Von Karl Finke
Das Grundanliegen meines Dissertationsvorhabens an der Universität Leipzig umfasst den Zusammenhang der Geschichtspolitik des SED-Regimes mit der Propagierung von regionalgeschichtlichen Inhalten im Geschichtsunterricht der DDR und der damit verbundenen Entwicklung von Gestaltungsräumen in der Historiographie der DDR. Dies untersuche ich anhand der Entwicklung von Diskursräumen in der DDR in Bezug auf das Thema der Regionalgeschichte. Diese Diskursräume verfolge ich einerseits in ihrer zeitlichen Entwicklung von 1966 bis 1988 und andererseits in ihrer Entwicklung in Bezug auf die handelnden Akteure nach. Hierbei beziehe ich mich auf die relevanten Akteure in Gesellschaft, Bildung, Wissenschaft und Politik, die aus unterschiedlichen Interessen heraus unterschiedliche Handlungslogiken verfolgt haben und je nach Phase der Entwicklung der DDR mit unterschiedlichen Handlungspotenzialen versehen waren. Somit bildete sich, um ein Ergebnis vorwegzunehmen, ein gesamtgesellschaftliches Amalgam, welches in einem Bedeutungszuwachs regionalgeschichtlicher Themen in Forschung, Bildung, Politik und Gesellschaft resultierte. Die involvierten Akteure waren dabei jedoch unterschiedlich motiviert. Die hierarchisch-zentralistische Organisationsstruktur der DDR erschwerte es den Akteuren, ihre jeweiligen Handlungslogiken auch in subjektiv motivierte Handlungspotenziale zu überführen. Dennoch konnten über die Umdeutung und Aneignung von Begrifflichkeiten wie „Erbe“ und „Tradition“ stetig neue Handlungsspielräume geschaffen und der Diskursraum um ein differenzierteres Geschichtsbild angereichert werden. Auszugsweise möchte ich dies für ausgewählte Akteure in Bildung, Forschung und Politik in diesem Artikel nachzeichnen.
Die Erziehung zur sozialistischen Persönlichkeit und die Rolle der Regionalgeschichte
Die ideologische Erziehung galt als eines der wesentlichen Ziele der sozialistischen Allgemeinbildung. Daraus leitete sich auch für die Schulfächer die Forderung ab, auf der Grundlage des Marxismus-Leninismus einen Beitrag für die Ausbildung von „stabile[n] ideologische[n] Position[en]“[1] innerhalb der Schülerschaft zu leisten. Gerhart Neuner, Präsident der Akademie der Pädagogischen Wissenschaften, wandte sich besonders auch an die Geschichtslehrer mit der Forderung, das wissenschaftliche Geschichtsbild zu nutzen, um das ,sozialistische Bewusstsein‘ und Verhalten der Kinder und Jugendlichen qualitativ zu verbessern.[2] Dieses Geschichtsbild war durch den Klassenkampf bestimmt, der das bestimmende Prinzip in der Formation von Gesellschaften darstellte. Die ,historische Mission der Arbeiterschaft‘ gelte der Aneignung der Macht im Weltmaßstab und der Auflösung der Klassenverhältnisse. Dieser Prozess erfordere die Hinwendung zur Ausbildung einer Solidarität unter der internationalen Arbeiterschaft, zu einer Haltung des proletarischen Internationalismus. Für den Geschichtsunterricht leitete sich daraus das Postulat ab, den Schülern auf der Basis von historischen Fakten, Abläufen und Gesetzmäßigkeiten ein „konkretes, wissenschaftlich exaktes Geschichtsbild“[3] zu vermitteln, in dem die deutsche Geschichte als Nationalgeschichte der DDR und als Teil der Weltgeschichte erschien. Der entscheidende Bezugspunkt wurde demnach in der Fokussierung auf die gesetzmäßige Durchsetzung objektiver Prozesse in der Orientierung auf die globale Entwicklung gesehen.
1988 begann das Ministerium für Volksbildung, für fast alle Unterrichtsfächer der zehnklassigen allgemeinbildenden polytechnischen Oberschule neue Lehrpläne einzuführen. Damit wurde ein Lehrplanwerk abgelöst, das für verschiedene Fächer seit mehr als zwanzig Jahren Gültigkeit besessen hatte. Dies betraf unter anderem das Fach Geschichte, dessen letzter Lehrplan schrittweise zwischen 1966 und 1971 eingeführt worden war, und der nun durch eine neue Ausgabe ersetzt wurde. Das bisherige Unterrichtskonzept, vielfach noch alter deutscher beziehungsweise sowjetischer Tradition verhaftet, war von ideologisch gesetzten Bildungszielen und den zu vermittelnden Inhalten her konzipiert worden. Interessen und Bedürfnisse der Lernenden wurden kaum berücksichtigt. Nicht zuletzt sollten die neuen Lehrpläne einen Beitrag zur Ausbildung des ,sozialistischen Geschichtsbewusstseins‘ leisten, denn aus empirischen Untersuchungen war bekannt, dass historische Kenntnisse wenig verankert waren. Erklärtes Ziel blieb die Vermittlung eines marxistisch-leninistischen Geschichtsbildes zur Erzeugung einer gemeinsamen Identität bei den Schülerinnen und Schülern.[4]
Worauf sollte sich nun im Jahr 1988 berufen werden, um die Schülerinnen und Schüler noch vom Sozialismus zu überzeugen und die Erziehung von sozialistischen Persönlichkeiten sicherzustellen? Schließlich war aus der Meinungsforschung bekannt, dass die Vermittlung des proletarischen Internationalismus zu abstrakt, zu starr und letztendlich zu fatalistisch war, um als Grundlage der Herausbildung einer Identität fungieren zu können und produktives Handeln in der Gesellschaft zu bewirken. Als Antwort wurde eine Erziehung zum sozialistischen Patriotismus gesehen, der in einem sozialistischen Heimatbewusstsein durch eine Verankerung der sozialistischen Errungenschaften im konkreten Umfeld der Schülerinnen und Schüler gefördert werden sollte. Hierbei sollten regionalgeschichtliche Forschungen und Publikationen die Fassbarkeit der Darstellungen fördern. Diese Anerkennung im Rahmen des Bildungswesens bildete einen Kumulationspunkt der Renaissance eines Teilbereiches der DDR-Historiographie, der noch in den 1960er Jahre nicht ins ideologische Gewand der DDR passte.
Die politische Doktrin und die Suche nach einer gemeinsamen historischen Identität
Die faktische Abschaffung der Länder in der Verwaltungsreform von 1952 entzog, nach Meinung des damals maßgebenden Berliner Historikers Alfred Meusel, der Landesgeschichte die Existenzberechtigung.[5] Eine grundlegend dogmatische Kritik an diesem Fach wurde mit dem Vorwurf des geographischen Determinismus erhoben, der antinationale, antimoderne und antizentralistische Implikationen beinhaltete. Der Klassenkampf als gestaltendes Prinzip in der Geschichte sollte unter keinen Umständen gefährdet werden, wuchs doch die Arbeiterklasse in Deutschland frühzeitig in einer nationalen Dimension heran, die angeblich keine bayerischen, brandenburgischen oder sächsischen Sonderwege kannte. Dabei galt in der Schablone des historischen Materialismus das geographisch determinierte Land nicht als immerwährende Einheit. Die Länder „waren und sind an ganz bestimmte historische Epochen und Klassenverhältnisse gebunden.“[6] Die Landesgeschichte stand hierbei lediglich für eine zeitlich begrenzte Ausprägung der politisch favorisierten Regionalgeschichte, die „von historischen Zufälligkeiten der Grenzziehung bestimmt“ war und eine „Eigentümlichkeit deutscher Geschichte“[7] darstellte. Dagegen erschien der Begriff der Regionalgeschichte international verwendbar und „unabhängig von historischen politischen Grenzen objektivierbar“[8].
Ende der 1970er Jahren kam es zu einer Aufwertung regionalhistorischer Forschungen. Diese lässt sich auf die Initiativen Karl Czoks, Nestor der Regionalgeschichtsforschung in der DDR, und die gewachsene Bedeutung dieses Forschungsfeldes für das sozialistische Staats- und Nationalbewusstsein zurückführen. In Vorbereitung auf den IX. Parteitag der SED ließ beispielsweise Erich Honecker verlauten:
Das Wohlbefinden der Bürger in unserem sozialistischen Staat wird nicht unwesentlich davon beeinflusst, wie sie sich ihrer Gemeinde oder ihrer Stadt und deren Geschichte verbunden fühlen. Auch das wirkt auf ihr Bewußtsein, auf ihre Bereitschaft zu schützen und zu erhalten, wofür unsere Väter gekämpft und was wir gemeinsam geschaffen haben.[9]
Diese Aufwertung unterlag einem politischen Kalkül. So gab es bereits Ende der 1970er Jahre, doch vor allem Anfang der 1980er Jahre, Untersuchungen zum Geschichtsbewusstsein in der Bevölkerung der DDR.[10] Zwar wurde konstatiert, dass die Befragten die DDR als eine eigenständige sozialistische deutsche Nation beurteilten und sich zunehmend ein DDR-spezifisches Nationalbewusstsein herausbilden würde. Doch seien nur wenige der befragten Bürgerinnen und Bürger in der Lage, „den realen Prozeß der Konstituierung der sozialistischen Nation in der DDR historisch exakt darzulegen.“[11] Diesem Missstand sollte laut Empfehlung der Studie durch eine stärkere Verwurzelung der DDR in der ganzen deutschen Geschichte entgegengewirkt werden, zumal die Bevölkerung ein differenziertes Geschichtsbild positiv aufnahm.[12] Auch die Akademie der Gesellschaftswissenschaften des Zentralkomitees der SED führte eine Studie durch, in der sie als einen der Hauptgründe für die Ausreisewelle aus der DDR die fehlende Ausprägung einer gemeinsamen, nationalen Identität ansah.[13]
Heimatbewusstsein als Ausdruck des sozialistischen Geschichtsbewusstseins erwies sich so immer deutlicher als wichtiger Bestandteil der Identität der Bürgerinnen und Bürger der DDR. Walther Schmidt, Professor am Institut für die Geschichte der deutschen Arbeiterbewegung an der Akademie der Gesellschaftswissenschaften der DDR, schrieb dazu: „Sozialistisches Nationalbewußtsein wird in beträchtlichem Maße aus den Quellen von Heimat- und Lokalgeschichte gespeist.“[14] Diese politische Notwendigkeit der Auflösung des starren Korsetts in der Darstellung der Vergangenheit schuf neue Räume. Sie wurden durch Akteure der DDR-Historiographie geschickt genutzt, um, in der politischen Notwendigkeit der Herausbildung eines eigenen Nationalbewusstseins, Rechtfertigungen für eine differenziertere Forschung zu finden. Hierbei spielte die Debatte um Erbe und Tradition eine herausragende Rolle.
Die Debatte um Erbe und Tradition und die Erweiterung der historiographischen Handlungsspielräume
Erbe und Tradition hatte man bis in die 1970er Jahre ausschließlich nach einem in der Parteiräson zentrierten dualistischen Schema unterschieden. Die Deutsche Geschichte war gemäß dem ideologischen Grundmuster in zwei Klassenlinien aufgeteilt worden.[15] Die Tradierung des „reaktionären Erbes“ war dabei den Herrschenden in der Bundesrepublik zugeordnet worden, während die SED für die DDR das „progressive Erbe“ in Anspruch genommen hatte. Die Protagonisten der Historikerdebatte um Erbe und Tradition wollten deutlich machen, dass es sich bei der Aneignung des historischen Erbes keineswegs nur um politische Ritualisierung handele. Kritik habe sich sowohl am „reaktionären“ als auch am progressiven“ Erbe zu artikulieren. Angesichts fließender „Übergänge von Fortschritt und Reaktion“ war die Entscheidung schwierig, was aus dem „nichtsozialistischen Erbe“ deutscher Geschichte in die „progressive Tradition“ der DDR aufzunehmen war.[16] Somit wurden, selbst für das Selbstverständnis der DDR, Teile der Vergangenheit anerkannt, die aus der Interpretation des historischen Materialismus heraus bisher negativ gesehen worden waren.

Abb. 2: Der Historiker Karl Czok (Quelle: Helmut Bräuer/Elke Schlenkrich (Hgg.): Die Stadt als Kommunikationsraum. Beiträge zur Stadtgeschichte vom Mittelalter bis ins 20. Jahrhundert. Festschrift für Karl Czok zum 75. Geburtstag, Leipzig 2001, S. 2)
Dies stand in einem fundamentalen Gegensatz zur dualistischen Sicht zweier konkurrierender Übertragungsmuster von „progressivem“ und „reaktionärem“ Erbe. Laut dieser Definition schloss die Tradition fortan nicht mehr nur die Errungenschaften der Ausgebeuteten, sondern auch die Errungenschaften der Ausbeuter und der bürgerlichen Klasse ein. Dies fand zwar weiterhin unter der Prämisse des historischen Materialismus statt, ermöglichte nichtsdestotrotz eine breitere Forschung in bisher übergangenen Gebieten – darunter der Regionalgeschichte. So schrieb auch Horst Bartel, Direktor des Zentralinstituts für Geschichte der Akademie der Wissenschaften der DDR, dass „eine weitere Seite des Ausbaus unseres Geschichts- und Traditionsbildes“[17] die Regional- und die Landesgeschichte beträfe. Karl Czok konnte 1970 und 1980 jeweils eine eindrucksvolle Bilanz regionalgeschichtlicher Arbeiten ziehen. Den inhaltlichen Schwerpunkt bildeten dabei Publikationen zu klassischen Themen der Nationalgeschichte der DDR: Geschichte der örtlichen Arbeiterbewegung, zur Betriebsgeschichte und in wachsendem Maße Darstellungen der sozialistischen Umwälzung in den Städten, Dörfern und Kreisen.[18] Politisch favorisiert und massiv gefördert wurden bestimmte Spezialforschungen und entsprechende Publikationen, wie zur Geschichte Berlins anlässlich des 750. Jubiläums der Stadt im Jahr 1987, zum Lutherjubiläum 1983 und seit Ende der 1970er Jahre zur Geschichte der ehemaligen Länder in der DDR.[19] Dennoch ließ insbesondere die Debatte um Erbe und Tradition zahlreiche Grautöne im wissenschaftlichen Kontext diskutierbar werden.
Die Auswirkungen der politischen und wissenschaftlichen Entwicklungen auf den Geschichtsunterricht der DDR
Doch konnte sich diese neue Qualität eines Diskurses über Geschichtskultur und Geschichtsbewusstsein auch im Bereich der Volksbildung auswirken? Eine formale Anerkennung der Regionalgeschichte fand in der Geschichtsmethodik in den 1980er Jahren statt, indem die Regionalgeschichte zum Unterrichtsprinzip erhoben wurde:
Wir verstehen die Einbeziehung der Heimatgeschichte in den Geschichtsunterricht als pädagogische Aufgabe, als ein unabdingbares, ein unverzichtbares Prinzip unseres Geschichtsunterrichts, das überall […] – frei von jedweder Heimattümelei, von Euphorie und Ausuferungen – schöpferisch, wirkungsvoll und maßlos zu realisieren ist.[20]
Den Höhepunkt dieser Entwicklung bildete die Berücksichtigung der Regionalgeschichte in der Lehrplan- und Schulbuchreform von 1988. Dabei zeigen Archivquellen, dass das Themenspektrum, wie es sich bis Anfang der 1980er Jahre im historiographischen Forschungsfeld herausgebildet hatte, zumindest in den Diskussionen über die Lehrplanentwürfe Einzug hielt. Stellvertretend dafür steht ein in der Akademie der Pädagogischen Wissenschaften angefertigtes Gutachten.[21] Für die Analyse und Konzeption der Lehrpläne empfahl man, von Fragen zu Erbe und Tradition, von der Geschichte der Arbeiterbewegung und von der DDR-Geschichte auszugehen und die Stoffauswahl zumindest vor dem Hintergrund „der wissenschaftlichen Aufarbeitung der Geschichte des deutschen Volkes zum Standpunkt der Nationalgeschichte der DDR“[22] zu überprüfen. Ebenso wurde die Berücksichtigung von Biographien und Regionalgeschichte gefordert.[23]
Bereits im Vorwort des deutlich gekürzten Lehrplanes, der am 1. September 1988 in Kraft trat[24], finden sich erste regionalgeschichtliche Bezüge. Dabei werden die Emotionalität, die Konkretheit und die pädagogische Wirkung der regionalgeschichtlichen Referenzen betont.[25] Darüber hinaus heißt es, dass „ausgehend von den jeweiligen Zielen und den zu behandelnden Inhalten, sachlich zu berichten, interessant zu erzählen, in emotional bewegender Weise zu schildern, lebhaft zu erörtern, beweiskräftig zu argumentieren“[26] sei. Der „Arbeit mit heimatgeschichtlichen Materialien“, so heißt es in den didaktisch-methodischen Hinweisen, sei „durchgehend breiter Raum zu widmen“[27]. Die in den Stoffeinheiten ausgewiesenen Bezüge zur Regionalgeschichte trügen verbindlichen Charakter.[28] Dabei brachte jedoch diese Öffnung zur Regionalgeschichte in der Geschichtsmethodik keine Abkehr von schablonenhaften Darstellungen des Geschichtsprozesses entlang festgelegter Entwicklungslinien mit sich, wie es in der Geschichtswissenschaft teilweise der Fall war. Sie bedeutete stattdessen eine fortgesetzte ideologisch-propagandistische Ausrichtung des Geschichtsunterrichts zur Indoktrinierung der Schülerschaft. So wurde formuliert, dass „die gesellschaftlichen und politischen Verhältnisse der Gegenwart Ziel im Aneignungsprozeß [seien]“.[29] Für die Anfertigung der erforderlichen Materialien wurden die Lehrerschaft, die Schülerschaft und die Arbeitsgruppen Geschichte verantwortlich gemacht. Dieser Anspruch wurde auch von der Ministerin für Volksbildung Margot Honecker formuliert: „Die Ansprüche, die mit den neuen Lehrplänen gesetzt sind bzw. noch gesetzt werden, sind nur in einem Prozess großen pädagogischen Schöpfertums des Lehrers, und dies bis über das Jahr 2000 hinaus, durch alltägliche pädagogische Arbeit in hoher Qualität, auf einem höheren Niveau zu verwirklichen.“[30] Des Weiteren sollten die Lehrkräfte durch gute Vorbilder zur Verwendung von Regionalgeschichte im Geschichtsunterricht der DDR bewegt werden. Nachahmenswerte Beispiele sollten in der Presse und in den methodischen Zeitschriften popularisiert werden.[31]

Abb. 3: Anzahl der Artikel in Bezug auf Regionalgeschichte in der Zeitschrift G/S 1980 bis 1988 (Quelle: eigene Darstellung)
In der Übersicht sind die enorme Zunahme an Artikeln in der Zeitschrift Geschichtsunterricht und Staatsbürgerkunde (G/S), die sich mit dem Einsatz von regionalgeschichtlichen Materialien im Geschichtsunterricht beschäftigen, (Abbildung 3) und die Themenfelder, die behandelt wurden (Abbildung 4), abgebildet. Die Auswahl der Themen zeigt bereits deutlich, dass hierbei im Gegensatz zur gesellschaftswissenschaftlichen universitären Forschung und im Gegensatz zur gesellschaftswissenschaftlichen Laienforschung in Bezug auf die Auswahl der Themen nicht von der gleichen Öffnung gesprochen werden kann. Die vorherrschenden Sujets waren diejenigen, die üblicherweise zur Legitimation der bestehenden Ordnung genutzt wurden: Antifaschistischer Widerstandskampf im Nationalsozialismus (32 Erwähnungen), Gründung und Aufbau der DDR (31 Erwähnungen), Agrargeschichte und Geschichte der Landwirtschaft (24 Erwähnungen), Geschichte der Arbeiterbewegung (23 Erwähnungen), Betriebsgeschichte (21 Erwähnungen), Geschichte der KPD und SPD (18 Erwähnungen), Geschichte der SED und Geschichte der Parteitage (17 Erwähnungen) und Schulgeschichte (11 Erwähnungen).

Abb. 4: Nennungen von Themen zur Regionalgeschichte in der Zeitschrift G/S in den Jahren 1980 bis 1988 (Quelle: eigene Darstellung)
Es gab über die Veröffentlichung von nachahmungswerten Beispielen hinaus auch Lehrbeauftrage an den Pädagogischen Hochschulen, die zur Verwendung von Regionalgeschichte im Geschichtsunterricht forschten. Beispielsweise beschäftigte sich Heinrich Rühmann von der Pädagogischen Hochschule Magdeburg mit diesem Thema. Die Lehrbeauftragten sollten Abschlussarbeiten anregen, die sich ebenso damit beschäftigten. Die Dissertation „Geschichtliches Erbe und revolutionäre Tradition des Kreises Saalfeld – Die Bedeutung der Heimatgeschichte für die Verbesserung der Ergebnisse des Geschichtsunterrichts“ (Abbildung 5) von Fred Fieber von der Friedrich-Schiller-Universität Jena kann hier als Beispiel genannt werden. Die Dissertation wurde als Broschüre in drei Teilen von der Kommission zur Erforschung der Geschichte der örtlichen Arbeiterbewegung der Kreisleitung Saalfeld der SED, von der Abteilung Volksbildung des Rats des Kreises Saalfeld und dem Kreisvorstand Saalfeld der Gewerkschaft Unterricht und Erziehung herausgegeben.
Dies stellt nur eines von zahlreichen Beispielen dar, wie örtliche politische Vertretungen mit gesellschaftlichen Kräften zusammenwirkten, um der gesteigerten Bedeutung der Regionalgeschichte für den Geschichtsunterricht in der Propagierung eines marxistisch-leninistischen Geschichtsbildes zu entsprechen. Somit schlug sich die Entwicklung der Gesellschaftswissenschaften und des darum geführten Diskurses zwar quantitativ deutlich, qualitativ aber nur in Grundzügen in Bezug auf den Bereich der Volksbildung nieder.
Fazit
Um die geschilderten Entwicklungen differenziert zu erfassen, ist eine genauere Betrachtung aller Ebenen des Systems der DDR nötig. Sowohl auf nationaler als auch auf Bezirks- und letztendlich auf Kreisebene lassen sich Auswirkungen in Gesellschaft, Bildungswesen, Politik und Forschung feststellen. Es können, im Sinne der Governance-Perspektive, verschiedene Akteure und Akteurskonstellationen identifiziert werden, die mit unterschiedlichen Logiken und Eigeninteressen, unterschiedlicher Handlungsmacht und Steuerungspotenzialen ausgestattet waren.[32] In der DDR existierten so verschiedene Akteure und Akteurskonstellationen in Gesellschaft, Wissenschaft und Bildung, die in einem reziproken Austausch mit den politischen Akteuren standen und sich somit auch wechselseitig beeinflussten. Daraus resultierte eine Veränderung von Diskursräumen und ihrer Gestaltung, die selbst das ideologisch bedeutende Feld des Geschichtsunterrichts erreichten. Diese implizite Bewegung von Diskursräumen unterlag nicht zwingend der bewussten Handlung eines bestimmten Akteurs, sondern bildete sich im Zusammenwirken der Konstellation verschiedener Akteure als Ergebnis heraus. Sie noch genauer nachzuzeichnen als hier skizzenhaft erfolgt, möchte ich mit meiner Dissertation erreichen.
Autor
Karl Finke studierte Höheres Lehramt für Geschichte und Französisch an der Universität Leipzig. Das erste Staatsexamen schloss er 2020 ab. Seit September 2020 ist er externer Promovend am Lehrstuhl für Sächsische und Vergleichende Landesgeschichte der Universität Leipzig.
[1] Neuner, Gerhart: Die Schule – eine ideologische Institution, in: Einheit. Zeitschrift für Theorie und Praxis des wissenschaftlichen Sozialismus 23 (1968), H. 12, S. 1494-1504, hier S. 1495.
[2] Vgl. ebd.
[3] Neuner, Gerhart (Leitung des Autorenkollektivs): Allgemeinbildung und Lehrplanwerk, 2., durchges. Aufl., Berlin 1988, S. 233.
[4] Vgl. Ministerrat der Deutschen Demokratischen Republik. Ministerium für Volksbildung: Lehrplan der zehnklassigen allgemeinbildenden polytechnischen Oberschule Geschichte. Klassen 5 bis 10, Berlin 1988, https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0111-bbf-spo-16621997 [31.03.2025], S. 3-5; Ziele und Inhalte des Unterrichts im Fach Geschichte (Klassen 5 bis 10) und Grundsätze zur Unterrichtsgestaltung und Präzisierter Lehrplan für Geschichte Klasse 6, Berlin 1971.
[5] Vgl. Blaschke, Karlheinz: Probleme um Begriffe. Beobachtungen aus der Deutschen Demokratischen Republik zum Thema „Regionalgeschichte“. In: Informationen zur modernen Stadtgeschichte (1986), H. 1, S. 10-15, hier S. 12.
[6] Vgl. Czok, Karl: Zu den Entwicklungsetappen der marxistischen Regionalgeschichtsforschung in der DDR. In: Jahrbuch für Regionalgeschichte 1 (1965), S. 9-24, hier S. 17.
[7] Brendler, Gerhard/Wächtler, Eberhard: Die zukünftigen Aufgaben der Regionalgeschichtsforschung in der DDR. In: Mitteilungen der Deutschen Historikergesellschaft 3 (1963), H. 2, S. 50.
[8] Ebd., S. 50.
[9] Honecker, Erich: Die nächsten Aufgaben der Partei bei der weiteren Durchführung der Beschlüsse des IX. Parteitages der SED. In: Ders.: Reden und Aufsätze, Bd. 7, Berlin 1982, S. 180.
[10] Vgl. Institut für Geschichte der deutschen Arbeiterbewegung, Forschungsbereich sozialistische Nation und Geschichte. Forschungsgruppe sozialistisches Geschichtsbewußtsein: Studie zu ausgewählten Ergebnissen und einigen aktuellen Entwicklungsproblemen des sozialistischen Geschichtsbewußtseins in der Arbeiterklasse der DDR, 1.6.1982; gefunden in: Mätzing, Heike: Geschichte im Zeichen des historischen Materialismus. Untersuchungen zu Geschichtswissenschaft und Geschichtsunterricht in der DDR (Studien zur internationalen Schulbuchforschung 96), Hannover 1999, S. 297 f.
[11] Ebd., S. 13; gefunden in: Mätzing: Geschichte im Zeichen (wie Anm. 10), S. 298.
[12] Vgl. ebd., S. 14; gefunden in: Mätzing: Geschichte im Zeichen (wie Anm. 10), S. 298.
[13] Vgl. Akademie für Gesellschaftswissenschaften beim ZK der SED: Probleme der Entwicklung der sozialistischen Nation und der Auseinandersetzung mit neuen Tendenzen des bürgerlichen Nationalismus in der Politik und Ideologie des Imperialismus in der BRD, ohne Datum; gefunden in: Mätzing: Geschichte im Zeichen (wie Anm. 10), S. 300.
[14] Schmidt, Walter: Deutsche Geschichte als Nationalgeschichte der DDR. In: Geschichtsunterricht und Staatsbürgerkunde [G/S], 25 (1983), H. 4, S. 299-304. Wiederabgedruckt in: Meier, Helmut/Schmidt, Walter (Hgg.): Erbe und Tradition in der DDR. Die Diskussion der Historiker, Berlin 1988, S. 240-252, hier S. 250.
[15] Vgl. Meuschel, Sigrid: Legitimation und Parteiherrschaft in der DDR. Zum Paradox von Stabilität und Revolution in der DDR 1945-1989, Frankfurt am Main 1992, S. 29-122.
[16] Vgl. Bartel, Horst: Erbe und Tradition in Geschichtsbild und Geschichtsforschung der DDR. In: Meier/Schmidt (Hgg.): Erbe und Tradition in der DDR (wie Anm. 14), S. 129-140, hier S. 137 ff.
[17] Ebd., S. 392.
[18] Vgl. Czok, Karl: Forschungen zur Regionalgeschichte. In: Historische Forschungen in der DDR. 1960-1970. Analysen und Berichte. Zum XIII. Internationalen Historikerkongreß in Moskau 1970 (Zeitschrift für Geschichtswissenschaft. Sonderband), Berlin 1970, S. 234-247; ders.: Forschungen zur Regionalgeschichte. In: Historische Forschungen in der DDR 1970-1980. Analysen und Berichte. Zum XI Internationalen Historikerkongreß in Bukarest 1980 (Zeitschrift für Geschichtswissenschaft. Sonderband), Berlin 1980, S. 720-733.
[19] Vgl. Schmidt, Walter: Geschichte zwischen Professionalität und Politik. Zu zentralen Leitungsstrukturen und -mechanismen in der Geschichtswissenschaft der DDR. In: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft 40 (1992), H. 11, S. 1013-1030, hier S. 1025.
[20] Riechert, Horst: Zur konzeptionellen Weiterentwicklung des Geschichtsunterrichts in der allgemeinbildenden polytechnischen Oberschule, in: G/S 29 (1987), H. 5, S. 344.
[21] Vgl. Aufgaben und Fragestellungen für das Herangehen an die Arbeiten zur Weiterentwicklung des Geschichtsunterrichts. Institut für Gesellschaftswissenschaftlichen Unterricht der Akademie der Pädagogischen Wissenschaften der DDR. 27.10.1983. Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Bibliothek für Bildungsgeschichtliche Forschung, Archiv, Bestand „Archiv der Akademie der Pädagogischen Wissenschaften der DDR“, Signatur 10454, unpaginiert; gefunden in: Mätzing: Geschichte im Zeichen (wie Anm. 10), S. 312.
[22] Vgl. ebd., S. 3; gefunden in Mätzing: Geschichte im Zeichen (wie Anm. 10), S. 312.
[23] Vgl. ebd., S. 7; gefunden in: Mätzing: Geschichte im Zeichen (wie Anm. 10), S. 312 f.
[24] Vgl. Lehrplan Geschichte (wie Anm. 4), S. 4:2.
[25] Vgl. ebd., S. 7:5.
[26] Vgl. ebd., S. 11:9.
[27] Ebd., S. 11:9.
[28] Vgl. ebd., S. 11:9.
[29] Vgl. ebd., S. 68.
[30] Referat Dr. h. c. Margot Honecker, Mitglied des Zentralkomitees der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands und Minister für Volksbildung. In: Ministerium für Volksbildung der Deutschen Demokratischen Republik (Hg.): Die Schulpolitik der SED und die wachsenden Anforderungen an den Lehrer und die Lehrerbildung. Protokoll der Konferenz des Ministeriums für Volksbildung der DDR an der Pädagogischen Hochschule “Dr. Theodor Neubauer” Erfurt/Mühlhausen. 15. und 16. November 1985, Berlin 1986, S. 10-41, hier S. 21.
[31] Bundesarchiv, DY 27/3733, S. 1243.
[32] Jaeger, Michael/Leszczensky, Michael: Governance als Konzept sozialwissenschaftlicher Hochschulforschung. Am Beispiel neuer Modelle und Verfahren der Hochschulsteuerung und Finanzierung. In: Das Hochschulwesen 56 (2008), H. 1, S. 17-25.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
GastautorIn (8. April 2025). Auf der Suche nach einer einenden Vergangenheit. Die Bedeutung regionalgeschichtlicher Forschung im System der DDR und die Auswirkungen auf den Geschichtsunterricht im Zeitraum von 1966 bis 1988. Saxorum. Abgerufen am 25. April 2025 von https://doi.org/10.58079/13pej