Von Martin Munke
Geschichte wird nicht nur von professionellen Historikern erforscht und geschrieben. Im Lokalen und Regionalen sind es häufig ehrenamtliche Forscher, die weiße Flecken bearbeiten und wichtige Grundlagen schaffen. Das gilt sogar für so zentrale Themen wie die Geschichte des nationalsozialistischen Terrors in Sachsen, wozu kürzlich eine erste Gesamtdarstellung erschien, die eben nicht von der universitären Forschung, sondern von einem Team von Ehrenamtlichen erarbeitet wurde.[1] Förderpreise und -initiativen versuchen, solche Arbeiten zu unterstützen und noch bekannter zu machen. Dazu im Folgenden ein kleiner Überblick, ohne Anspruch auf Vollständigkeit:
Seit 2008 vergibt das Sächsische Staatsministerium für Kultus den Sächsischen Landespreis für Heimatforschung.[2] Mit mehreren Hauptpreisen, Jugendförder-, Schüler- und Sonderpreisen ist die Auszeichnung insgesamt mit knapp 10.000 Euro dotiert und altersübergreifend angelegt. Eingereicht werden in der Regel abgeschlossene Projekte in Buchform, zuletzt aber auch vermehrt multimedial. Der Jury gehören Vertreter des Kultusministeriums und aus der Lehrerschaft, des Instituts für Sächsische Geschichte und Volkskunde (ISGV), des Landesvereins Sächsischer Heimatschutz als größter ehrenamtlicher Initiative in Sachen Naturschutz, Denkmalschutz und Heimatpflege in Sachsen, der Sächsischen Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek (SLUB) und der Landeszentrale für politische Bildung an. Ein Festvortrag eines Fachwissenschaftlers setzt sich jeweils in interdisziplinärer Perspektive mit dem Heimatbegriff auseinander. Am 26. Oktober 2018 wurde der Preis zum 11. Mal verliehen. Es wurden 105 Arbeiten eingereicht, davon 26 von Schülern. Den ersten Preis erhielt Joachim Schindler aus Dresden für seine Forschung zur Geschichte des Wanderns und des Bergsteigens in der NS-Zeit. Einreichungen für den 12. Wettbewerb sind von Februar bis Mai 2019 möglich.
An Kinder und Jugendliche im Alter von 12 bis 18 Jahren richtet sich das Programm „Spurensuche“, das von der Sächsischen Jugendstiftung durchgeführt und vom Sächsischen Staatsministerium für Soziales und Verbraucherschutz unterstützt wird.[3] Dabei sollen lokale und regionale historische Ereignisse erkundet und erforscht werden, in Projekten mit schulischer und außerschulischer Anbindung z. B. in Jugendclubs, Kirchgemeinden, Vereinen oder bei der kommunalen Verwaltung. Die Projekte laufen jeweils ein halbes Jahr von April bis November, eine Kontaktstelle der Jugendstiftung bietet Unterstützung dabei. Als Abschluss findet auf den Jugendgeschichtstagen im Sächsischen Landtag ihre Präsentation statt, zuletzt am 22. und 23. November 2018 zum bereits 14. Mal unter Beteiligung von 23. Jugendgruppen. Dazu werden in Workshops und Exkursionen Gelegenheiten zur Auseinandersetzung mit aktuellen gesellschaftlichen Themen – das Rahmenthema lautete 2018 „Frieden“ – geboten.
Ganz auf ehrenamtlicher Basis wird das Projekt „Dresdner Geschichtsmarkt“ von einem kleinen Verein mit zehn Mitgliedern organisiert und durchgeführt. Der jährlich im Winter stattfindende Markt ist eine Veranstaltung, bei der ehrenamtliche Historiker die Ergebnisse ihrer Erforschung von Heimatgeschichte vorstellen. Auf Ausstellungstafeln, im direkten Gespräch und in Vorträgen können sich Besucher über die Geschichte Dresdens und des Umlandes informieren. Ab 2004 im Stadtarchiv beheimatet, fand der Geschichtsmarkt von 2009 bis 2017 an der Fakultät für Informatik der TU Dresden statt und wechselte 2018 an die SLUB.[4] Auch die 15. Auflage wird am 23. und 24. Februar 2019 in der Landes- und Universitätsbibliothek stattfinden. Die Ausschreibung läuft noch bis zum 21. Dezember 2018. Das Rahmenthema lautet 2019: „Die Geschichte von Sport und Tourismus in Dresden und Umgebung“.
Bei den genannten handelt es sich nur um drei Beispiele, mit deren Hilfe ehrenamtliche Forscher Aufmerksamkeit und Unterstützung für ihre Projekte generieren können. Zu nennen wäre z. B. noch der „Ur-Krostitzer Jahresring“ als Preis für ehrenamtliche Forschung in Mitteldeutschland. Auch mit unserem Weblog wollen wir Bürgerwissenschaftlern die Möglichkeit bieten, über ihre Tätigkeit zu informieren. Erste Beiträge über eine Ausstellung des Bürgervereins für Chemnitz-Erfenschlag e. V. und die Tätigkeit der AG Heimatstube Witzschdorf sind bereits in Vorbereitung. Nicht erwähnt habe ich bisher auch die umfangreiche Arbeit, die in der Wikipedia und in regionalen Wikis zur Geschichtsforschung geleistet wird. Dazu später mehr.[5]
[1] Vgl. Robin Reschke: Nationalsozialistischer Terror in Sachsen – erste Gesamtdarstellung erschienen. In. Saxorum. Blog für interdisziplinäre Landeskunde in Sachsen, 20. November 2018. URL: https://saxorum.hypotheses.org/1116.
[2] Vgl. als Überblick zu den bisherigen Preisträgern Sächsisches Staatsministerium für Kultus (Hg.): Sächsischer Landespreis für Heimatforschung. Eine Bilanz 2008 bis 2017. Dresden 2017; zur Einführung auch Martin Munke: Sachsen zeichnet Heimatforschung aus – die prämierten Arbeiten und die Quellen für die Lokalgeschichte gibt’s in der SLUB. In: SLUBlog, 23. November 2016. URL: https://blog.slub-dresden.de/beitrag/2016/11/23/sachsen-zeichnet-heimatforschung-aus-die-praemierten-arbeiten-und-die-quellen-fuer-die-lokalgeschich/.
[3] Vgl. die Projektübersicht aus dem vergangenen Jahr: Sächsische Jugendstiftung (Hg.): Jugendgeschichtsprojekte 2017. Spurensuche 2017. 13. Jugendgeschichtstage. Dresden 2017; zur Einführung auch Munke: Sachsen zeichnet Heimatforschung aus (wie Anm. 2).
[4] Vgl. Cynthia Meißner: Heimatforschung in der SLUB: 14. Markt für Dresdner Geschichte und Geschichten. In: SLUBlog, 27. Februar 2018. URL: https://blog.slub-dresden.de/beitrag/2018/02/27/heimatforschung-in-der-slub-14-markt-fuer-dresdner-geschichte-und-geschichten/.
[5] Vgl. für mit solchen Wikis verbundene Forschungsfragen und -möglichkeiten Jens Bemme: Daten lokal verknüpfen: Regiowikis wachsen mit digitalisierten historischen Adressen. In: SLUBlog, 11. Juli 2017. URL: https://blog.slub-dresden.de/beitrag/2017/07/11/daten-lokal-verknuepfen-regiowikis-wachsen-mit-digitalisierten-historischen-adressen/.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Martin Munke (29. November 2018). Ehrenamtliche historische Forschung in Sachsen: Förderpreise und Initiativen. Saxorum. Abgerufen am 21. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/tw6s
Jetzt im benachbarten Thüringen ausgeschrieben: der “Landesgeschichtliche Preis für Industriekultur”. Mehr unter https://www.hsozkult.de/opportunity/id/stipendien-17977.
Eine Auswahl der Forschungsarbeiten im Rahmen des „Ur-Krostitzer Jahresring“-Wettbewerbs wurden und werden übrigens in das Sächsische Staatsarchiv, Staatsarchiv Leipzig übernommen und dort für die öffentliche Benutzung zur Verfügung gestellt. Siehe:
http://archiv.sachsen.de/staatsarchiv-leipzig-ubernimmt-forschungsarbeiten-des-wettbewerbs-ur-krostitzer-jahresring-2180.html
Danke für die Ergänzung.