Von Felix Kollender
Bisweilen scheint die Geschichte der politischen Bildung in Sachsen eine Erfolgsgeschichte zu sein, etwa wenn in einer Festschrift der Sächsischen Landeszentrale für politische Bildung 2011 konstatiert wird, der Freistaat verfüge „[…] über eine ausreichende Zahl von gut ausgebildeten Lehrerinnen und Lehrern für den Lernbereich politische Bildung“ (Besand 2011: 72). Die Schwierigkeiten der Anfangsjahre, in denen qualifizierte Lehrkräfte in ausreichender Zahl fehlten und via berufsbegleitenden Maßnahmen weitergebildet wurden, galten als überwunden. Aus Sicht der Fachdidaktik wurde dieser Mangel durch das grundständige Lehramtsstudium beseitigt und Sachsens gut ausgebildete Lehramtsanwärter*innen waren nun sogar ein begehrter Exportschlager in andere Bundesländer. Lediglich in einer Fußnote wurde erwähnt, dass die Maßnahme der politischen Bildung 2011 ausläuft (vgl. ebd.).
Die Ausführungen legen den Schluss nahe, dass in der politischen Bildung an allgemeinbildenden Schulen in Sachsen spätestens seit 2011 ‚blühende Landschaften‘ gewachsen waren. Diese Annahme erscheint allerdings nur dann plausibel, wenn man die Frage außer Acht lässt, warum noch 21 Jahre nach dem Transformationsprozess Lehrer*innen berufsbegleitend im Fach Gemeinschaftskunde ausgebildet wurden, wenn es doch bereits zu diesem Zeitpunkt einen Überhang an grundständig ausgebildeten Lehramtsanwärter*innen gegeben hat. Noch drei Jahre zuvor kam eine Untersuchung der politischen Bildung in Ostdeutschland zu einer gänzlich anderen Einschätzung, die Lehrer*innen betreffend:
Der Kern dieser Probleme [= einer zum Teil ablehnenden Haltung der Lehrenden gegenüber dem neuen Unterrichtsfach] liegt darin, dass den Lehrern selbst häufig nicht klar ist, was die Schüler im Unterrichtsfach Gemeinschaftskunde eigentlich lernen sollen, worin der Bildungssinn und der Nutzen des Faches für Schüler eigentlich liegt. (Henkenborg et al. 2008: 122)
Die Widersprüche deuten darauf hin, dass den Absolvent*innen der berufsbegleitenden Lehrerweiterbildung eine größere Bedeutung zukommt, als eine kurze Randnotiz in Form einer Fußnote. Es mag durchaus richtig sein, dass die grundständig ausgebildeten Lehramtsanwärter*innen qualifiziert und erfolgreich in anderen Bundesländern sind. Nur werfen die Ergebnisse von Henkenborg et al. (2008) die Frage auf, warum – trotz fähiger Lehramtsanwärter*innen – an sächsischen Schulen Lehrer*innen unterrichteten, denen nicht klar ist worin Bildungssinn und Nutzen ihres Faches liegen.
Erkenntnisinteresse
Für mein Dissertationsvorhaben am Institut für Sozialwissenschaften der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg ist es wichtig, die heutige Ausgangslage politischer Bildung in Sachsen zu berücksichtigen. Der Mehrwert einer bildungshistorischen Untersuchung der Politiklehrer*innenausbildung liegt letztlich darin, einen Baustein für das Verständnis von Entwicklungslinien im Bereich der politischen Bildung an den allgemeinbildenden Schulen Sachsens zu liefern und Implikationen für die Praxis zukünftiger Weiterbildungsmaßnahmen aufzuzeigen. Beim vorliegenden Dissertationsprojekt steht somit die Weiterbildungsmaßnahme ‚berufsbegleitende Lehrerweiterbildung der Jahre 1993 bis 2006‘ im Fokus der Untersuchung. Der Schwerpunkt liegt de facto auf dem Zusammenspiel von Transformationsprozess und der dringend benötigten Qualifikationsmaßnahme. Darüber hinaus sind die Erfahrungen der Dozent*innen mit den Lehrer*innen von Interesse.
Eine solche Ausbildungssituation muss zudem im Kontext des beruflichen Alltags betrachtet werden. Daraus resultiert die nachgeordnete Frage, wie Lehrer*innen diese besonderen Anforderungen bewältigten. Ferner ist die Frage relevant, warum sich sächsische Lehrkräfte für das neu entstandene Fach Gemeinschaftskunde entschieden haben. Welche persönlichen Transformationserfahrungen, Schicksale oder biographische Besonderheiten prägten diese Lehrerinnen und Lehrer? Mit welchen beruflichen Sozialisationserfahrungen traten diese Lehrer*innen dem neuen Bildungssystem gegenüber? Wie entwickelten sich diese Lehrkräfte im Umgang mit dem neuen Unterrichtsfach?

Der Lehrplan für Gemeinschaftskunde/Rechtserziehung/ Wirtschaft in der Fassung von 2013, basierend (mit Überarbeitungen) auf der Fassung von 2004. Quelle: Sächsisches Staatsministerium für Kultus (2013), S. 5.
Die Problemstellung, welche diesem Forschungsvorhaben zugrunde liegt, resultiert letztlich aus einem Spannungsfeld: Es besteht aus den Anforderungen eines komplett neuen Unterrichtsfaches in den ostdeutschen Bundesländern einerseits und den nicht vorhandenen Lehrkräften, die für den Unterricht in diesem Fach benötigt wurden, andererseits. Ein Blick auf die Entstehungsprozesse und Erfahrungen aus der Praxis der Qualifizierung von Lehrenden ist noch immer lohnenswert, so dass eine bildungshistorische rekonstruierende Untersuchung klären könnte, welche Lehrkräfte via Weiterbildung ihren Weg in den Politikunterricht gefunden haben und ob diese Art der Qualifizierung zielführend war. Denn letztlich wurden jene Lehrer*innen weitergebildet, die als Lehrkräfte, Mentoren und Fachausbildungsleiter*innen die ersten Jahrzehnte politischer Bildung an Sachsens allgemeinbildenden Schulen entscheidend mitgeprägt haben.
Methodische Überlegungen
Die Untersuchung nähert sich aus drei Perspektiven der berufsbegleitenden Weiterbildungsmaßnahme an. Neben der Ebene der Lehrer*innen ist die Ebene der Dozent*innen von Relevanz. Darüber hinaus berücksichtigt die Betrachtung auch die Gestalter*innen der berufsbegleitenden Weiterbildung selbst. Die Auswertung des Datenmaterials erfolgt mittels qualitativer Inhaltsanalyse. Dies folgt den methodischen Grundüberlegungen zur induktiven Kategorienbildung nach Mayring (2019) und Gläser/Laudel (2004). Die Inhaltsanalyse auf der Ebene der Lehrer*innen folgt einer strukturierenden Methodik, welche eine präzise Formulierung von Definitionen und Ankerbeispielen ermöglicht (Mayring 2019: 473). Im Zuge dieser methodischen Bezugspunkte wird die qualitative Inhaltsanalyse auf allen drei Untersuchungsebenen mittels eines offenen Kategoriensystems durchgeführt, das einerseits die theoretischen Vorüberlegungen fasst und andererseits die Berücksichtigung neuer Merkmalsausprägungen ermöglicht.

Auszug aus der Verordnung des Sächsischen Staatsministeriums für Kultus über die Erste Staatsprüfung für Lehrämter an Schulen im Freistaat Sachsen (Lehramtsprüfungsordnung I – LAPO I) vom 13. März 2000, rechtsbereinigt mit Stand vom 13. März 2007.
Insgesamt wurden 13 Interviews durchgeführt, aufgezeichnet und vollständig transkribiert. Die Auswahl der Interviewpartner orientierte sich an Schulformen, an denen das Fach Gemeinschaftskunde Bestandteil des Curriculums ist. So wurden zwei Interviews mit gymnasialen Lehrkräften geführt, zwei Interviews mit Oberschullehrkräften und ein Interview erfolgte mit einem Lehrer an einem beruflichen Gymnasium. Die Auswahl der Dozierenden orientiert sich an den Fachbereichen, die für die berufsbegleitende Weiterbildung relevant waren. Ferner wurden Dozenten ausgewählt, die über einen längeren Zeitraum in der berufsbegleitenden Lehrerweiterbildung eingesetzt wurden. Zwei Dozierende stammten aus dem Fachbereich der Internationalen Politik und haben Seminare speziell für Lehrkräfte angeboten. Ein Dozierender hat im Fachbereich Soziologie die einführende Vorlesung für alle Studierenden unterrichtet und Seminare speziell für die berufsbegleitende Lehrerweiterbildung. Aus dem Fachbereich politischer Philosophie wurde ein Dozent interviewt, der ebenfalls Seminare für die berufsbegleitende Lehrerweiterbildung angeboten hatte. Innerhalb der Wirtschaftslehre war während des gesamten Zeitraum der Weiterbildungsmaßnahme ein Dozent tätig, der Vorlesungen sowohl für Studierende als auch für Lehrende gegeben hat, hier existierten keine gesonderten Seminare für Lehrkräfte.
Der Begriff Gestalter*innen bezeichnet im Rahmen dieser Untersuchung Interviewpartner, die in ihrem jeweiligen Wirkungsbereich an der Konzeption oder Ausgestaltung der berufsbegleitenden Weiterbildung beteiligt waren. Insgesamt umfasst die Ebene drei Interviews, davon wurden zwei mit Gestalter*innen auf der Ebene der Universität geführt und eines auf der Ebene des Sächsischen Staatsministeriums für Kultus. Somit gibt es auf dieser Ebene zwei Unterteilungen, d. h. einmal wird der regulative Rahmen des Staatsministeriums erhoben sowie dessen Umsetzung durch das betreffende Institut. Den universitären Gestalter*innen kommt dabei eine Doppelrolle zu: Einerseits hatten sie einen Anteil an der Ausgestaltung der berufsbegleitenden Weiterbildung. Andererseits haben sie selbst Einführungsvorlesungen für Lehrkräfte und Studierende angeboten, ferner gesonderte Seminare speziell für Lehrkräfte, welche die berufsbegleitende Lehrerweiterbildung absolviert haben.
Ausblick
Geplant ist durch die Untersuchung der drei Analyseebenen nicht nur die Motivlagen für die Wahl des Fachs zu rekonstruieren, sondern auch jene Beweggründe offenzulegen, die zur Teilnahme an der berufsbegleitenden Weiterbildung selbst geführt haben. Relevant dürften zudem die Spezifika der Weiterbildung auf allen drei Untersuchungsebenen sein, wie die Frage, ob und wie die Dozierenden ihre Kurse an das Weiterbildungsformat angepasst haben oder welche konzeptionellen Vorüberlegungen auf der Ebene der Gestalter*innen der Maßnahme eine Rolle gespielt haben. Letztlich gilt es im Zuge einer retrospektiven Untersuchung zu prüfen, inwiefern sich aus der Untersuchung der berufsbegleitenden Lehrerweiterbildung Implikationen für die Praxis aktueller Weiterbildungsformate ergeben. Die Zeitplanung sieht eine Einreichung des Dissertationsprojekts Ende 2025 vor.
Literatur
Besand, Anja (2011): 20 Jahre Politische Bildung in Sachsen – politisch erwachsen?, in: Sächsische Landeszentrale für politische Bildung (Hg.): Politische Bildung in Sachsen. Festschrift zum 20-jährigen Bestehen der Sächsischen Landeszentrale für Politische Bildung, Dresden: SLpB, S. 71-80.
Biskupek, Sigrid (2002): Transformationsprozesse in der politischen Bildung. Von der Staatsbürgerkunde in der DDR zum Politikunterricht in den neuen Ländern, Schwalbach: Wochenschau-Verlag.
Burger, Wilfried/Kunde, Regine/Tramm, Ralf (2003): Sächsische Gemeinschaftskunde in der Lehrerfort- und Weiterbildung, in: Wallraven, Klaus Peter (Hg.): Handbuch politische Bildung in den neuen Bundesländern, Schwalbach: Wochenschau Verlag, S. 231-237.
Flick, Uwe (2019): Design und Prozessqualitativer Forschung, in: Flick, Uwe/von Kardorff, Ernst/Steinke, Ines (Hgg.): Qualitative Forschung. Ein Handbuch, Reinbek bei Hamburg: Rowohlt.
Gläser, Jochen/Laudel, Birgit (2004): Experteninterviews und qualitative Inhaltsanalyse als Instrumente rekonstruierender Untersuchungen, Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Grammes, Tilman/Schluß, Henning/Vogler, Hans-Joachim (2006): Staatsbürgerkunde in der DDR. Ein Dokumentenband, Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Henkenborg, Peter/Krieger, Anett/Pinseler, Jan/Behrens, Rico (2008): Politische Bildung in Ostdeutschland. Demokratie-Lernen zwischen Anspruch und Wirklichkeit, Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Hopf, Christel (2019): Qualitative Interviews – ein Überblick, in: Flick, Uwe/von Kardorff, Ernst/Steinke, Ines (Hgg.): Qualitative Forschung. Ein Handbuch, Reinbek bei Hamburg: Rowohlt, S. 349-360.
Kollender, Felix (2014): Wer vermittelt Kompetenzen? Zur berufsbegleitenden Lehrerweiterbildung in Sachsen, in: Behrens, Rico (Hg.): Kompetenzorientierung in der politischen Bildung; Überdenken – weiterdenken, Schwalbach: Wochenschau Verlag, S. 89-95.
Lange, Bärbel (2003): Die Sächsische Akademie für Lehrerfortbildung, in: Wallraven, Klaus Peter (Hg.): Handbuch politische Bildung in den neuen Bundesländern, Schwalbach: Wochenschau Verlag, S. 238-242.
Massing, Peter (2014): Politische Bildung im Prozess der deutschen Vereinigung, in: Sander, Wolfgang/Steinbach, Peter (Hgg.): Politische Bildung in Deutschland. Profile, Personen, Institutionen, Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung, S. 226-239.
Mayring, Philipp (1997): Qualitative Inhaltsanalyse. Grundlagen und Techniken, Weinheim: Deutscher Studien Verlag.
Mayring, Philipp (2019): Qualitative Inhaltsanalyse, in: Flick, Uwe/von Kardorff, Ernst/Steinke, Ines (Hgg.): Qualitative Forschung. Ein Handbuch, Reinbek bei Hamburg: Rowohlt, S.468-475.
Melzer, Wolfgang/Dümmler, Kerstin (2007): Politische Bildungsarbeit an sächsischen Schulen. Eine Bestandsaufnahme, Dresden: Friedrich-Ebert-Stiftung, Regionalbüro Dresden.
Patzelt, Werner J. (1994): Die berufsbegleitende Ausbildung von Gemeinschaftskundelehrern – Skeptisches aus der sächsischen Praxis, in: Forum Politikunterricht, Jg. 7, H. 2, S. 79-87.
Patzelt, Werner (2011): Zwei Jahrzehnte politische Bildungsarbeit in Sachsen. Eine persönliche Bilanz, in: Sächsische Landeszentrale für politische Bildung (Hg.): Politische Bildung in Sachsen. Festschrift zum 20-jährigen Bestehen der Sächsischen Landeszentrale für Politische Bildung, Dresden: SLpB, S. 108-110.
Reelfs, Dirk (2019): Neue Lehrpläne für Sachsens Schulen, in: SMK-Blog, 25. Juni 2019, https://www.bildung.sachsen.de/blog/index.php/2019/06/25/neue-lehrplaene-fuer-sachsens-schulen/, aufgerufen am: 06.10.2020.
Sächsisches Staatsministerium für Kultus (Hg.) (2019): Lehrplan Gymnasium. Gemeinschaftskunde/Rechtserziehung/Wirtschaft, Dresden: SMK.
Sächsisches Staatsministerium für Kultus (Hg.) (2013): Lehrplan Gymnasium. Gemeinschaftskunde/Rechtserziehung/Wirtschaft. Überarbeitungen 2004, 2007, 2009, 2011, 2013. Dresden: SMK.
Weiterführende Literatur
Döbert, Hans (2002): Lehrerinnen und Lehrer im Umgang mit neuen Bildungszielen. Zur Transformation der Lehrerrolle in den ostdeutschen Bundesländern, in: Eckensberger; Lutz H./Tröger, Beate/Zayer, Hermann (Hgg.): Erinnerungen – Perspektiven. 50 Jahre Deutsches Institut für internationale Pädagogische Forschungen, Frankfurt am Main: DIPF, S. 135-157.
Dürr, Karlheinz (2003): Die Projekte zur berufsbegleitenden Qualifizierung von Politiklehrern in den neuen Bundesländern (1991–1999), in: Wallraven, Klaus Peter (Hg.): Handbuch politische Bildung in den neuen Bundesländern, Schwalbach: Wochenschau Verlag, S. 64-73.
Fabel, Melanie (2002): Transformation als ‚doppelter Modernisierungsprozeß‘. Eine erweiterte Perspektive für die erziehungswissenschaftliche Transformationsforschung, in: Döber, Hans/Fuchs, Hans-Werner/Weishaupt, Horst (Hgg.): Transformation der ostdeutschen Bildungslandschaft. Eine Forschungsbilanz, Opladen: Leske + Budrich, S. 99-116.
Fuchs, Hans-Werner (2002): Transformation der ostdeutschen Bildungslandschaft. Eine modernisierungstheoretische Perspektive, in: Döber; Hans/Fuchs, Hans-Werner/Weishaupt, Horst (Hgg.): Transformation der ostdeutschen Bildungslandschaft. Eine Forschungsbilanz, Opladen: Leske + Budrich, S. 85-97.
Köhler, Gabriele (2002): ‚Vergangene Zukunft‘. Bildungspolitische Entwicklungen 1989/90 in der DDR, in: Döber; Hans/Fuchs, Hans-Werner/Weishaupt, Horst (Hgg.): Transformation der ostdeutschen Bildungslandschaft. Eine Forschungsbilanz, Opladen: Leske + Budrich, S. 17-26.
Massing, Peter (1997): Zwischen Verunsicherung, Politikverdrossenheit und Engagement. Politiklehrerinnen und -lehrer in den neuen Bundesländern, in: DVPB aktuell, H. 2, S. 21-26.
Schröter, Ursula (1995): Der gesellschaftliche Umbruch aus Sicht ostdeutscher Lehrerinnen und Lehrer. Empirische Ergebnisse aus der KSPW-Fallstudie zu Auswirkungen und zur subjektiven Verarbeitung des Wandels in ausgewählten Regionen, Berlin: Trafo-Verlag.
Wallraven, Klaus Peter (2003): Politische Bildung im Transformationsprozess. Nachlese, Streitschrift und spätes Plädoyer, in: Wallraven, Klaus Peter (Hg.) Handbuch politische Bildung in den neuen Bundesländern, Schwalbach: Wochenschau Verlag, S. 351-389.
Autor
Felix Kollender studierte Höheres Lehramt für Geschichte und Gemeinschaftskunde/ Rechtserziehung/Wirtschaft (GRW) an der Technischen Universität Dresden. Das erste Staatsexamen schloss er 2007 ab, das zweite Staatsexamen 2014. Er arbeitet am Pestalozzi-Gymnasium Heidenau als Fachleiter für Gesellschaftswissenschaften und unterrichtet die Fächer Geschichte sowie GRW. Darüber hinaus ist er u. a. für die Westermann Gruppe als Lehrbuchautor tätig. Seit 2021 ist er externer Promovend an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
GastautorIn (18. März 2025). Neue Lehrer braucht das Land! Eine bildungshistorische Untersuchung der berufsbegleitenden Politiklehrerweiterbildung in Sachsen zwischen 1993 und 2006. Saxorum. Abgerufen am 26. April 2025 von https://doi.org/10.58079/13ifr