Sommerkurs 24/8 mit Kulturdaten und Edits für die eigene Forschung

Von Jens Bemme

Sommer 1914
Das Merkblatt für die Ortsmuseen im Königreich Sachsen entstand nach dem Kriegseintritt des Deutschen Kaiserreichs in den Ersten Weltkrieg.
SLUBlog, 30. Juli 2018: Ein ‚Merkblatt‘ für die eigene Forschung im Sommer: Fragen gibt es überall

August 2024

Wir editieren im August donnerstags, montags und dienstags ab 8:15 bis circa 10:00 Uhr gemeinsam Kulturdaten, reden und beraten mit anderen von Geschichtsvereinen, Bibliotheken und Archiven (GLAM). Diese digitale Terminserie ab 1.8. ist offen, Vorbereitungen für den Sommerkurs beginnen gerade mit einer Wikiversitätsseite. Wer will, macht dort schon jetzt mit. Dann wachsen im Idealfall Transkriptionen, digitale Editionen, Austausch, Lerneffekte und Kooperationen für neue Projekte im Herbst und Winter. Vorbild ist das regelmäßige Projekttreffen ‘DatenlaubeJam’ für Kulturdaten des Dresdner Geschichtsvereins (dienstags). Überregional richtet sich der Kurs ‘24/8’ an alle, die diese Methoden ausprobieren möchten, denn ‘Fragen gibt es überall‘.

Offene Kulturdaten als Vereinsprojekt – der Dresdner Geschichtsverein im Wikiversum

24/8: Sommerschule, Open Citizen Science, Motivation und Ziele

Wikidata 24-8

Ideen für den Sommerkurs bisher:

  • Digitale Fertigkeiten vermitteln – für historische Quellen und deren offene Metadaten insbesondere mit Werkzeugen des Wikiversums, z.B. Geschichtsblätter und andere Zeitschriftenartikel, Bilder, Links, Queries für offene Kulturdaten und solche Sammlungen.
  • Lernen, editieren, Kontakte knüpfen – ohne (festes) Programm oder Anwesenheitspflicht. Wer dabei sein will, gestaltet mit.
  • Forschen und edieren mit Vorgeschichten: Quellen zeigen, transkribieren, erschließen, editieren, verknüpfen, zitieren und benutzen.
  • Metaebenen betrachten: Arbeitsweisen, Methoden und Wirkungen reflektieren und Ideen für nächste Schritte und Projekte. Wie könnte dafür Begleitforschung (Q126456157) aussehen?
  • Wir nutzen offene und öffentliche Infrastrukturen der Wikimedia-Bewegung und der SLUB Dresden, um Wissen zu teilen, Neugier und Vergnügen.

Methode DatenlaubeJam: Editathon für Geschichtssplitter, Geschichtsvereine und ihre Quellen

So eine Unkonferenz hat zu Beginn kein festes Programm. Das entsteht selbstorganisiert mit denen, die dann (oder ab sofort) mitmachen im Labor: durch Themenideen, Fragen, laufende und neue Projekte – hier vorerst mit drei Terminen pro Woche (Mo, Di, Do) samt traditionellem ‘DatenlaubeJam’ am Dienstagmorgen. 8:15 Uhr sei sehr früh, sagen einige seit man den ‘DatenlaubeJam’ kennt. Dann hilft Kaffee bisweilen. Sommertage sind lang im August: Zusatztreffen für Vertiefendes, für andere Tageszeiten oder andere Orte sind bei Bedarf leicht organisiert.

Zeit für informelle Infrastruktur? Rückblick auf den 59. BibChatDe – für Geschichtsvereine und Bibliotheken

Was fehlt noch?

Rückfragen sind willkommen und Ideen, Themen oder Beiträge zur Organisation. Ein Link für den Konferenzraum wird Ende Juli auf der Wikiversitätsseite veröffentlicht.

 


Headerbild: Food symbol for Wikipedia 20, Illustration von Jasmina El Bouamraoui und Karabo Poppy Moletsane, Wikimedia Commons/ Wikimedia Deutschland, 2021, Lizenz: CC0.

Das Wikidata-Item dieses Textes ist (Q126897740).


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Jens Bemme (24. Juni 2024). Sommerkurs 24/8 mit Kulturdaten und Edits für die eigene Forschung. Saxorum. Abgerufen am 16. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/11vjz


Ein Gedanke zu „Sommerkurs 24/8 mit Kulturdaten und Edits für die eigene Forschung

  1. Pingback: Debriefing (Q2669680): Lernen, gemeinsam und mit offenen Daten im Sommer 24/8 – SLUB Open Science Lab

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.