Von Ulrike Marlow
Seit der Französischen Revolution waren die europäischen Monarchien einerseits in eine legitimatorische Defensive geraten. Andererseits wird das 19. Jahrhundert von der Forschung inzwischen als ein monarchisches Jahrhundert gewertet. Die meisten Monarchien verschwanden in Europa erst 1918.[1] Vor diesem Hintergrund entsteht die Frage, welchen Anteil Monarchengattinnen an der Repräsentation und Legitimation von Monarchien im 19. Jahrhundert hatten. Wie sah der Alltag einer Monarchengattin aus? Wo und wie zeigten sie sich und welche politische Funktion erfüllten sie mit ihren Tätigkeiten für ihre Monarchien? Dazu werden in meinem Dissertationsprojekt sechs Monarchengattinnen in Sachsen, Preußen und Österreich verglichen und drei Repräsentationsräume (Alltag am Hof, auf Reisen und Wohltätigkeit) untersucht.
1. Höfischer Alltag
In ihren Briefen an ihre Freundin Fanny von Ow (1790–1876) entschuldigte sich Königin Amalie Auguste von Sachsen (1801–1877) immer, dass sie erst so spät antworte. Als Grund für ihr verzögertes Antworten verweist die Königin auf ihren Alltag: „aber es fehlt mir gar oft an Zeit z. schreiben, besonders in der lezten Zeit nahmen mich die Vorbereitungen zur Weihnachtsbescherung sehr in Anspruch.“[2] Oder „ich bin dir schon lange eine Antwort schuldig, u. bitte dich deßhalb um Verzeihung. Meine Morgen gehen so schnell vorüber dß: ich oft gar nicht weiß wo sie hingekommen sind, u. nach dem Essen habe ich gar keine Zeit.“[3] Oder „ich bin dir schon recht lange Antwort schuldig auf deinen lieben Brief vom 30. Sept. u. ich bitte dich nicht z. glauben dß: es aus Gleichgültigkeit geschah; ich habe nur oft so wenig Zeit, u. gerade wenn ich denke ich habe einen recht ruhigen freyen Morgen vor mir kommen alle möglichen Unterbrechungen.“[4] Das stellt die Frage, wie der Alltag von Monarchengattinnen im 19. Jahrhundert verlief. Antwort darauf geben die tagebuchartigen Journale, die in den Oberhofmarschallämtern des sächsischen Königshofs in Dresden (Hofjournal) und des preußischen Königshofs in Berlin (Hoffourierjournal) geführt wurden. Die am Wiener Kaiserhof geführten Zeremonialprotokolle gewähren nur bedingt einen Blick auf den höfischen Alltag der österreichischen Kaiserinnen. Anders als in den Journalen des sächsischen und preußischen Königshofes wurde in ihnen nicht täglich eingetragen, sondern nur an Tagen mit besonderen zeremoniellen Ereignissen. Dennoch vermitteln diese Journale den Alltag einer Monarchengattin, der sie für die höfische Öffentlichkeit sichtbar werden ließ. Wie aus den eingangs zitierten Briefstellen von Königin Amalie Auguste deutlich wird, gehörten die frühen Morgenstunden ihr: Sie hielt sich, außer für ihren unmittelbaren Hofstaat, unsichtbar in ihren Gemächern auf und erledigte ihre Korrespondenz. In den folgenden Vormittagsstunden bis zur Hauptmahlzeit (Diner), die unter König Johann (1801–1873) gegen 16 Uhr und unter König Albert (1828–1902) um 18 Uhr stattfand, zeigte sich eine sächsische Königin der Einwohnerschaft Dresdens bei ihren Spaziergängen bzw. -fahrten. In diesen Stunden vor und nach der Hauptmahlzeit erteilte sie aber auch Audienzen an hoffähige Personen aus Politik, Militär, Adel und Gesellschaft, empfing oder absolvierte Besuche von am Hof lebenden Verwandten oder durchreisenden Mitgliedern anderer Herrscherhäuser und sie besuchte wohltätige Einrichtungen bzw. Benefizveranstaltungen. Abends kam die sächsische Königsfamilie, oft mit ihren höfischen Umgebungen, zum Tee und sich daran anschließenden Souper zusammen. Der Besuch von Vorstellungen im Hoftheater bzw. Konzerten im Schloss kann auch gelegentlich bei den sächsischen Königinnen Amalie Auguste und Carola (1833–1907) beobachtet werden. Dieser Tagesablauf legt nahe, dass Amalie Auguste, wie auch ihre Standesgenossinnen, ihre Briefkorrespondenz nur morgens vor oder abends nach ihren höfisch-öffentlichen Auftritten erledigen konnte. Durchbrechungen erfuhr der höfische Alltag während der Ballsaison, anlässlich von Aufenthalten von Mitgliedern anderer Dynastien am sächsischen Hof oder zu besonderen Ereignissen, die mit einem höfischen Fest begangen wurden. So wurde aus Anlass der Goldenen Hochzeit des alten Königspaares von Johann und Amalie Auguste im November 1872 ein Fest gefeiert: Neben einer feierlichen Einsegnung des Jubelpaares, zu der noch lebende Verwandte aus anderen Herrscherhäusern kamen, wie die Zwillingsschwester Königinwitwe Elisabeth von Preußen (1801–1873), wurden auch andere gekrönte Häupter an den Dresdner Hof geladen. Eine Abbildung in der Illustrirten Zeitung (siehe Abbildung 1) zeigt das greise Königspaar auf dem Hofball am 11. November 1872 im Dresdner Residenzschloss, den es aus diesem Anlass gab. In der Bildmitte schreiten Amalie Auguste und Johann durch die Reihen der Gäste.

Abb. 1: Königin Amalie Auguste und König Johann von Sachsen beim Hofball anlässlich ihrer Goldenen Hochzeit am 11. November 1872 im Dresdner Residenzschloss. Quelle: Illustrirte Zeitung, Nr. 1535, 30.11.1872, S. 408 (via Wikimedia Commons).
2. Reisen
Königin Carola von Sachsen berichtete ihrer Briefpartnerin Kaiserin Augusta (1811–1890) häufig von ihren Reiseplänen, besuchten Orten, aber auch Reiseeindrücken. Beispielsweise erzählte Carola am 14. Juni 1889 der inzwischen zur Witwe gewordenen Augusta von ihrer Reise durchs preußische Rheinland und im Königreich Belgien:
Wie gerne hätte ich Dir schon früher geschrieben, ich war aber in letzter Zeit so viel unterwegs daß mir wenig Zeit zur Verfügung stand. Von Ems wo ich 10 Tage mit Albert verbracht u. wo wir das schönste Frü[h]jahrs Wetter genoßen war ich einmal in Coblenz bei den armen Franziskanerinnen u. dann auch bei Gräfin Hacke – die aber leider gerade schlief; so daß ich sie nicht sehen konnte. Es hieß aber sie solle nachher in den Garten kommen; u. ich sah dort ihr sehr gemüthliches Plätzchen. Dann war ich noch 10 Tage in Brüßel – wo ich die lieben Verwandten sehr genoß u. 2 sehr hübsche Partien machte, einmal nach Brügge – was mir unendlich gefiel.[5]
Carola wusste, dass sich Augusta jedes Jahr im Frühjahr für zwei Monate in Koblenz aufhielt, und auch im Herbst. Da sich Augusta zum Reisezeitpunkt von Carola nicht in Koblenz befand, besuchte die sächsische Königin Augustas Palastdame und Vertraute Gräfin Adelaide von Hacke (1812–1891). In Brüssel besuchte Carola ihre Cousine Maria Luise von Hohenzollern-Sigmaringen (1845–1912), die mit Philipp von Belgien (1837–1905), dem zweitgeborenen Sohn von König Leopold I. der Belgier (1790–1865) verheiratet war.

Abb. 2: Königin Carola und König Albert von Sachsen beim Besuch in Leipzig im Januar 1874. Quelle: Illustrirte Zeitung, Nr. 1598, 14.2.1874, S. 113 (via Wikimedia Commons).
Am 31. Januar 1883 kündigte Carola Augusta eine Reise nach Leipzig an: „Morgen gehen wir auf einige Tage nach Leipzig, u. kommen erst zum Faschings Dienstag Ball früher zurück. Ich war lange nicht dort u. freue mich eigentlich auf die Tage, man hört u. sieht so viel des Interessanten dort.“[6] Die fünf Tage ihres Aufenthalts in Leipzig kommentierte Carola wie folgt: „Die Tage in Leipzig waren etwas ermüdend aber sehr interessant u. anregend.“[7] Wie sahen die Tage für Carola in Leipzig aus? In Leipzig hatte das sächsische Königspaar am Tag seiner Ankunft im Kristallpalast die deutsche Verbands-Kochkunstausstellung angesehen, dessen Protektorin Carola war, und ein dort zubereitetes Diner zu sich genommen. Zudem hatte Carola eine Ausstellung des Zentralverbandes deutscher Gastwirtvereine eröffnet. Am Abend zeigten sich Albert und Carola auf einem Subskriptionsball im neuen Theater, der vom Leipziger Albertzweigverein veranstaltet wurde.[8] Am zweiten Tag (2. Februar 1883) suchte Königin Carola nach der katholischen Messe das Vincentiusstift auf, Pietro del Vecchios Kunsthandlung sowie die Schnitt- und Modewarenhandlung eines Hoflieferanten. Am Abend war das Königspaar im Konzert im neuen Stadttheater zu sehen.[9] Am 3. Februar besichtigte die Königin, während der König einige Vorlesungen an der Leipziger Universität sich anhörte, die „höhere weibliche Fach- und Gewerbeschule der Frau Auguste Busch und die Kinderbewahranstalt in Volkmarsdorf.“[10] Am 4. Februar besah sich Königin Carola am Vormittag die Albertstation in der Langenstraße; nachmittags besuchte das Königspaar den botanischen Garten und abends eine Soirée beim sächsischen Generalleutnant von Montbé.[11] Am 5. Februar sah sich Carola nach der katholischen Messe eine Mägdeherberge in Reudnitz und das Martinsstift der Diakonie an. Am Nachmittag ließ sich das Königspaar die Fabrik der Leipziger Musikwerke in Gohlis zeigen. Nachdem König Albert noch eine Opernaufführung gesehen hatte, fuhr das Königspaar im Extrazug zurück nach Dresden.[12] Das staatsnahe Dresdner Journal teilte seiner Leserschaft den „aufrichtige[n] Jubel und hohe Verehrung“ sowie die „begeisterte[n] Hochrufe“ mit, die bei den öffentlichen Auftritten des Königspaars in den diversen Leipziger Einrichtungen aus den Bereichen von Wohltätigkeit, Gewerbe, Bildung und Kultur zu vernehmen waren.[13]
Diese Skizzen zu den Reisen von Königin Carola führen zu der Frage, wohin Monarchengattinnen innerhalb und außerhalb ihrer Monarchie reisten, aus welchen Gründen und für wie lange und welche politische Funktion sie dabei für ihre Monarchie erfüllten. In den Oberhofmarschallämtern des sächsischen und des preußischen Königshofes sowie im Außenministerium der Habsburgermonarchie, das zugleich Ministerium des kaiserlichen Hauses war, finden sich Aktenbestände zu den Reisen der Mitglieder der jeweiligen Herrscherfamilie, also auch der Monarchengattinnen. Dieses Quellenmaterial lässt eine qualitative und quantitative Analyse des Reiseverhaltens zu.
3. Wohltätigkeit
Die Monarchengattinnen des 19. Jahrhunderts engagierten sich alle in unterschiedlichem Umfang in dem breiten Feld der Wohltätigkeit. Sie nutzten ihren herausgehobenen Status, um anderen aus christlichen Motiven zu helfen. Gleichzeitig aber war diese Hilfe eine Legitimationsstrategie ihrer Position und ihres Herrscherhauses. Für das britische Königshaus im Viktorianischen Zeitalter hob Frank Prochaska hervor, dass wohltätiges Engagement eine soziale Verbesserung ohne revolutionäre Umbrüche versprach und somit für Stabilität der grundlegenden Gesellschaftsstrukturen sorgte.[14] Dieser Gedanke Prochaskas ist Ausdruck einer politischen Betrachtungsweise. Unter diesem Aspekt wurde das wohltätige Engagement von Monarchengattinnen aus den deutschen Monarchien in der bisherigen Forschung noch nicht systematisch untersucht.[15]
Darüber hinaus spielten sehr wahrscheinlich auch persönliche Beweggründe in Form, Umfang und Felder des wohltätigen Wirkens von Monarchengattinnen hinein. Am 5. Februar 1876, während der höfischen Ballsaison, beschrieb Königin Carola Kaiserin Augusta die Motivation für ihr karitatives Handeln, die sie auch ihrer Korrespondenzpartnerin unterstellte:
Nun bist Du wohl mitten in den Festen u. Diners, der Theil der Pflichten der einem eigentlich am wenigsten Genuß u. Genugthung gewährt, man hat so oft das Gefühl daß man es doch nicht allen Menschen recht machen kann, u. von innen dies bedrückende Gefühl wohl auch zuweilen bei guten Werken beschleicht, so kann man es da doch viel eher mit in den Kauf nehmen, weil man doch hoffen muß daß bei jedem noch so kleinen u. unvollkommen angefangenen Werk doch etwas Gutes gestiftet wird, u. daß Gott doch auch den guten Willen anerkennt.[16]
Im Gegensatz zur höfischen Repräsentation, bei der sich Königin Carola von Sachsen Kritik ausgesetzt sah, hatte sie bei ihrer karitativen Arbeit das Gefühl, Gutes zu tun. Es verschaffte ihr eine höhere innere Befriedigung. Möglicherweise sah Carola darin für sich selbst auch etwas Sinnstiftendes. Kritik an ihrem wohltätigen Engagement machte Carola nicht so viel aus wie Kritik an ihrer Repräsentation, weil sie nur Gott als letzte Rechtfertigungsinstanz ansah. Zugleich wird deutlich, dass auch ihr christlich(-katholischer) Glaube sie zur praktischen Nächstenliebe motivierte.
In welchen Feldern und in welchen Formen engagierten sich die Monarchengattinnen? Das lässt sich aus einem heterogenen Quellenmaterial (Überlieferung der Hofbehörden, des Sekretariats der Monarchengattin, Zeitungen, Testamenten, gedruckten Quellen) ermitteln. Grundsätzlich sind vier Unterstützungsformen zu erkennen, die je nach unterstützter Organisation, verschieden kombiniert wurden: Erstens finanzielle Unterstützung durch regelmäßige, einmalige oder anlassgebundene Geldspenden. Zweitens die Übernahme von Protektoraten auf entsprechende Gesuche hin. Drittens gründeten Monarchengattin auch selbst wohltätige Vereine, denen sie als Protektorin vorstanden, Vereinssitzungen leiteten oder an diesen teilnahmen. Viertens besuchten sie wohltätige Einrichtungen.
Ihr Einsatz für Kranken- und Armenpflege, im Erziehungs- und Ausbildungswesen, im religiösen Bereich und in anderen Bereichen zeigt, dass sie aktiv im gesellschaftlichen Raum wirkten. Wohltätigkeit gehörte zum Alltag der Monarchengattinnen, zu Hause in ihrer Residenz, aber auch auf Reisen. Indem sie Vereine oder kirchliche Organisationen unterstützten – durch Besuche vor Ort, durch Geldspenden oder durch die Übernahme von Protektoraten –, wirkten sie in die Gesellschaft ihres Landes hinein. Sie übten für die Monarchie des 19. Jahrhunderts eine politische Funktion aus.

Abb 3: Das Carolahaus des Albertvereins in Dresden auf einer Postkarte von 1909. Quelle: Unbekannter Autor (via Wikimedia Commons).
So wurde das zwischen 1878 und 1891 in Dresden fertiggestellte Carolahaus zum Mutterhaus des Albertvereins, den Carola 1867 noch als sächsische Kronprinzessin gegründet hatte. Der Albertverein war ein patriotischer Krankenpflegeverein, wie sie auch im Königreich Preußen seit 1866 mit dem Vaterländischen Frauenverein und in Baden seit 1859 mit dem Badischen Frauenverein bestanden. Diese Krankenpflegevereine, denen stets eine Monarchengattin als Protektorin vorstand, waren dazu gedacht, in Kriegszeiten durch freiwillige Kriegskrankenpflege verwundete Soldaten schnellstmöglich wieder gesund zu pflegen, damit sie der Armee wieder zur Verfügung standen. In Friedenszeiten wurde dafür nötiges Wissen und Fertigkeiten durch Anwendung in der kommunalen Armen- und Krankenpflege aktuell gehalten. Zudem bildeten diese Vereine professionelle Krankenpflegerinnen aus und folgten damit im Wesentlichen dem Ausbildungsmodell der Diakonissen in der konfessionellen Kriegskrankenpflege.
4. Konzeption der Dissertation
Auf den hier skizzierten Felden – dem höfischen Alltag, den Reisen und der Wohltätigkeit – fragt mein Dissertationsprojekt nach der politischen Funktion von Monarchengattinnen in ihrer Monarchie. Dazu werden insgesamt sechs Monarchengattinnen aus Sachsen, Preußen und Österreich im 19. Jahrhundert verglichen:

Abb. 4: Königin Amalie Auguste von Sachsen auf einer Carte de Visite, ca. 1860. Quelle: Unbekannter Autor (via Wikimedia Commons).
Der kinderlosen Königin Elisabeth von Preußen folgte nach einer dreijährigen Regentschaft 1861 ihre Schwägerin Augusta als Königin nach und war ab 1871 die erste deutsche Kaiserin. Nach dem plötzlichen Unfalltod von König Friedrich August II. von Sachsen (1797–1854) wurde Amalie Auguste, die Zwillingsschwester der preußischen Königin Elisabeth, zur Königin von Sachsen. Ihr folgte 1873 ihre Schwiegertochter Carola als letzte sächsische Königin nach. Maria Anna von Savoyen (1803–1884) war bis zur Abdankung von Kaiser Ferdinand I. (1793–1875) 1848 Kaiserin von Österreich und lebte danach im Königreich Böhmen. Kaiserin Elisabeth von Österreich (1837–1898) besitzt in diesem Sample die längste Amtszeit (44 Jahre). Mit Ausnahme von Kaiserin Elisabeth von Österreich sind die übrigen fünf Monarchengattinnen bislang biografisch unerforscht.[17] Ein biografischer Ansatz wird jedoch nicht verfolgt. Genutzt werden Quellengruppen, die eine Außenperspektive auf die Tätigkeiten der Monarchengattinnen gewähren und hauptsächlich von den Hofbehörden stammen.

Abb. 5: Königin Carola von Sachsen. Quelle: Unbekannter Autor (via Wikimedia Commons).
Als Interpretationsrahmen wurde, um die politischen Funktionen der Monarchengattinnen bei ihren Tätigkeiten herauszustellen, das von Bernhard Peters entwickelte Modell der „Integration moderner Gesellschaften“ genutzt.[21] Peters Konzept der moralischen Integration befasst sich mit dem Generieren und der Aufrechterhaltung gesellschaftlichen Zusammenhalts (moralische Integrität)[22] und von Gruppenidentitäten (expressive Gemeinschaft).[23] Monarch und Monarchengattin agierten zu diesem Zweck auf verschiedenen Feldern und ergänzten sich in diesem Sinne als Arbeitspaar. Über die Analyse der Aufgaben von Monarchengattinnen kann geklärt werden, welchen Anteil sie an der Herausbildung und den Ausdruckweisen eines Nationalgefühls hatten sowie an der Symbolisierung von gesellschaftlichem Zusammenhalt.
Zu Peters Interpretationsansatz wird noch ein weiterer genutzt, der sich aus mehreren Ideen zusammensetzt. Monarchien funktionierten schon vor dem 19. Jahrhundert als dynastisches Projekt, in das alle Familienmitglieder entsprechend ihres Ranges und Status innerhalb der Herrscherfamilie einbezogen waren und ihre Rolle hatten. Paradigmatisch für diesen Ansatz ist das Interpretament des Herrscherpaares als Amts- und Arbeitspaar.[24] Die Monarchengattinnen waren in die Repräsentation ihrer Monarchie einbezogen. Für das 19. Jahrhundert ist zu fragen, in welchen Repräsentationsräumen sie sich wie zeigten und wie sich das öffentliche Bild einer Monarchengattin als Amt institutionalisierte. Insbesondere vor dem Hintergrund, dass sich der Staatsbildungsprozess der Frühen Neuzeit fortsetzte und Herrschaftsmechanismen immer bürokratischer, geregelter und entpersonalisierter wurden,[25] ist bislang unklar, wie sich das auf das Handeln der Monarchengattinnen im 19. Jahrhundert auswirkte.
Die Repräsentation von Herrschaft ist politisches Handeln, das zur politischen Kommunikation zählt. Das ist zentral in vielen Forschungsarbeiten zur symbolischen Kommunikation.[26] Indem die Monarchengattinnen an der Repräsentation ihrer Monarchie mitarbeiteten, waren sie Teil dieser politischen Kommunikation zwischen Herrschenden und Beherrschten.
Für eine erfolgreiche Repräsentation müssen in der politischen Kommunikation bei den Rezipienten Gefühle angesprochen werden, da Emotionen essenziell sind für menschliche Bindungen in sozialen Gruppen.[27] Gerade auf diesem Feld der politischen Kommunikation waren die Monarchengattinnen aktiv und wurden gezielt inszeniert. Die Nachrufe in der Presse enthalten mehrere Gefühle, die für soziale Bindungen stehen: Liebe, Barmherzigkeit, Treue, Sorge und Pflichtgefühl. Diese Emotionen sprechen weniger für die individuelle Person der Monarchengattin, sondern viel mehr für ihre öffentliche Amtsausübung und damit für eine Inszenierungsstrategie sowie ihre Aufgabe in der politischen Kommunikation gegenüber den Untertanen. Die Monarchengattinnen waren Akteurinnen im Legitimationsbemühen ihrer Monarchien.
Autorin
Ulrike Marlow studierte Geschichte an der TU Dresden und der Universität Wien. Promotion an der Ludwig-Maximilian-Universität München über die politische Funktion von Monarchengattinnen im 19. Jahrhundert (laufendes Verfahren). Seit 2021 ist sie wissenschaftliche Mitarbeiterin in dem Akademienvorhaben „Anpassungsstrategien der späten mitteleuropäischen Monarchie am preußischen Beispiel 1786 bis 1918“ an der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften in Berlin.
[1] Vgl. Monika Wienfort: Das 19. Jahrhundert als monarchisches Jahrhundert. In: Birgit Aschmann (Hg.): Durchbruch der Moderne? Neue Perspektiven auf das 19. Jahrhundert, Frankfurt/New York 2019, S. 56–82.
[2] Sächsisches Staatsarchiv – Hauptstaatsarchiv Dresden (SächsStA-D), 12560 Fürstennachlass Amalie Auguste, Nr. 005, Brief 203 (24.12.1859), hier Bl. 434.
[3] SächsStA-D, 12560 Fürstennachlass Amalie Auguste, Nr. 005, Brief 288 (27.6.1864), hier Bl. 483.
[4] SächsStA-D, 12560 Fürstennachlass Amalie Auguste, Nr. 005, Brief 178 (5.11.1854), hier Bl. 248.
[5] Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz (GStA PK), Brandenburg-Preußisches Hausarchiv (BPH), Rep. 51, T, Lit. S, Nr. 20, Briefe Königin Carola von Sachsen an Kaiserin Augusta, Brief vom 14.6.1889.
[6] GStA PK, BPH, Rep. 51, T, Lit. S, Nr. 20, Brief vom 31.1.1883.
[7] GStA PK, BPH, Rep. 51, T, Lit. S, Nr. 20, Brief vom 12.2.1883.
[8] Vgl. Dresdner Journal, Nr. 27, 3.2.1883, S. 154.
[9] Vgl. Dresdner Journal, Nr. 28, 4.2.1883, S. 159–160.
[10] Dresdner Journal, Nr. 28, 4.2.1883, S. 160.
[11] Vgl. Dresdner Journal, Nr. 29, 6.2.1883, S. 166.
[12] Vgl. Dresdner Journal, Nr. 30, 7.2.1883, S. 171–172.
[13] Dresdner Journal, Nr. 30, 7.2.1883, S. 172.
[14] Vgl. Frank Prochaska: Royal Bounty. The Making of a Welfare Monarchy, New Haven/London 1995, S. 68.
[15] Watanabe-O’Kelly wertete jüngst die Wohltätigkeit als Pflichtaufgabe der Monarchengattinnen, dass ihr Engagement in der zweiten Jahrhunderthälfte deutlich zunahm und sich institutionalisierte, vgl. Helen Watanabe-O’Kelly: Projecting Imperial Power. New Nineteenth Century Emperors and the Public Sphere, Oxford 2021, S. 107.
[16] GStA PK, BPH, Rep. 51, T, Lit. S, Nr. 20, Brief vom 5.2.1876.
[17] Einen Beitrag zur Biografie von Kaiserin Augusta leistet die Dissertation von Susanne Bauer: Die Briefkommunikation der Kaiserin Augusta (1811–1890). Briefpraxis, Briefnetzwerk, Handlungsspielräume (= Quellen und Forschungen zur Brandenburgischen und Preußischen Geschichte, Bd. 60), Berlin 2024. An einer politischen Biografie über Augusta arbeitet Caroline Galm: Augusta – „Visionärin ohne Macht“? Eine politische Biografie der ersten deutschen Kaiserin (Arbeitstitel). In: Texte des RECS #24, 25. Juli 2018, https://recs.hypotheses.org/2823 (Aufruf am 20.8.2018).
[18] Vgl. Angelika Schaser: Geschlecht strukturiert die Welt. Die Bedeutung des 19. Jahrhunderts für die Permanenz der Geschlechterhierarchie. In: Aschmann (Hg.): Durchbruch der Moderne?, S. 171–198, hier S. 172–173; Karin Hausen: Die Polarisierung der „Geschlechtercharaktere“. Eine Spiegelung der Dissoziation von Erwerbs- und Familienleben, In: dies.: Geschlechtergeschichte als Gesellschaftsgeschichte (= Kritische Studien zur Geschichtswissenschaft, Bd. 202), Göttingen 2012, S. 19–49.
[19] Vgl. Monika Wienfort: Monarchie im 19. Jahrhundert, Berlin/Boston 2019, S. 151.
[20] Watanabe-O’Kelly, S. 102.
[21] Bernhard Peters: Die Integration moderner Gesellschaften, Frankfurt am Main 1993.
[22] Vgl. ebd., S. 100.
[23] Vgl. ebd., S. 104.
[24] Vgl. Heide Wunder: „Er ist die Sonn’, sie ist der Mond“. Frauen in der frühen Neuzeit, München 1992, S. 57–139; Katrin Keller: Frauen und dynastische Herrschaft. Eine Einführung. In: Bettina Braun/Matthias Schnettger/Katrin Keller (Hg.): Nur die Frau des Kaisers? Kaiserinnen in der Frühen Neuzeit (= Veröffentlichungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung, Bd. 64), Göttingen 2016, S. 13–26; Katrin Keller: Die Kaiserin. Reich, Ritual und Dynastie, Wien/Köln/Weimar 2021, S. 14–15.
[25] Vgl. Keller: Frauen und dynastische Herrschaft, S. 24.
[26] Vgl. Barbara Stollberg-Rilinger: Zeremoniell, Ritual, Symbol. Neue Forschungen zur symbolischen Kommunikation in Spätmittelalter und Früher Neuzeit. In: Zeitschrift für Historische Forschung 27 (2000), H. 3, S. 389–405, https://www.jstor.org/stable/43569411; dies: Symbolische Kommunikation in der Vormoderne. Begriffe – Thesen – Forschungsperspektiven. In: Zeitschrift für Historische Forschung 31 (2004), H. 4, S. 489–527, https://www.jstor.org/stable/43572184; dies.: Des Kaisers alte Kleider. Verfassungsgeschichte und Symbolsprache des Alten Reiches, 2., durchges. und aktualisierte Aufl., München 2013; Rudolf Schlögl: Anwesende und Abwesende. Grundriss für eine Gesellschaftsgeschichte der Frühen Neuzeit, Konstanz 2014.
[27] Vgl. Ute Frevert: Gefühlspolitik. Friedrich II. als Herr über die Herzen?, Göttingen 2012, S. 19.
Das Wikidata-Item dieses Beitrags ist (Q132529118).
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
GastautorIn (18. Februar 2025). Das schöne Gesicht der Monarchie. Zur politischen Funktion von Monarchengattinnen im 19. Jahrhundert in Preußen, Sachsen und Österreich. Saxorum. Abgerufen am 18. März 2025 von https://doi.org/10.58079/13c3a