Von Mike Schmeitzner
Hin und wieder scheint es immer noch so, als sei Dresden die einzige deutsche Stadt gewesen, die das Schicksal schwerer Zerstörung erlitt. Bis zu 25.000 Menschen wurden bei Tag- und Nachtangriffen von britischen und amerikanischen Bomberflotten zwischen dem 13. und 15. Februar 1945 getötet, die prachtvollen Bauten des historischen Stadtkerns fast völlig zerstört. Zuletzt hat der bekannte und in Dresden geborene Schriftsteller Durs Grünbein in seinem Buch „Der Komet“ das Inferno beschrieben. Doch ähnelte das Schicksal Dresdens dem anderer deutscher Städte: Frankfurt am Main, Köln, Hamburg, München, Nürnberg, Stuttgart oder Berlin wurden ebenfalls schwer getroffen und auch dort Tausende Menschen getötet. Warum wird in Dresden dann anders an dieses Ereignis erinnert als in anderen Städten? Warum konkurrieren ausgerechnet hier rechtsextreme Gruppen und die Zivilgesellschaft Jahr für Jahr und weithin sichtbar um die Deutung des Ereignisses?

Richard Peter sen.: Blick vom Rathausturm nach Süden – eine der meistzitierten und -verwendeten Fotografien vom zerstörten Dresden (© SLUB/Deutsche Fotothek, Lizenz: Rechte vorbehalten – Freier Zugang)
Gewiss gehörte Dresden mit zu den letzten zerstörten Städten des Deutschen Reiches und gewiss vernichteten die Angriffe weltbekannte Gebäude wie den Zwinger, die Frauenkirche oder das Schloss. Der durch die Bomben entfaltete Feuersturm erreichte hier auf engem Raum eine maximale Wirkung. Doch entscheidend für die Deutungen danach waren ganz andere Umstände: Kurz nach den verheerenden Angriffen initiierte Reichspropagandaminister Joseph Goebbels höchstselbst eine mediale Offensive gegen Briten und Amerikaner, die mit ihren Angriffen eine bedeutende Kulturstadt – mithin eine „unschuldige Stadt“ – ausgelöscht hätten. Die Opferzahl wurde verzehnfacht. Diese Offensive war aufgrund der Berichterstattung im neutralen Ausland durchaus erfolgreich. Und an diese Erzählung knüpften die neuen Machthaber nach dem 8. Mai 1945 fast umstandslos an. Im „Kalten Krieg“ waren Briten und Amerikaner erneut Gegner und die Dresdner Erzählung eine wichtige legitimatorische Ressource.
Nach der Friedlichen Revolution 1989/90 wurde diese Erzählung immer häufiger in Frage gestellt. Die Fortschreibung des Opfernarrativs kollidierte mit der Annäherung und Aussöhnung der einstigen Kriegsgegner. Und immer öfter wurde nun auch in Dresden daran erinnert, dass die Stadt nicht nur eine einzigartige Kulturstadt war, die im Bombenhagel unterging. Das Schicksal Dresdens war vielmehr auch mit dem 8./9. März 1933 und dem 8. Mai 1945 verflochten. Denn Dresden war keineswegs die mythisierte „unschuldige“ Stadt, sondern Verwaltungszentrum des NS-Gaus Sachsen, Operationsbasis wichtiger Repressionsorgane (die den Völkermord an den Juden in Dresden Gang gesetzt haben), eine Drehscheibe für Judentransporte quer durch Deutschland und Mitteleuropa, Sitz von Rüstungsunternehmen und Militärstrukturen. Zudem war Dresden Anfang 1945 ein Verkehrsknotenpunkt für Truppentransporte an die Ostfront. Und Dresden hatte spätestens mit der „Gleichschaltung“ des Geistes im Frühjahr 1933 aufgehört, Hort und Motor der kulturellen Moderne zu ein. Zwei zentrale Bücherverbrennungen in der Stadt, am 8. März als Startschuss der NS-Machteroberung in Dresden und eine zweite akademische am 10. Mai 1933, verdeutlichten, dass es für eine moderne, pluralistisch geformte Kultur – ja überhaupt für Pluralismus – keinen Platz mehr gab. Und man sollte nicht vergessen, dass lange vor 1933 völkische Strömungen in Dresden reüssierten; die Moderne war gerade hier janusköpfig, man denke nur an die sog. Rassenhygiene; einen Lehrstuhl für diese menschenfeindliche Disziplin gab es an der TH Dresden bereits ab 1920. Die Saat für das, was am 8./9. März 1933 in Dresden politisch aufging und am 8. Mai 1945 endete, war auch in dieser Stadt lange vorher gelegt worden.
Das heißt jedoch nicht, dass ein neues Narrativ, nämlich dass der Folgerichtigkeit des 13./14./15. Februar begründet werden sollte; zumal von den Angriffen unterschiedslos Zivilisten und Militärs, Nazi-Täter und politische Gegner und Häftlinge, Helfer und Akteure des „Dritten Reiches“ genauso wie Zwangsarbeiter und Juden betroffen waren, von Kindern ganz abgesehen. Was deutlich gemacht werden soll, ist der Zusammenhang, der zwischen dem 8./9. März 1933 einerseits und den Zäsuren vom 13./14./15. Februar und 8. Mai 1945 andererseits besteht. Dass es Juden wie Victor Klemperer aufgrund des Angriffs gelang, sich der drohenden Deportation zu entziehen, verdeutlicht diesen Kontext. Sein 1946 geschriebener und 1947 veröffentlichter Band „LTI“ hat den Geist und die Sprache des „Dritten Reiches“ entlarvt, seine Aktualität bis auf den heutigen Tag nicht eingebüßt. Dies wiederum hat mit den immer noch virulenten rechtsextremen Mythen und Aufmärschen zu tun, derer sich die Dresdner Zivilgesellschaft jährlich mit Menschenketten zu erwehren versucht. Grünbeins dokumentarischer Roman, der bis in die 1930er Jahre zurückreicht, dekonstruiert den Mythos vor allem alltagsgeschichtlich. Das vermag noch viel umfassender der Band „Die Zerstörung Dresdens 13. bis 15. Februar 1945. Gutachten und Ergebnisse der Dresdner Historikerkommission zur Ermittlung der Opferzahlen“, der endlich auch in digitaler Form (https://hait.tu-dresden.de/ext/publikationen/publikation-14404/) verfügbar ist.
Dieser Text erschien zuerst im Online-Magazin “culTUre – Streifzüge durch die Universitätskultur” der TU Dresden in der Ausgabe 1/25 vom 5. Februar 2025.
Autor
Prof. Dr. Mike Schmeitzner ist stellvertretender Direktor des Hannah-Arendt-Instituts für Totalitarismusforschung e. V. an der TU Dresden.
Publikation von Mike Schmeitzner in der Sächsischen Bibliografie
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
GastautorIn (11. Februar 2025). Dresden und der 13. Februar 1945. Ereignis – Mythos – Reflexion. Saxorum. Abgerufen am 18. März 2025 von https://doi.org/10.58079/13aof
Pingback: Slider-Beiträge bei de.hypotheses März 2024 – März 2025 #dehypo13 – Redaktionsblog
Diesem spannenden Artikel wollten wir eine noch größere Reichweite verschaffen und haben ihn deshalb in den Slider auf unserer Startseite de.hypotheses.org und in unseren Newsletter aufgenommen.
Loic Oberdorfer (Community Management von de.hypotheses)
Lieber Loïc Oberdorfer,
herzlichen Dank für diese schöne Nachricht, auch im Namen des Autors – das freut uns sehr, gerade bei diesem Thema.
Viele Grüße
Martin Munke (Redaktion Saxorum)