Kohlenaufgabewagen mit Walzenbrechwerk aus dem Kraftwerk Hirschfelde

LABA ist ein Modelabel und lässt „Kohlenaufgabewagen mit Walzenbrechwerk“ auf T-Shirts und Hoodies drucken, um von Braunkohle und Industrie in der Lausitz zu erzählen. Die technische Zeichnung stammt aus dem Bestand der ‘Stiftung Kraftwerk Hirschfelde‘ und wurde mit dem Landesdigitalisierungsprogramm in der Deutschen Fotothek veröffentlicht.

Gerhard Zschau ist bei LABA Geschäftsführer und Ladenbesitzer. Er ist außerdem Bibliotheksmitarbeiter in Zittau. In Datenblättern des Kraftwerksarchivs stöberte er aber als Modemacher: tausende Bilddateien um neue T-Shirt-Motive mit regionalen Wurzeln zu finden. Für Eisenbahnfans ist das was!

Aber man kann die Geschichte der technischen Zeichnung eines „Kohlenaufgabewagens mit Walzenbrechwerk“ aus vielen Blickwinkeln erzählen: Produkt, Geschichtswissenschaft, Archive & Bibliotheken und mit deren offenen Kulturdaten, oder mit dem Blick auf Bürger:innen (und Geschäftsführer), die forschen – Wissens- und Wissenschaftskommunikation mit Walzenbrechwerk. Was bringt das? Kurz zusammengefasst: Perspektivwechsel, Klicks, Umsatz, neue Ideen und Projekte.

Geschichtswissenschaft

Am 12. Juni 1866 wurde Alwin Brandes in Großschönau geboren. In der Weimarer Republik war der Oberlausitzer „einer der mächtigsten Gewerkschaftsführer der Welt“ (Dr. Stefan Heinz) & gehörte kurze Zeit später zu den bedeutendsten gewerkschaftlichen Widerstandskämpfern gegen das NS-Regime.

Damit beginnt LABA das ausführliche Dossier mit Hintergründen, Details der Recherchen und Abwägungen für die KAW-Produkte.

Als Alwin Brandes Großschönau mit seinen Eltern verließ, gab es im nahegelegen Hirschfelde noch kein Großkraftwerk. Und auch der NS-Staat war noch rund 70 Jahre entfernt. Was es allerdings in Magdeburg – seiner neuen Heimat – zahlreich gab: Metallbaubetriebe, denen der gelernte Schlosser & Maschinenbauer seine Arbeitskraft anbieten konnte. Ob die Firma Buckau R. Wolf auch darunter war, kann nicht ausgeschlossen werden. In jedem Falle aber, lernten die Wolf-Arbeiter Alwin Brandes bald sehr gut kennen & – aufgrund seiner Gewerkschaftsarbeit – schätzen.

LABA: Hoodie – KAW//Brandes

Die Alwin Brandes-Biografie von Siegfried Mielke und Stefan Heinz wurde im Laufe der Recherche für diesen Blogpost in die Sächsische Bibliografie aufgenommen. Allein seine Herkunft aus Großschönau wäre nicht Grund genug für die Regionalbibliografie; in dem Buch steckt auch Gewerkschaftsgeschichte um das Widerstandsnetzwerk des DMV-Bezirks Dresden.

Produktentwicklung

Das ehemalige Kohlekraftwerk Hirschfelde ist heute ein Industriedenkmal an der polnisch-deutschen Grenze im Oberlausitzer Bergbaurevier.

1940 wurde die Zeichnung „Kohlenaufgabewagen mit Walzenbrechwerk“ (KAW) im Maßstab 1:10 von der Maschinenfabrik Buckau R. Wolf in Magdeburg für das Kraftwerk Hirschfelde (bei Zittau) angefertigt. Dieser KAW diente, laut Aussage des Deutschen Bergbau-Museums Bochum, wohl zur Aufbereitung der Braunkohle bzw. deren Zerkleinerung. Ob dieser Wagen je in Betrieb war, lässt sich aus den Archivakten nicht entnehmen.

Holger Lieberwirth, Professor an der TU Bergakademie Freiberg, erklärte auf Gerhard Zschaus Nachfrage Folgendes:

Der Kohlenaufgabewagen mit Walzenbrechwerk dürfte im Kraftwerk Hirschfelde zur Beschickung der Kohlebunker mit vorzerkleinerter Kohle eingesetzt worden sein.

Citizen Science

Produkte mit regionalen Wurzeln – landeskundliche und landesgeschichtliche – erfordern Recherche, Zeit und Neugier. Bürgerwissenschaftliche Energie in einem Geschäft, das auf diese Weise betrieben wird, ist wohl eine Mischkalkulation – im besten Sinne, wenn sie funktioniert und auch für die indirekt Beteiligten.

Mit der SLUB und Saxorum verkaufen wir keine Waren. Wir bieten digitale Infrastruktur, Methoden und Ideen – sprichwörtlich ‘Rückenwind’: Citizen Science, Erkenntnisse von und mit Bürger:innen, die forschen, entstehen durch eben jene interessengeleitete Neugier, Herzblut oder Begeisterung, die den KAW gut 80 Jahre später aus einem Magdeburger Maschinenbau ins Görlitzer LABA-Sortiment brachten.

Selbstverständlich ist das nicht. Dass Unternehmen in Sachsen auf Basis öffentlicher Investitionen in digitale Sammlungen neue Produkte entwickeln, spricht für sie. Die Frage ist dann aber auch: Was brauchen Sie noch für F&E, liebe Leserinnen und Leser? Für die eigene Forschung oder für ihre Produktentwicklung, für Ortsjubiläen mit offenen Kulturdaten oder fürs Standort- und Tourismusmarketing in Sachsen: Scans, gute Metadaten, Ideen und Verknüpfungen?

Bild-Text-Wanderungen mit Robert Lorenz, regionale Kunst und Produktentwicklung – Mode mit Geschichte(n) in und aus Görlitz

Wir freuen uns über regen Besuch: Umsatz Klicks im Blog und Downloads digitaler Objekte, Fragen per Mail, Recherche in der Bibliothek oder persönlich vor Ort, im Rathaus oder dort ggf. im Archiv. T-Shirts und Kiepen aus der Lausitz (noch so ein LABA-Produkt!) geben dieser Kulturarbeit zusätzlichen Sinn und Wirkung.

Investitionen wirken, teils auf verschlungenen Wegen. Diese Blogposts entstanden nicht zuletzt dank des 9-Euro- und dann Deutschlandtickets durch Austausch mit GLAM-Kollegen, Kunden und Lieferanten in der Oberlausitz. Gerhard Zschau auf die Frage nach Neuem:

Projektideen liegen noch viele in Schubladen.

 


Das Wikidata-Item dieses Textes ist (Q125398866).


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Jens Bemme (9. April 2024). Kohlenaufgabewagen mit Walzenbrechwerk aus dem Kraftwerk Hirschfelde. Saxorum. Abgerufen am 21. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/w6rc


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.