Von Martin Munke
Der „Verein für sächsische Landesgeschichte“ hat seine Wurzeln im frühen 19. Jahrhundert, als zahlreiche Altertumsvereine in Deutschland gegründet wurden. 1824 entstand er als „Königlich Sächsischer Verein zur Erforschung und Erhaltung vaterländischer Altertümer“, später umbenannt in „Königlich Sächsischer Altertumsverein“. Seine ersten Tätigkeiten konzentrierten sich auf den Schutz von Bau- und Kunstdenkmälern. Der Verein war eng mit dem sächsischen Königshaus verbunden und spielte zunehmend eine zentrale Rolle in der Geschichtspflege. Wichtige landeshistorische Publikationen wie das „Sächsische Urkundenbuch“ (Codex diplomaticus Saxoniae regiae, ab 1864), die „Beschreibenden Darstellungen der Bau- und Kunstdenkmäler des Königreichs Sachsen“ (ab 1882) und das „Neue Archiv für sächsische Geschichte und Altertumskunde“ (NASG, ab 1880) gingen auf ihn zurück.

Beitrag von Johann Paul von Falkenstein (1801-1882) zur Gründung des NASG in der ersten Ausgabe von 1880 (SLUB/Digitale Sammlungen, Public Domain)
Nach der Zwangsauflösung 1945/46 wurde der Verein 1992 als „Verein für sächsische Landesgeschichte“ neu gegründet und kann so im Oktober 2024 200 Jahre Geschichtsarbeit in Sachsen feiern: mit der Jubiläumstagung „200 Jahre Sächsischer Altertumsverein und die Geschichtsvereine in Sachsen bis 1945“ am 18., dem 51. Tag der Landesgeschichte des Gesamtvereins der Deutschen Geschichts- und Altertumsvereine zum Thema „Die deutschen Geschichts- und Altertumsvereine und ihre Sammlungen“ am 19. sowie einer Exkursion nach Schloss Weesenstein unter dem Motto „Auf den Spuren König Johanns und der Sammlung des Sächsischen Altertumsvereins“ am 20. Oktober. Anlässlich der Jubiläumsveranstaltungen stellt die Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek Dresden (SLUB) einen Teil der einschlägigen Publikationen zur Vereinsgeschichte aus dem 19. und der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts in einer Digitalen Kollektion zur freien Nutzung zur Verfügung. Neben bereits länger digitalisierten Publikationen werden hier auch zahlreiche neu bearbeitete Veröffentlichungen präsentiert.

Ex Libris von Hubert Ermisch im Sammelband seiner Schriften zum Altertumsverein (SLUB/Deutsche Fotothek, Public Domain)
Besonders interessant ist ein Band aus dem Privatbesitz von Hubert Ermisch (1850-1932), der wie kein zweiter die Verbindung von landeshistorischer Forschung, Gedächtnisinstitutionen und Vereinsarbeit verkörpert: Von 1875 bis 1907 war er am Hauptstaatsarchiv Dresden tätig, wo er u.a. den Codex diplomaticus mit herausgab. Von 1881 bis 1925 war er zudem Herausgeber des NASG, das aus der Vereinigung des „Archivs für sächsische Geschichte“ mit den „Mitteilungen des Königlich Sächsischen Altertumsvereins“ hervorgegangen war. Vom Hauptstaatsarchiv wechselte Ermisch in dieser Zeit an die damalige Königliche öffentliche Bibliothek zu Dresden, eine der Vorgängereinrichtungen der heutigen SLUB, die er bis 1920 leitete und wo er im Rahmen seiner Tätigkeit für die 1896 gegründete Sächsische Kommission für Geschichte auch für die Arbeiten an der „Bibliographie der sächsischen Geschichte“ verantwortlich zeichnete – bis heute wird sie an der SLUB als „Sächsische Bibliografie“ fortgeführt. Und auch im Altertumsverein engagierte sich Ermisch als Vorstandsmitglied und Vorsitzender. So stammen viele Arbeiten zur Geschichte des Vereins aus seiner Feder, die er in einem privaten Sammelband zusammenstellte. Das durchschossene, also mit für Notizen und Ergänzungen vorgesehenen Leerblättern gebundene Exemplar enthält u. a. seine Texte zur sächsischen Geschichtsforschung und Geschichtsschreibung aus dem Dresdner Anzeiger von 1901, den Überblick zur Vereinsgeschichte aus der 1900 zum 75. Jubiläum erschienenen Festschrift oder seine Festrede zur 75-jährigen Stiftungsfeier auf der Albrechtsburg in Meißen. Nicht umsonst hat der heutige Landesgeschichtsverein seinen seit 2022 vergebenen Preis für herausragende studentische Abschlussarbeiten nach Ermisch benannt.1
Bereits seit längerem online sind die Periodika wie die Mitteilungen und die Jahresberichte des Vereins, die einen Einblick in das Innenleben, die Mitgliederschaft und seine Aktivitäten ermöglichen. Ergänzend neu digitalisiert wurden anlässlich des Vereinsjubiläums zudem einige Gelegenheitsschriften zu Vereinsveranstaltungen wie einem Ausflug nach Merseburg am 7. Juni 1903, einem nach Grimma am 17. Juni 1905 oder einem Beschluss zur Abhaltung der Vereinssitzungen aus dem Jahr 1896. Ihre Überlieferung im Bibliotheksbestand verdankt sich u. a. der Tatsache, dass auch Ermischs Vorgänger als Leiter der Königlichen öffentlichen Bibliothek, Franz Schnorr von Carolsfeld (1842-1915), Mitglied des Altertumsvereins war. Ablesen lässt sich die Vereinsentwicklung an verschiedenen Fassungen der Satzung bzw. der Statuten wie den Gründungsstatuten von 1824 und der 110 Jahre später unter den Bedingungen des Nationalsozialismus inkl. eines „Arier-Paragraphen“ verabschiedeten Satzung von 1934, die bereits den heutigen Namen „Verein für sächsische Landesgeschichte“ enthält. War zu Beginn des 19. Jahrhunderts als Vereinszweck in § 2 noch die „Beförderung der vaterländischen Geschichts- und Alterthumskunde durch Erforschung und Erläuterung der Denkmale und Ueberreste früherer Zeiten […] und […] Aufbewahrung derselben für die Nachkommen definiert“, war dann allgemeiner davon die Rede, „die sächsische Geschichtsforschung zu pflegen und das Verständnis für sächsische Landes- und Heimatgeschichte […] zu heben“. Der materielle Bezug auf die „Realien“, zu deren Sammlung man anfangs noch in verschiedenen Kontexten – etwa 1840 mit Blick auf „kirchliche Alterthümer“ – aufgerufen hatte und wovon der „Führer durch das Museum des Königlich Sächs. Alterthumsvereins im Palais des Königl. Grossen Gartens zu Dresden“ (dem Ort auch der Jubiläumsfeierlichkeiten) Zeugnis ablegt, war nun in den Hintergrund getreten.
Zu diesen und weiteren Facetten der Vereinsgeschichte finden sich auch jenseits der SLUB-Kollektion digital einige Quellen und Publikationen. Eine Themenseite in der deutschsprachigen Wikisource listet eine Reihe entsprechender Veröffentlichungen auf. Verlinkt ist dort u. a. der Scan der Bekanntmachung der Vereinsgründung von 1825, der im vergangenen Jahr im Rahmen des Workshops #Geschichtsvereine23 als Teil einer Einführung in das Wikiversum bearbeitet wurde.2 Und das Online-Findbuch des umfangreichen Bestandes 12508 zum Altertumsverein im Sächsischen Staatsarchiv – Hauptstaatsarchiv Dresden zeigt eindrücklich die Fülle der Inhalte und Themen auf, die mit dem Verein in Verbindung stehen.3 Anlässlich der Jubiläumsveranstaltungen sind hier bereits einige neue Auswertungen erfolgt. Vielleicht bietet der 200. Geburtstag auch darüber hinaus einen Anlass, sich intensiver mit dieser und anderen Formen einer ehrenamtlichen Auseinandersetzung mit der Geschichte als einem frühen Beispiel von „Citizen Science“ zu befassen.
Zur Kollektion „200 Jahre Sächsischer Altertumsverein“ in den Digitalen Sammlungen der SLUB: https://digital.slub-dresden.de/kollektionen/1626
Disclaimer: Der Autor ist beruflich an der SLUB tätig und ehrenamtlich im Vorstand des Vereins für sächsische Landesgeschichte aktiv.
Beitragsbild: Sendschreiben des Königlich Sächsischen Alterthums-Vereins an die Freunde kirchlicher Alterthümer im Königreiche Sachsen, 1840, Ausschnitt (SLUB/Digitale Sammlungen, Public Domain)
Das Wikidata-Item dieses Textes ist (Q130553168).
- Verwiesen sei an dieser Stelle auch auf die umfangreichen Briefbestände – sowohl von Ermisch verfasst als auch an ihn adressiert –, die in der Handschriftensammlung der SLUB verwahrt werden und die im Portal Kalliope erschlossen sind. [↩]
- Vgl. Martin Munke: #Geschichtsvereine23 mit “Hacking Regional History“. Ausflüge ins Wikiversum. In: Sächsische Heimatblätter 69 (2023), H. 4, S. 427-428 [↩]
- Vgl. auch Peter Wiegand/Judith Matzke: „Wir können voneinander profitieren“ – Geschichtsvereine und Archiv. In: SAXARCHIV-Blog, 16. September 2024, https://saxarchiv.hypotheses.org/36341 [↩]
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Martin Munke (17. Oktober 2024). Vereinsgeschichte online erforschen: Materialien zum Königlich Sächsischen Altertumsverein in den Digitalen Sammlungen der SLUB. Saxorum. Abgerufen am 23. März 2025 von https://doi.org/10.58079/12j1e