Ein facettenreicher Einstieg in die Geschichte der katholischen Kirche in Sachsen

Eine Rezension zu Gerhard Poppe (Hg.): Wege – Gestalten – Profile. Katholische Kirche in der sächsischen Diaspora. Leipzig: Leipziger Universitätsverlag GmbH, 2023 (= Bausteine aus dem Institut für Sächsische Geschichte und Volkskunde 43), ISBN 978-3-96023-545-3, verfasst von Michael Kunze

Vor mehr als drei Jahren, im März 2021, haben das Bistum Dresden-Meißen und das Institut für Sächsische Geschichte und Volkskunde (ISGV) das Kolloquium „Wege – Gestalten – Profile“ ausgerichtet. Es trug den Untertitel „Katholische Kirche in der sächsischen Diaspora“ und fand zum 100-jährigen Jubiläum der Wiederrichtung des Bistums Meißen statt. Der hier in Rede stehende, von Gerhard Poppe 2023 herausgegebene Band, der unter dem Titel der Tagung erschienen ist, versammelt deren Beiträge mit einer Ausnahme, die umfangsbedingt außen vor bleiben musste: 18 Texte, dazu eine Einführung des Herausgebers und Grußworte des Bischofs von Dresden-Meißen, Heinrich Timmerevers, sowie des ISGV-Direktors Enno Bünz. Das Buch sollte im Kontext von wenigstens zwei weiteren Veröffentlichungen zum Anlass wahrgenommen werden, deren Autoren teils da wie dort vertreten sind: dem im Auftrag des Bistums wiederum von Gerhard Poppe und von Albrecht Voigt herausgegebenen Band „Bistum Dresden-Meißen. 100 Jahre Wiedererrichtung“, erschienen im St.-Benno-Verlag, sowie Heft 1 (2021) der „Sächsischen Heimatblätter“ mit dem Titel „100 Jahre Bistum Dresden-Meißen“.

© Leipziger Universitätsverlag

Die nun versammelten Beiträge sind ihrem Zugriff und der Profession der Autoren nach sehr verschieden, auch interdisziplinär angelegt – so viel vorweg: Dies ist eine große Stärke des Buches. Neben Zeitzeugenberichten des emeritierten Bischofs von Erfurt, Joachim Wanke, der mit einer „Außenansicht“ zum Jahrestag gratuliert, sowie von Bernhard Dittrich, Domkapitular in Dresden und vormals Dompfarrer, der „Innenansichten eines Bistums“ liefert, die sich vor allem für die DDR-Jahre aufgrund persönlicher Erinnerungen verdichten, treten wissenschaftliche Beiträge. Dittrich erinnert etwa an das Katholikentreffen von 1987 in Dresden und des Berliner Bischofs Joachim Meisner legendären Satz, dass die Christen in der DDR nur einem Stern folgen sollten, jenem von Bethlehem.

Überdies abgedruckt ist eine umfangreiche Rückschau auf die Bistumsgeschichte bis zur Reformation (Enno Bünz). Sie macht deutlich, dass katholisches Leben in Sachsen 1921 auf vorreformatorischen (und seit der Fürstenkonversion von 1697, vor allem aber durch Zuzüge aus katholischen Regionen seit der Industrialisierung verbreiterten) Fundamenten Halt finden konnte. Auch sind eine Reihe biographischer Porträts enthalten, die entweder eine grundlegende Einordnung der vorgestellten Personen ermöglichen oder einzelne Facetten ihres Lebens in den Mittelpunkt stellen: Neben dem nur kurz amtierenden zweiten Bischof der wiedererrichteten Diözese, Conrad Gröber (1872-1948; Christoph Schmider), steht der Priesterdichter Johannes Derksen (1898-1973) im Fokus, dessen Werke – vor allem historische Romane zur Bistumsgeschichte – eine Auflage von beachtlichen 500.000 Exemplaren erreicht haben (Thomas Pittrof). Anna Mirtschin schreibt über den Wandel der Erinnerung an den von der Katholischen Kirche als Seligen verehrten, in Dachau ermordeten sorbischen Priester Alois Andritzki (1914-1943). Hanna-Barbara Gerl-Falkovitz beleuchtet das Leben der Schriftstellerin Ida Friederike Görres (1901-1971), die in den 1930er-Jahren u. a. in der Mädchen-, Jugendseelsorge und -bildung im Bistum tätig gewesen ist. Albrecht Voigt blickt auf den Juristen, Oratorianer und Ökumene-Pionier Werner Becker (1904-1981), Markus Ruhs auf den Dresdener Studentenseelsorger Ludwig Baum (1896-1973), der kleinen Kreisen noch mit seiner Abhandlung „750 Jahre katholische Kirche in Dresden“ (1956) bekannt sein dürfte und stellvertretend wie Derksen für die Vielzahl von Priestern steht, die in den frühen Jahren aus anderen Diözesen zur Unterstützung der Seelsorge nach Sachsen kamen.

Weitere Beiträge widmen sich einer Glaubensumfrage in Dresdner Pfarreien im Jahr 1973 (Jörg Seiler) sowie dem caritativen Wirken der Grauen Schwestern (Benjamin Gallin), einer in Schlesien im 19. Jahrhundert entstandenen Gemeinschaft, die vorrangig in der Alten-, Krankenpflege, Kinderfürsorge und Katechese tätig ist und schon im erbländischen Sachsen vor 1914 wirkte. Lubina Mahling berichtet über sorbische Priester als slawische Seelsorger. Dem Glaubensbekenntnis katholischer Sorben in der DDR hat sich Edmund Pech angenommen, der Rolle der Seelsorgehelferinnen seit den 1950er-Jahren Samuel-Kim Schwope und Gerhard Poppe dem katholischen Singen in den Erblanden nach der Reformation anhand Leipziger Gesangbücher des 18. Jahrhunderts. Schließlich folgt ein sehr lesenswerter Text Christian Hechts über das 1912 erschienene Gesangbuch „Laudate“, der in Erinnerung ruft, dass dieses auch jenseits der Bistumsgrenzen u. a. wegen seiner für damalige Verhältnisse großen Liedauswahl und deren heterogenen Zusammensetzung auf viel Interesse und Zuspruch gestoßen ist. Bernd Dennemarck wiederum stellt mit seiner „Institutionen“- bzw. Korporationsgeschichte über den Wandel vom Bautzener Kollegiatstift zum Domkapitel die Verbindung her zwischen der vor- und der nachreformatorischen Kirche bis zur Bistumswiedererrichtung (im Spiegel der Sonderumstände in der Oberlausitz).

Das Buch erweist sich damit nicht allein als wichtiger Beitrag zur Geschichtsschreibung des Bistums, sondern umreißt auch neue Forschungsfragen. Auffällig ist, dass gleich vier Autoren sorbische Themen bearbeitet haben. Wer sich die Bedeutung der Sorben für das Überleben des Katholizismus in der Oberlausitz nach der Reformation vor Augen führt, den kann dies nicht verwundern. Besonders beachtenswert ist darunter Friedrich Pollacks Untersuchung der katholischen Oberlausitz im Kontext sorabistischer Erhebungen des 19. und 20. Jahrhunderts, die – vielfach noch kaum erschlossen in Archiven – eine Vielzahl von Anknüpfungspunkten für die Kirchen-, Konfessions- und Landesgeschichtsschreibung aufweisen. Deutlich wird dies beispielsweise anhand der in den 1960er-Jahren angebahnten Radibor-Studie, einem Vorhaben des damaligen Instituts für sorbische Volksforschung. Dank ausführlicher (Familien-)Interviews ermittelten die Wissenschaftler, wie sich der Aufbau der sozialistischen Gesellschaft in einer der Herzkammern des sorbischen Katholizismus auf Alltagsgewohnheiten, Brauchtum, Arbeitsleben, Rollenmuster, Religiosität ausgewirkt hatte. Nicht nur der 245 Fragen umfassende Interview-Leitfaden hat es in sich. Das gilt auch für die Antworten der Befragten und die Reaktion der Institutsführung nach deren Auswertung: Die Forschungen wurden eingestellt, da die Befragungsergebnisse im Widerspruch zu den Leitlinien für den Aufbau einer vermeintlich fortschrittlich-sozialistischen Gesellschaftsordnung standen.

Was der Leser angesichts der Vielzahl von bearbeiteten Themen vermisst, ist ein Resümee mit Ausblick, das die Ergebnisse des Bandes hätte bündeln und Forschungsfragen für weitere Untersuchungen ableiten können. Obendrein wäre ein sorgfältigeres Lektorat wünschenswert gewesen; viele Flüchtigkeitsfehler sind stehengeblieben. Diese Einwände nehmen dem dennoch sehr gut lesbaren und vielfach gar Spannung erzeugenden Überblick mit zahlreichen weiterführenden Literaturhinweisen, dem man viele Leser über Bekenntnisgrenzen hinaus wünscht, nichts von seiner Relevanz.


Autor

Michael Kunze, Dr. phil., geboren 1982 in Zwickau, Studium der Politikwissenschaft, Soziologie und Sozial- und Wirtschaftsgeographie an der Technischen Universität Chemnitz, Auslandssemester an der Universität Bradford (Nordengland). 2014 Promotion im Fach Politikwissenschaft. Von 2010 bis 2020 Journalist, seither Antiquar und Publizist in Bautzen.

Publikationen von Michael Kunze in der Sächsischen Bibliografie


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
GastautorIn (28. Mai 2024). Ein facettenreicher Einstieg in die Geschichte der katholischen Kirche in Sachsen. Saxorum. Abgerufen am 3. Oktober 2024 von https://doi.org/10.58079/11qh8


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.