Neue Perspektiven auf einen der langlebigsten Wettiner

Eine Rezension zu Andreas Rutz/Joachim Schneider/Marius Winzeler (Hgg.): Kurfürst Johann Georg I. und der Dreissigjährige Krieg in Sachsen (= Spurensuche. Sonderband 2). Dresden: Sandstein Verlag, 2024. ISBN 978-3-95498-802-0, verfasst von Alexander Querengässer

Mit einer auch für die Frühe Neuzeit ungewöhnlich langen Regierungszeit von 45 Jahren war Johann Georg I. nach Friedrich August III./I. der am längsten regierende Albertiner. Ein Großteil seiner Herrschaft war geprägt von den Wirren des Dreißigjährigen Krieges, der die Geschichte Sachsens maßgeblich mit beeinflussen sollte. Trotzdem tritt Johann Georg I., wie auch seine drei gleichnamigen Nachfolger, in der kollektiven Wahrnehmung wie in der wissenschaftlichen Aufmerksamkeit deutlich hinter prägende Persönlichkeiten des 16. Jahrhunderts, wie die Kurfürsten Moritz und August, und natürlich hinter seinen weiterhin alles übermächtigenden Urenkel August den Starken zurück.

Frans Luyckx: Porträt von Kurfürst Johann Georg I. von Sachsen, 1652 (Staatliche Kunstsammlungen Dresden, Rüstkammer, H 0200.01; Lizenz: Freier Zugang – Rechte vorbehalten)

Mit dem vorliegenden Sammelband, der die Ergebnisse einer in den schwierigen Corona-Jahren gehaltenen Tagung präsentiert, möchten die Herausgeber Anreize für eine tiefergehende Beschäftigung mit dem Kurfürsten geben. Dies ist ihnen, so viel sei vorweggenommen, sehr gut gelungen. Der Band gliedert sich in drei Teile. Zunächst werden der Kurfürst und wichtige Personen seines Umfelds vor dem Hintergrund des Dreißigjährigen Krieges beleuchtet, anschließend die Höfische Repräsentation in den Blick genommen, wofür zahlreiche Mitarbeiter der Staatlichen Kunstsammlungen Beiträge verfassten, und abschließend Alltag, Erfahrungen und Folgen des Dreißigjährigen Krieges in drei Fallstudien untersucht.

In der älteren Forschung, die von Geschichte machenden Männern borussischen Profils geprägt war, hatte der als „Bierjörge“ verschriene Johann Georg keinen guten Leumund. In den letzten dreißig Jahren wandelte sich dieses Bild zumindest teilweise. Axel Gotthard prägte mit einem Aufsatz die kursächsische Doktrin „politice seint wir bäbstisch“[1] – die in etlichen Beiträgen zitiert wird – und sah diese Haltung der potentiellen protestantischen Führungsmacht kritisch. Johannes Burkhardt charakterisierte den Kurfürsten hingegen als einen um Ausgleich zwischen den konfessionellen Blöcken bemühten kaisertreuen Reichsfürsten. Einige der Beiträge des Bandes versuchen sich zwischen diesen beiden Meinungspolen zu positionieren. So neigt Armin Kohnle in seinem Aufsatz über Religion und Politik der eher kritischen Haltung Gotthards zu und verweist auf Johann Georgs abweisende Haltung gegenüber den Reformierten, die Burkhardts Haltung widersprechen würde. In keinem der Aufsätze wird jedoch auf die kursächsischen Bemühungen zu einem Beitritt zur Katholischen Liga eingegangen.[2] Diese scheiterten zwar letztendlich am Widerspruch Maximilians von Bayern, stärken aber das Argument einer konfessionsunabhängigen Politik des Kurfürsten. Kohnles Einschätzung, dass eine eher in konfessionellen Kategorien denkende und risikoreichere Politik seitens Johann Georgs Kursachsen im Zuge des Böhmischen Aufstandes zu einer europäischen Großmachtstellung hätte verhelfen können, ist jedoch vor dem Hintergrund der Erfahrungen des Winterkönigs zu widersprechen. Denn die pfälzische Führungsrolle innerhalb der Protestantischen Union hatte keine militärische Unterstützung zur Folge. Stattdessen löste sich der Bund auf. Die Politik Johann Georgs wird wohl auch in Zukunft kontrovers diskutiert werden. Die einzelnen Beitragenden kommen hier zu durchaus unterschiedlichen Bewertungen, von „blauäugig“ (Kohnle) über „kompromissfähig“ (Andrei Prokopiev) oder „ohne gestalterischen Spielraum“ (Lena Oetzel) bis hin zu einer „nicht von der Hand zu weisenden Passivität“ (Michael Kaiser).

Bildnis mit Johann Georg I. von Sachsen, Gustav Adolf von Schweden und Georg Wilhelm von Brandenburg, zwischen 1631 und 1632 (Staatliche Kunstsammlungen Dresden, Rüstkammer, H 0185.01; Lizenz: Freier Zugang – Rechte vorbehalten)

Dagegen sind sich die kunsthistorischen Beiträge weitgehend darin einig, dass Johann Georg I. ein bedeutender Sammler und Förderer gewesen sei und das, obwohl das Kurfürstentum bereits zu Beginn des Dreißigjährigen Krieges de facto bankrott war. Tatsächlich werden die Dresdner Kunstsammlungen als Profiteure des Konflikts bezeichnet, da sie anders als vergleichbare fürstliche Sammlungen, wie etwa in München, Stuttgart, Heidelberg oder Prag einer Plünderung entgingen. Johann Georg selbst zählt zu den am häufigsten porträtierten wettinischen Kurfürsten, was sicherlich auch seiner langen Regierungszeit geschuldet war. Bis zuletzt ließ er sich als Feldherr in prachtvollen Harnischen darstellen, über die Holger Schuckelt einen interessanten Beitrag verfasst hat. Die Einnahme Bautzens im Jahr 1620 scheint dabei in der Erinnerung des Kurfürsten eine besondere Rolle gespielt zu haben, denn entsprechende Belagerungsszenen dienten mehrfach als Hintergrund für seine Porträts, die Kai Wenzel in den Blick nimmt.

Porträt von Johann Georg I. von Sachsen (Staatliche Kunstsammlungen Dresden, Rüstkammer, H 0167.01; Lizenz: Freier Zugang – Rechte vorbehalten)

Die besondere Fokussierung des Bandes auf den Dreißigjährigen Krieg offenbart sich im letzten Abschnitt, worin Alexander Schunka die Rolle böhmischer Migranten, Alexander Zirr die Auswirkungen des Konflikts auf die sächsischen Städte und Christian Landrock am Beispiel Zwickaus die Wiederaufbaumaßnahmen nach Kriegsende in Blick nimmt. Gerade für das Thema Migration wäre ein etwas breiterer Zugang wünschenswert gewesen, begründete Johann Georg doch eine nach ihm benannte Migrantenstadt im Erzgebirge, während auch Pirna als Zuwanderermagnet eine bedeutende Rolle spielte. Schunka beschränkt sich aber auf zwei Beispiele aus dem Adel, die für Migration als Massenphänomen nur sehr bedingt als repräsentativ gelten können.

Den Abschluss des Bandes bilden eine „Standortbestimmung“ Michael Kaisers, die als breit angelegter biografischer Essay daherkommt, sowie eine kurze Ausführung über die Ausstellung „Bellum & Artes“, auf die im Zusammenhang mit dem Band sicherlich hätte verzichtet werden können, da hierfür bereits zwei eigene Begleitpublikationen vorliegen.[3]

Einige wichtige Aspekte von Johann Georgs Herrschaft, die bei einer weiterführenden Betrachtung unbedingt zu diskutieren sind, bleiben allerdings unerwähnt. Da wäre an erster Stelle sein Testament, welches den drei nachgeborenen Söhnen August, Moritz und Christian umfangreiche Sekundogeniturfürstentümer zugestand, deren Existenz das Potential Kursachsens in den kommenden Jahrhunderten. erheblich einschränken sollte.[4] Auch seine eigene Herrschaft als Sekundogeniturfürst in Merseburg, die lediglich im interessanten Beitrag von Marius Winzeler über den Bauherren Johann Georg Erwähnung findet, bedarf künftig eingehender Betrachtung.

Der Band ist im Dresdner Sandstein Verlag erschienen und kommt mit der exzellenten Bebilderung eines Ausstellungskatalogs daher. In ihrer Vielfalt bilden alle Beiträge einen wichtigen Baustein zur weiteren Auseinandersetzung mit diesem bedeutenden und oft unterschätzten Kurfürsten.


Autor

Dr. Alexander Querengässer studierte von 2006 bis 2012 Mittlere und Neuere Geschichte an der Universität Leipzig und promovierte 2016 mit einer Arbeit über das kursächsische Militär im großen Nordischen Krieg an der Universität Potsdam. Seine Forschungsschwerpunkte liegen auf der sächsischen Landes-, Militär- und Staatsbildungsgeschichte.

Publikationen von Alexander Querengässer in der Sächsischen Bibliografie


[1] Axel Gotthard: „Politice seint wir Bäpstisch“. Kursachsen und der deutsche Protestantismus im frühen 17. Jahrhundert. In: Zeitschrift für Historische Forschung 20 (1993), S. 275-319.

[2] Michael Kaiser: Angstgetriebene Politik. Maximilian von Bayern und die katholische Liga. In: Robert Rebitsch (Hrsg.): 1618. Der Beginn des Dreißigjährigen Krieges, Köln/Weimar/Wien 2017, S. 101-128.

[3] Vgl. meine Rezension im Saxorum-Blog vom 23. November 2021, https://saxorum.hypotheses.org/6433.

[4] Zum Testament: Maik Reichel: Das Testament Kurfürst Johann Georgs I. aus dem Jahre 1652 und der Weg zum „Freundbrüderlichen Hauptvergleich“ 1657. Die Entstehung der Sekundogenituren Sachsen-Weißenfels, Sachsen-Merseburg und Sachsen-Zeitz. In: Die sächsischen Wurzeln des Landes Sachsen-Anhalt und die Rolle der Sekundogenitur Sachsen-Zeitz. Protokoll des Wissenschaftlichen Kolloquiums am 26.10.1996 in Zeitz (= Beiträge zur Regional- und Landeskultur Sachsen-Anhalts. Heft 5), Halle 1997, S. 19-42.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
GastautorIn (5. Dezember 2024). Neue Perspektiven auf einen der langlebigsten Wettiner. Saxorum. Abgerufen am 21. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/12ux9


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.