Von Martin Munke
Forschung ist nicht nur etwas für Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler an Universitäten und Hochschulen: In vielen Bereichen profitiert der wissenschaftliche Erkenntnisprozess davon, dass ehrenamtlich Forschende sich aktiv und oft mit großer Leidenschaft einbringen. Andersherum haben solche Citizen Scientists die Chance, tiefe Einblicke in “ihr” Themengebiet zu erhalten und die Forschung in diesem Feld aktiv mitzugestalten. Die Sächsische Landesbibliothek – Staats und Universitätsbibliothek (SLUB) sieht sich als Bindeglied zwischen Forschung und Gesellschaft, das einen solchen Austausch ermöglichen und befördern will. Davon zeugen nicht zuletzt viele Beiträge hier im Saxorum- und nebenan im Open Science Lab-Blog.
Um das Thema Citizen Science/Bürgerwissenschaften am Wissenschaftsstandort Dresden weiter voran und vor allem die verschiedenen wissenschaftlichen Institutionen über ihre Erfahrungen in Austausch zu bringen, wird am 16. September 2024 im Rahmen der Forschungsallianz DRESDEN-concept ein erster Dresden-weiter Citizen-Science-Workshop stattfinden. Organisiert von UNO-FLORES und der SLUB, treffen wir uns im Open Science Lab zur Diskussion z. B. strategischer und forschungsethischer Fragen sowie zum Austausch über konkrete Projekte und Studien.
Hier bietet sich auch die Möglichkeit, einen Einblick in verschiedene Vorhaben der SLUB zu erhalten. Die Bandbreite der entsprechenden Aktivitäten ist groß – sie reicht von konzeptionellen Überlegungen über empirische Untersuchungen hin zu Crowdsourcingprojekten. Die Vorstellung erfolgt in Kurzpräsentationen und mit Postern. Einige liegen bereits digital vor bzw. werden noch veröffentlicht, die Links dann hier ergänzt. Die Präsentationen werden in englischer Sprache erfolgen, die Kurzzusammenfassungen hier in deutscher Sprache dokumentiert.
Open Citizen Science @ SLUB (Jens Bemme, Martin Munke)
Die theoretischen Grundlagen der Citizen Science-Aktivitäten an der SLUB
sind im Konzept ‘Open Citizen Science’ formuliert, verstanden als der bürgerwissenschaftliche Umgang mit offenen Kulturdaten und die zur Nachnutzung und zur weiteren Bearbeitung offene Präsentation der daraus resultierenden Ergebnisse. Die damit verbundenen Begriffe, Ziele und Projektansätze werden auf dem
Poster erläutert und mit einigen Beispielen illustriert.
Link zum Poster (en): https://doi.org/10.5281/zenodo.13382765
Citizen Science an wissenschaftlichen Bibliotheken. Empirische Ergebnisse aus Dresden (Marcel Erfurth, Martin Munke)
Die SLUB engagiert sich seit mehreren Jahren auf dem Gebiet der Unterstützung und Begleitung bürgerwissenschaftlicher Forschung. Inwieweit die entsprechenden Aktivitäten erfolgreich waren sowie den Bedürfnissen und Erwartungen der Nutzenden an die SLUB entsprechen, konnte bisher nicht empirisch gefasst werden. Ziel von zwei in den Jahren 2022/23 durchgeführten Umfragen war es daher, erste Daten zu dieser und anderen Fragen zu erheben. Die Allgemeine Servicebefragung der Einrichtung (ASB) im Juni/Juli 2022 enthielt einen Frageteil speziell für den Bereich Citizen Science, dem mehr als 1.200 von über 5.700 gültigen Fragebögen zugeordnet werden konnten. Eine zweite Umfrage im September/Oktober 2023 richtete sich an den engeren Kreis der sächsischen Heimatforschenden und Ortschronisten. Eines der Ziele dieser Umfrage war es, zu untersuchen, ob sich die in diesem Bereich Tätigen mit dem Begriff Bürgerwissenschaft identifizieren. Beide Umfragen wurden sowohl quantitativ als auch qualitativ ausgewertet. Das Poster stellt die Struktur und ausgewählte Ergebnisse der Umfragen vor, aus denen sich erste Schlüsse für die aktuelle und zukünftige Organisation der Citizen-Science-Aktivitäten der SLUB ziehen lassen.
Link zum Poster (de): https://doi.org/10.5281/zenodo.10670184
Citizen Science aus einer Maker-Perspektive (Maik Jähne)
Citizen Science aus einer Maker-Perspektive: Dies ist das Teilen, gegenseitige Unterstützen und Sammeln von Wissen – in erster Linie auf eine DIY- (Do it yourself) oder besser DIT-Art (Do it together) des Lernens und Forschens mit einer großen Prise Neugier. Daher konzentriert sich die Maker-Community auf Selbstermächtigung durch die Entwicklung, Nutzung und Weitergabe von Werkzeugen, offenen Daten, Software und Hardware. Die Zusammensetzung der Maker-Community ist insofern einzigartig, als dass die Grenzen zwischen akademischer und nicht-akademischer Forschung durch eine kompetenzorientierte Zusammenarbeit auf natürliche Weise verwischen. Das Selbstverständnis der Beteiligten kann daher nicht einfach auf den Begriff Citizen Science projiziert werden, auch wenn die tatsächliche Praxis oft diesem Paradigma folgt. In dem Beitrag stellen wir beispielhafte Projekte aus dem SLUB Makerspace und der Maker Community vor und gehen auf die besondere Form von Citizen Science in diesem Umfeld ein.
Link zum Poster (en): folgt
Dresdner Totengedenkbuch 1914-1918. Digitalisierung und Transkription (Martin Munke)
Dresden war eine von vielen deutschen Städten, die schon während des Ersten Weltkriegs die Namen und Lebensdaten der gestorbenen Soldaten sammelten, um sie nach dem Krieg in einem “Ehrenbuch” zu würdigen. Dieses Buch wurde nie veröffentlicht, aber die Vorarbeiten dazu sind erhalten geblieben: Tausende von Karteikarten im Sächsischen Staatsarchiv – Hauptstaatsarchiv Dresden, die viele persönliche Informationen über die gefallenen Soldaten enthalten. Sie bilden
eine wichtige Quelle für die Militärgeschichte einer Großstadt während des
Ersten Weltkriegs, aber auch für die Sozial- und Familiengeschichte. Die Karteikarten
wurden an der SLUB digitalisiert und sind deren Digitalen Sammlungen frei zugänglich. Nun werden sie im Rahmen eines Crowdsourcing-Projektes im „Datenerfassungssystem“ (DES) des Vereins für Computergenealogie transkribiert. Ziel des Projektes ist so zum einen eine virtuelle Rekonstruktion des nie erschienenen Gedenkbuches. Zum anderen liegt der Schwerpunkt auf der Aufbereitung dieser wichtigen, aber bisher wenig genutzten historischen Quelle in einer leicht zu nutzenden Form.
Link zum Poster (de): https://doi.org/10.5281/zenodo.4708961
Lokale Kultur und transatlantische Mission (Juan Garcés)
Das Moravian Knowledge Network verbindet eine Reihe von Forschungskulturen (akademisch, bürgerschaftlich, kirchlich/gemeinschaftsbasiert), Disziplinen (z. B. Geschichte, Linguistik, Botanik) und Ansätzen (traditionell, computergestützt und digital) rund um die vielschichtige und überraschend gut dokumentierte globale Missionsgeschichte der sächsischen Herrnhuter Brüder-Gemeine im 18. und 19. Jahrhundert. Die Aktivitäten des Netzwerks berühren Themen, die sich mit der vollständigen Integration von Citizen Science und akademischer Forschung befassen, sowie mit der Einführung modernster Computeransätze in die Arbeit von Citizen-Science-Gruppen. Als Beispiel werden wir die Arbeit des Netzwerks an der Transkription und semantischen Anreicherung von handschriftlichen Texten (den „Gemein-Nachrichten“ des 18. Jahrhunderts) vorstellen.
Link zum Poster: folgt
„Same procedure as every Tuesday, Miss Sophie.“ Regelmäßiger Austausch im und mit dem Wikiversum (Juliane Flade, Jens Bemme)
‚DatenlaubeJam’ ist das digitale wöchentliche Projektteamtreffen des Citizen Science-Projekts ‚Die Datenlaube‘ seit 2020. Jeden Dienstagmorgen um 8:15 Uhr sprechen wir seit 2022 mit aktiven Mitgliedern und Freunden der Dresdner Geschichtsvereins über Transkriptionen (Wikisource), offene Metadaten für Publikationen des Geschichtsvereins (Wikidata) und über andere Themen (z. B. offene Bildungsressourcen im Wikiversum). Das Poster veranschaulicht Aspekte von Open Citizen Science, Rollen und Datenobjekte der kooperativen Transkriptions- und Annotationsarbeit mit Bürger:innen, die forschen.
Link zum Poster (en): https://doi.org/10.5281/zenodo.13382724
Tiefenerschließung historischer Menükarten (Janosch Förster, Thomas Stern)
Historische Menü- und Speisekarten stellen eine wahre Fundgrube an Informationen über vergangene kulinarische Ereignisse dar. Als Quellen werden sie noch wertvoller, wenn sie gründlich analysiert und tiefgreifend erschlossen werden. Das Deutsche Archiv der Kulinarik an der SLUB besitzt einen Schatz von über 45.000 solcher Menükarten. Sie werden derzeit im Rahmen eines Citizen-Science-Projekts katalogisiert. Zukünftig soll es möglich sein, mithilfe digitaler Tools und im Zusammenwirken von menschlicher und künstlicher Intelligenz, die Erschließung bis auf die Ebene der einzelnen Gerichte, Zutaten, Orte, Personen, Ereignisse usw. vorzunehmen.
Link zum Poster (en): folgt
Weitere Informationen
- Programm des Workshops (in englischer Sprache) und Anmeldemöglichkeit: https://www.slub-dresden.de/besuchen/veranstaltungen/details/veranstaltung/48431
- Themenseite zu Citizen Science an der SLUB: https://www.slub-dresden.de/forschen/buergerwissenschaften-citizen-science
- Rückblick auf den (virtuellen) Sächsischen Citizen Science-Tag 2020: https://www.youtube.com/playlist?list=PLbvkaVpI09AfDOkyTZ8Od-tYU5TKUGwoe
Beitragsbild: Citizen Science City, Ausschnitt (Wikimedia Commons/Jens Bemme, Lizenz: CC BY 4.0)
Das Wikidata-Item dieses Beitrags ist (Q129984495).
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Martin Munke (27. August 2024). Citizen Science in Dresden: Projekte und Themen der SLUB. Saxorum. Abgerufen am 17. September 2024 von https://doi.org/10.58079/127d1