Eine Rezension zu Bernd Gross: Die Botschaft der Hungersteine. Eine kulturhistorische Zeitreise im Flussnetz der Elbe, Dresden: Selbstverlag 2019, verfasst von Thomas Bürger
Hungersteine markieren die Wasserniedrigstände in Flüssen, sie erinnern an Dürre und Not und warnen zugleich: „Wenn du mich siehst, dann weine“. So lautet eine Inschrift auf einem Hungerstein in der Elbe bei Děčín, der elf Tiefwasserstände zwischen 1616 und 1911 dokumentiert. (vgl. S. 124)
Der promovierte Ingenieur, ehrenamtliche Hobbyhistoriker und Wikipedianer Dr. Bernd Gross hat aus Anlass des Elbe-Niedrigwassers 2018 eine umfassende Dokumentation zu Hungersteinen in sechs Ländern und insbesondere zu denen in der Elbe vorgelegt. Er hat sie zumeist selbst fotografiert und sämtlich in Wikipedia veröffentlicht. Das exzellent bebilderte Buch aus dem Jahr 2019 fasst das gesammelte Wissen zusammen, ist jedoch nur in wenigen Bibliotheken greifbar und wurde deshalb jetzt digitalisiert und ist über den Dokumentenserver Qucosa der SLUB Dresden frei zugänglich.
Nach einer etymologischen Einführung nimmt der Autor die Leser mit auf die Reise durch Böhmen und Sachsen bis zur Unterelbe bei Hamburg. Im Wasser, an Brücken, überall sind die steinernen Zeugen sogenannter Heißzeiten, insbesondere seit dem 17. Jahrhundert, zu finden. Der bei Verfassen des Buches wohl jüngste wurde von Greenpeace im August 2018 am Domfelsen in Magdeburg beschriftet: „Wenn Du mich siehst, ist Klimakrise.“
Intensiv hat Gross digitalisierte Zeitungen und Journale durchsucht und ausgewertet, sie sind Fundgruben lokaler Geschichte in Text und Bild. Im ausführlichen Literaturverzeichnis weist er alle Fundstellen nach, nicht weniger als 330 Artikel, historische Quellen und Forschungsliteratur. Auch den Hungersteinen in der Havel und in der Spree, in Seen und Teichen widmet er kurze Kapitel, schließlich auch den Erwähnungen in der Literatur (bei Busch, Fontane, Hofmannsthal u. a.) und den Abbildungen in Grafiken und Postkarten.
Die letzten elf Seiten widmet Bernd Gross der „Botschaft der Hungersteine“ und der Klimakrise. Er stellt insbesondere die zeitgenössischen Deutungen über Klimazyklen und -schwankungen angesichts von Dürrezeiten des 18. und 19. Jahrhunderts vor. Klimaextreme hatten Teuerung und Ernteausfälle zur Folge. Sein letztes Foto, Abbildung 213, zeigt einen Gedenkstein der Gemeinde Willsbach (Landkreis Heilbronn) „Zum Andenken an die große Theuerung 1817“, der an die hohen Preise für Getreide und Kartoffeln erinnert. Im Dürrejahr 1893 spricht die Schweizer Freie Presse von zum Teil selbstverschuldeten Härten: „Es liegt noch in unserer Hand, dem stetigen Wachsen des Uebels Einhalt zu gebieten…“ (S. 133) Der Autor schließt sich den Appellen an, „verantwortungsbewußt mit der Natur und der wirtschaftlichen Nutzung ihrer Ressourcen“ umzugehen. (S. 134)
Das Buch bezeugt das enorme Potential ehrenamtlichen Engagements für Citizen Science und verdient als historische Dokumentation bestmögliche Zugänglichkeit. Neben der Buchpublikation pflegt der Autor eine entsprechende Seite in der Wikipedia mit Veröffentlichung der zugehörigen Bilder in den Wikimedia Commons, so dass die Informationen zu den Hungersteinen in der Elbe auch auf diesem Weg frei zugänglich gemacht werden.
Das Buch „Die Botschaft der Hungersteine“ auf dem Dokumentenserver Qucosa: https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa2-921057
Autor
Prof. Dr. Thomas Bürger, Germanist und Historiker, war von 2003 bis 2018 Generaldirektor der Sächsischen Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek Dresden (SLUB). Er ist Vorsitzender der Sächsischen Bibliotheksgesellschaft – SäBiG e.V.
Publikationen von und über Thomas Bürger in der Sächsischen Bibliografie
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
GastautorIn (6. August 2024). Was Steine über Geschichte und Gegenwart erzählen. Saxorum. Abgerufen am 10. Dezember 2024 von https://doi.org/10.58079/1253t