Das Virtuelle Kartenforum als Recherche- und Visualisierungswerkzeug im Verbundprojekt DIKUSA

Von Martin Munke und Dominik Stoltz

Von Ende Januar bis Mitte März 2024 wurden im Saxorum-Blog die einzelnen Teilvorhaben des Verbundprojektes DIKUSA zur Vernetzung digitaler Kulturdaten in Sachsen vorgestellt. Partner des Verbundes, in dem die geisteswissenschaftlichen außeruniversitären Forschungseinrichtungen Sachsens zusammenarbeiten, ist auch die Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek (SLUB) mit dem Virtuellen Kartenforum (VKF). Das VKF dient einerseits als Recherchewerkzeug zur Herstellung räumlicher Verknüpfungen der in den Teilprojekten erfassten Kulturdaten, andererseits perspektivisch als Präsentationsoberfläche zu deren Visualisierung. Kommende Woche wollen wir auf der Tagung “Digital History & Citizen Science” in Halle/Saale im Rahmen einer Podiumsdiskussion die Herausforderungen und Potenziale eines solchen Verbundvorhabens diskutieren und dazu hier die Rolle des VKF zusammenfassen.

Das VKF: eine kurze Einführung

Digitale Karten sind aus unserem Alltag kaum noch wegzudenken. Fast jede(r) nutzt sie auf dem Smartphone zur Orientierung, zur Navigation oder zur imaginären Weltreise. Besonders reizvoll ist dabei die Verbindung mit historischem Kartenmaterial, das ein virtuelles Fenster in die Vergangenheit öffnen kann. Mit dem VKF betreibt die SLUB seit 2014 ein Portal, das die Darstellung von und die Recherche in historischen Karten mit ihrer Georeferenzierung verbindet – die älteren (aktuell etwa 10.000) können so punktgenau über eine aktuelle Karte gelegt werden. Der räumliche Schwerpunkt liegt bisher auf Sachsen, Deutschland und Mitteleuropa, wobei das VKF kontinuierlich erweitert wird. Nicht alle digitalisierten Karten aus dem Bestand der SLUB eignen sich gleichermaßen dafür, zahlreiche weitere sind in der Bilddatenbank der Deutschen Fotothek recherchierbar.

Startseite des Virtuellen Kartenforums

Mit seinen verschiedenen Funktionalitäten bietet das Portal zahlreiche Anwendungsmöglichkeiten für historisch orientierte Geisteswissenschaften, Archäologie und Denkmalpflege, Landschafts-, Stadt- und Verkehrsplanung, Umweltschutz und Wasserbau, aber auch für Heimatforschende und sonstige geschichtlich interessierte Personen: So lässt sich für die Lage eines heutigen Hauses oder Grundstücks, angesteuert über Straßennamen und Hausnummer, mittels historischer Vergleichskarten der Zeitpunkt der Erstbebauung eingrenzen, lässt sich feststellen, ob eine Siedlung an der Elbe vom Jahrhunderthochwasser 1845 betroffen war oder ob ein Haus und seine Nachbarschaft in Dresden 1945 Bombentreffer erhalten haben. Über geologische Karten können Braunkohle- und Mineralienvorkommen eingesehen und über die Äquidistanten- und Messtischblätter verfolgt werden, wann welche Ortschaften dem Tagebau zum Opfer fielen und welche neuen Siedlungen entstanden.

Initial wurde das VKF im Rahmen eines von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) geförderten Projektes entwickelt. 2021/22 konnte es durch eine Förderung des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE), ergänzt durch Eigenmittel der SLUB, grundlegend erneuert und überarbeitet werden. Bei diesem Refactoring kamen einige neue Funktionalitäten hinzu, z. B.:

  • Mobilgeräte wie Smartphones und Tablets werden nun mit eigenen Anzeigemodi unterstützt.
  • Neben der bisherigen OpenStreetMap als Basiskarte sind nun auch eine Satellitenkarte und die TopPlusOpen des Bundesamts für Kartographie und Geodäsie einstellbar. Durch Hinzufügen von eigenen Basiskarten ist es außerdem möglich, eine individuelle Anzeige zu erhalten.
  • Angemeldete Nutzende können den jeweils gewählten Ausschnitt mit den eingeblendeten historischen Karten über einen Sharing-Link mit anderen teilen.
  • Bei Freigabe des eigenen Standortes wird dieser im gewählten Bildausschnitt über einen Marker angezeigt.
  • Der räumliche Umfang wurde von Mitteleuropa auf eine weltweite Darstellung erweitert.

Daneben wurden bestehende Anwendungsmöglichkeiten – wie etwa der 3D-Modus, mit dem die historischen Karten auf ein frei schwenk- und kippbares dreidimensionales Höhenmodell projiziert werden – überarbeitet. Zudem besteht die Möglichkeit, die georeferenzierten Karten über den Web Map Service (WMS) und weitere Schnittstellen direkt in eigene Geoinformationssysteme (GIS) einzubinden.

Neues Feature: Mosaikkarten

Diese Funktionalität kommt auch in den verschiedenen DIKUSA-Projekten zum Einsatz. Zusammengehörige Kartenwerke wie etwa die Meilenblätter der kursächsischen Landesaufnahme von 1780 bis 1806 konnten bis dato nur auf Einzelblattebene recherchiert und mussten so manuell zusammengestellt werden. Um ihre Nutzung gerade für die oft großräumig angelegten Projekte des DIKUSA-Verbundes zu vereinfachen, wurde hier ein neues Feature entwickelt – die sog. Mosaikkarten. Hier werden die Einzelkarten eines Werkes redaktionell im Backend des VKF erfasst und stehen dann sowohl in der Rechercheansicht als auch zur Einbindung via WMS zusammenhängend zur Verfügung. Blattgrenzenüberschreitende Fragestellungen lassen sich so leichter beantworten, zudem zum Vergleich verschiedener Blätter die Transparenz des ganzen Kartenwerks einstellen. In der Rechercheansicht sind Mosaikkarten durch den vorangestellten Stern leicht erkennbar. Bisher zählen dazu neben den bereits erwähnten Meilenblättern auch die zusammengesetzte Karte des Elbehochwassers des Jahres 1845, der Umgebungsplan Leipzigs 1:8000 von 1828, ein Dresdenplan 1:5000 von 1911 sowie der Schadensplan des kriegszerstörten Dresdens von 1946. Der Umgang mit diesen besonders detaillierten, zugleich größere geographische Räume abdeckenden Karten wird damit deutlich komfortabler. Die technische Umsetzung erfolgte wie schon beim Refactoring in Zusammenarbeit mit der Dresdner Firma Pikobytes.

Ansicht der Metadaten zur Mosaikkarte “Sächsisches Meilenblatt”

Ausblick: Historische Ortsnamen und Datenvisualisierung

Für das abschließende Projektjahr 2025 ist geplant, auch die historischen Ortsnamen aus dem Historischen Ortsverzeichnis (HOV) des Instituts für Sächsische Geschichte und Volkskunde (ISGV) in das VKF zu integrieren. Jenseits der aktuellen Bezeichnungen, die über den Ortsnamendienst Nominatim eingespielt werden, wird sich dann eine weitere Recherchemöglichkeit bieten. Weiterhin soll das VKF auch als eine Visualisierungsoberfläche dienen: Im Rahmen des Refactorings wurde bereits die Unterstützung des offenen Dateiformates GeoJSON implementiert. Darüber können eigene Geodaten auf den historischen Karten im VKF sichtbar gemacht werden. Im Fall der DIKUSA-Projekte könnten das z. B. der Verlauf von Reiserouten oder die Standorte des Uranbergbaus der Wismut sein. Die entsprechenden Funktionalitäten werden zusammen mit Pikobytes aktuell auch in anderen Projekten weiterentwickelt: dem Konsortium der historisch arbeitenden Geisteswissenschaften in der deutschen Nationalen Forschungsdateninfrastruktur, NFDI4Memory, und dem mit einer sächsischen Landesförderung finanzierten Projekt “IDOHIST – Erweiterung der Infrastruktur IDOVIR für digitale Dokumentation und Transparenz in der historischen Forschung am Fallbeispiel der Orte nationalsozialistischer Herrschaft in Dresden”. Projektpartner sind hier das Hannah-Arendt-Institut für Totalitarismusforschung an der TU Dresden (HAIT), das auch bei DIKUSA beteiligt ist, und die Professur für Computergrafik an der Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden (HTWD). Ziele sind hierbei u. a. die Spezifizierung der Modellierung von zeitlichen Informationen im GeoJSON-Format sowie der Ausbau der Möglichkeiten zur Bearbeitung von GeoJSON-Dateien. Noch in dieser Woche wird das Projekt in Dresden erstmals öffentlich vorgestellt und werden die darin verfolgten Ansätze diskutiert. Und da das VKF vollständig als Open-Source-Projekt konzipiert ist und alle Programmbestandteile unter der GNU General Public License Version 3 veröffentlicht werden, stehen all diese Weiterentwicklungen auch für andere zur Nachnutzung bereit.

GeoJSON-Datei mit einem Stadtrundgang zu Museen in der Altstadt von Dresden


Zum Weiterlesen

  • Dominik Stoltz: Kartenforum und Virtuelles Kartenforum – ein Werkstattbericht zum Refactoring. In: Martin Munke (Hg.): Landes- und Regionalgeschichte digital. Angebote – Bedarfe – Perspektiven, Dresden/München 2022, S.  95-105, urn:nbn:de:bsz:14-qucosa2-744430
  • “Was jetzt schon rasant zunimmt, ist die Vernetzung und Verknüpfung”. Interview mit Martin Munke, Referatsleiter Saxonica und Kartensammlung an der Sächsischen Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek (SLUB). In: Vermessen, kartieren, belichten. Stadtgeschichte in Karten und Fotografien = Dresdner Hefte 41, Nr. 146, H. 4/2023, S. 101-105, urn:nbn:de:bsz:14-qucosa2-904310

Quellcode auf Github


Beitragsbild: Vernetzung Digitaler Kulturdaten in Sachsen, Symbolbild. Gestaltung: Peter Mühleder


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Martin Munke (10. September 2024). Das Virtuelle Kartenforum als Recherche- und Visualisierungswerkzeug im Verbundprojekt DIKUSA. Saxorum. Abgerufen am 19. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/129p6


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.