines Zylinders in Südostengland zur Biografie eines bekannten Nationalsozialisten. Saxorum. Abgerufen am 26. April 2025 von https://doi.org/10.58079/13r7b