Nationalsozialistischer Terror in Sachsen – erste Gesamtdarstellung erschienen

Eine Rezension zu Hans Brenner u. a. (Hgg.): NS-Terror und Verfolgung in Sachsen. Von den Frühen Konzentrationslagern bis zu den Todesmärschen. Dresden: Sächsische Landeszentrale für politische Bildung, 2018, verfasst von Robin Reschke

Wie wichtig das Wachhalten von Erinnerung und Gedenken ist, davon zeugen aktuell nicht nur die zahlreichen Gedenkveranstaltungen zum 80. Jahrestag der Novemberpogrome oder etwa die jüngste Erklärung des Historikertages in Münster.[1] Diesen Auftrag als Ziel setzend, beginnt das Buch, das Anfang 2018 in der Sächsischen Landeszentrale für politische Bildung vorgestellt wurde. Es ist das Ergebnis der zehnjährigen Arbeit von 50 ehrenamtlichen Mitarbeitern unter der Leitung von Hans Brenner, Wolfgang Heidrich, Klaus-Dieter Müller und Dieter Wendler. Ausschlaggebend für die Studie war der von Karlheinz Blaschke zwischen 1997 und Ende 2010 herausgegebene „Atlas der Geschichte und Landeskunde von Sachsen“, der die Jahre 1932 bis 1945 ausließ.[2] Mit Unterstützung der Stiftung Sächsische Gedenkstätten, aber ohne akademischen Forschungsauftrag startete das Projekt 2006.

Das nun vollendete Werk verfolgt das Ziel, eine umfassende Darstellung der Verbrechen der NS-Zeit für Sachsen zu präsentieren, denn es sei, so liest man, zu „konstatieren, dass trotz riesiger Bibliotheken […] viele regionalgeschichtliche Themen der NS-Diktatur noch keineswegs ausreichend aufgearbeitet sind“.[3] Eine Gesamtdarstellung zu Sachsen liegt nun in der Tat erstmals vor, aber bereits vorher hat sich die Forschung auf Aspekte der sächsischen Regionalgeschichte fokussiert.[4] So sind in zahlreichen Beiträgen zu Sammelbänden etliche regionalgeschichtliche Aspekte untersucht worden, die sich u.a. auf Opfergruppen wie die Freimaurer und die jugendliche Opposition erstrecken. Diese Studien haben nicht oder nur teilweise Eingang in das vorliegende Werk gefunden, so dass bereits jetzt zu hoffen bleibt, dass sich die Autoren um eine dritte überarbeitete Auflage bemühen werden.[5]

KZ Sachsenburg (Wikimedia Commons, Brück & Sohn Nr. 26175)

Gegliedert ist das Buch in drei Teile: Der erste Teil beinhaltet eine allgemeine Darstellung des Nationalsozialismus mit dem Schwerpunkt auf die unterschiedlichen Opfergruppen, wobei die Genese der Schoah den umfangreichsten Part einnimmt. Neben den Juden werden Zeugen Jehovas, Homosexuelle, Sorben, Asoziale, Sinti und Roma sowie Opfer der NS-Euthanasie behandelt. Dabei wird der Blick immer wieder auf die Gesamtentwicklung gelenkt und die Situation in Sachsen kontextuell eingeordnet. Im Falle der Zeugen Jehovas kann das Buch neue Erkenntnisse beitragen. So erfährt man die Anzahl der Prozesse gegen und Verurteilungen von Zeugen Jehovas im Bezirk Chemnitz-Zwickau.[6]

Der zweite Teil konzentriert sich auf die frühen bzw. „wilden“ Konzentrationslager im damaligen Sachsen. Im Vordergrund stehen dabei die KZs Sachsenburg[ und Hohnstein sowie deren Außenlager.  Ein besonderes Anliegen der Autorenschaft war die namentliche Erfassung der Häftlinge. Dass die Darstellung lückenhaft bleiben musste, ist der nach wie vor einer fehlenden konkreten Zahl der Inhaftierten geschuldet. Trotzdem gelingt eine akribische Rekonstruktion der Häftlingszahlen u. a. auf Grundlage von Aufnahmeanträgen zur Vereinigung der Verfolgten des Naziregimes – Bund der Antifaschistinnen und Antifaschisten (VVN).[7] Schwierig gestaltet sich die Recherche auch bei den „wilden“ KZs, die meist auf Initiative örtlicher SA bzw. SS-Verbände hin entstanden sind und meist nur bis ca. März/April 1933 existierten. Die Festsetzung der Opfer geschah spontan und ohne Rechtsgrundlage. Erst bei der systematischen Inhaftierung politischer Gegner ab April 1933, die sogenannte Schutzhaft, wurden Gefangenenbücher angelegt, die für die Erfassung der Häftlinge genutzt wurden.

Richard Peter sr.: Politische Häftlinge werden gezwungen, antifaschistische Losungen von einer Mauerwand abzuwaschen (SLUB/Deutsche Fotothek: Freier Zugang – Rechte vorbehalten)

Kurz geht das Kapitel auf die Widerstandsaktivitäten der Insassen ein, die sich auf die Kommunikation mit der Außenwelt mittels Kassiber beschränken lässt. Lagerintern existierten Parteistrukturen. Inwiefern diese etwa Einfluss auf externe Organisationen ausüben konnten, bleibt offen. Über die Zusammensetzung der Häftlingsgesellschaft erfährt man, dass es sich überwiegend um Gewerkschafter, Sozialdemokraten und Kommunisten handelte, aber auch Juden und Geistliche. Untermauert mit Augenzeugenberichten erfährt man von den grausamen Details des Lagerlebens.[8] Geschildert werden die Misshandlungen bei der Einweisung, demütigende Exerzitien, Einzelhaft und Folter – oft mit bleibenden Schäden für die Betroffenen oder auch häufig mit Todesfolge. Den Tätern wird durch die namentliche Erwähnung der Schutz der Anonymität genommen. Über Einzelne erfährt man einige biografische Details, wie beispielsweise über den seinerzeit erst 20-jährigen SS-Mann Martin Sommer, der unter dem Spitznamen „Henker von Buchenwald“ traurige Berühmtheit erlangen sollte.[9]

Der dritte Teil rekonstruiert die Todesmärsche, die durch Sachsen führten – ein bis dato großes Desiderat der sächsischen Landesgeschichte, das erst jüngst Martin Clemens Winter in seiner Dissertationsschrift mit Fokus aus das gesamte deutsche Gebiet näher beleuchtet hat.[10] Akribisch werden hier anhand von Zeitzeugenberichten, Justizakten und standesamtlichen Sterberegistern die Routen durch sächsisches Gebiet rekonstruiert und die Opferzahlen ermittelt. In den Fokus rücken auch die Arbeitserziehungslager (AEL) der Gestapo, die neben den KZs eine bisher weitestgehend unbeachtete Form des nationalsozialistischen Unterdrückungsapparates bilden. Die Monografie von Gabriele Lotfi[11] ist die bisher einzige umfassende Studie zu den AELs, die sich aber im Wesentlichen auf den westdeutschen Raum begrenzt und die nun eine wichtige Ergänzung erfährt.

Der übrige Teil des Buches bietet tabellarische und chronologische Überblicksdarstellungen zur Geschichte des Nationalsozialismus, der „wilden“ und sogenannten Frühen Konzentrationslagern sowie zu deren Außenlagern und zu Polizei- bzw. Gerichtsgefängnissen. Am Ende findet man ein Orts- und Evakuierungsverzeichnis der Todesmärsche und Bahntransporte. Dieser letzte Teil bildet das Herzstück der Studie und füllt wohl die größte Lücke, die der „Atlas der Geschichte und Landeskunde von Sachsen“ hinterlassen hat. Im Buch enthalten sind auch zwei doppelseitig bedruckte Karten, die jeweils die Standorte der wilden bzw. frühen KZs und die Außenlager von Groß-Rosen, Flossenbürg und Buchenwald abbilden sowie die davon ausgehenden Routen der Todesmärsche und Bahntransporte.

Gedenkstätte für jüdische Frauen, die in Salzenforst (bei Bautzen) im Februar 1945 auf einem Todesmarsch ermordet wurden (Sorbisches Institut via SLUB/Deutsche Fotothek: Freier Zugang – Rechte vorbehalten)

Die Autoren des Buches bemühen sich einer allgemein verständlichen Sprache, ohne dabei auf wichtige Fachbegriffe zu verzichten. Auffällig ist der Gebrauch von heute in der NS-Forschung nicht mehr fachüblichen und zeitgemäßen Termini wie z. B. „faschistisch“ statt „nationalsozialistisch“ (S. 311) – der Sozialisation der Autoren in der DDR geschuldet. Mühsam wird es, wenn sich Textpassagen in einer Aneinanderreihung von Zahlen und Daten erschöpfen. Statt konsequent mit der am Ende sehr übersichtlichen tabellarischen Darstellung zu arbeiten bzw. die Zahlen didaktisch sinnvoll aufzubereiten, begnügt man sich mit gelegentlichen Abbildungen von Quellen. Vereinzelte Augenzeugenberichte durchbrechen dieses Muster allerdings und veranschaulichen detailliert, dass hinter den Zahlen individuelle Schicksale stehen. Leider wurde in der Überblicksdarstellung am Ende auf eine erneute Nennung der Anzahl von Häftlingen verzichtet. Stattdessen liest man dort den Vermerk „Mehrfach genannt“. Mindestens eine Seitenzahl hätte man sich gewünscht, denn auch das Inhaltsverzeichnis hilft in diesem Falle nicht weiter, da dort die Unterkapitel nicht aufgelistet sind.

Das Werk nimmt für sich nicht in Anspruch eine wissenschaftliche Studie darzustellen, sondern zielt auf eine breite Gruppe Interessierter. Vor allem für den Unterricht in Schulen soll das Werk genutzt werden. Die Intention ist nachvollziehbar, denn ein Teil der Autorenschaft selbst sind gelernte Pädagogen. Nichtdestotrotz hätte ein überarbeiteter und einheitlicher Fußnotenapparat dem Werk gut getan. Eine einheitliche Zitierweise mit vollständigen Titeln wäre ebenfalls hilfreich gewesen. Oft ist die Literaturangabe im Fußnotenapparat nur schwer nachvollziehbar.

Der große Verdienst des Buches ist, dass mit akribischer Detailtreue die Todesmärsche und Transporte rekonstruiert worden sind. Über kleinere Fehler wie fehlende Belege oder falsche Angaben[12] muss man hinwegsehen und die Verdienste der – wohlgemerkt ehrenamtlichen – Arbeit der Autorenschaft anerkennen. Trotz einiger Schwächen setzt die Studie wichtige neue Impulse in der regionalen NS-Forschung. So wird auf Seite 397 die Beteiligung von Volkssturmeinheiten an Erschießungen erwähnt – ein Aspekt, der in der Forschung bisher kaum Beachtung gefunden hat. Herauszuheben ist auch die Untersuchung zur Häftlingsgesellschaft in Teil 2, die im neuesten Band zum KZ Sachsenburg13] gewürdigt wird und die ohne die Arbeit von Hans Brenner in dieser Form nicht möglich gewesen wäre.[14] Insgesamt haben die Autoren so dem in der Einleitung zu Recht angemerkten Desiderat einer konkreten quantitativen Analyse der Verbrechen des Nationalsozialismus auf regionaler Ebene zumindest teilweise abgeholfen.


[1] Vgl. https://www.historikerverband.de/verband/stellungnahmen/resolution-zu-gegenwaertigen-gefaehrdungen-der-demokratie.html; 18.10.2018.

[2] Vgl. Jana Moser: Der „Atlas zur Geschichte und Landesekunde von Sachsen“. Planung und Zukunft. In: Sächsische Heimatblätter 52 (2006), S. 76; Oliver Reinhard: Von Dresden ins Rigaer Getto. In: Sächsische Zeitung vom 24. Januar 2018.

[3]Hans Brenner u.a. (Hgg.): NS-Terror und Verfolgung in Sachsen. Von den Frühen Konzentrationslagern bis zu den Todesmärschen. Dresden 2018, S. 8.

[4] Exemplarisch zu erwähnen sind insbesondere: Günther Heydemann/Jan Erik Schulte/Francesca Weil (Hgg.): Sachsen und der Nationalsozialismus. Göttingen 2014 (= Schriften des Hannah-Arendt-Instituts für Totalitarismusforschung, Bd. 53); Christine Pieper/Mike Schmeitzner/Gerhard Naser (Hgg.): Braune Karrieren. Dresdner Täter und Akteure im Nationalsozialismus. Dresden 2012; Konstantin Hermann (Hg.): Führerschule, Thingplatz, „Judenhaus“. Orte und Gebäude der nationalsozialistischen Diktatur in Sachsen. Dresden 2014; Sascha Lange: Die Leipziger Meuten. Jugendopposition im Nationalsozialismus. Eine Dokumentation. Leipzig 2012; Franziska Böhl: Freimaurerei und Diktatur. Die sächsischen Großlogen nach 1918. Leipzig 2018.

[5] Die Rezension basiert auf der zweiten, durchgesehenen Auflage, die bereits im Juli 2018 erschien.

[6] Vgl. Brenner u.a., NS-Terror, S. 102.

[7] Vgl. ebd., S. 327 ff.

[8] Vgl. zum Beispiel ebd., S. 312.

[9] Vgl. ebd., S. 321.

[10] Vgl. Martin C. Winter: Gewalt und Erinnerung im ländlichen Raum. Die deutsche Bevölkerung und die Todesmärsche. Berlin 2018.

[11] Gabriele Lofti: KZ der Gestapo. Arbeitserziehungslager im Dritten Reich. Stuttgart 2000.

[12] Zum Beispiel Brenner u.a., NS-Terror, S. 235, Fn. 849. Dort heißt es, dass Vergasung zuerst an sowjetischen Kriegsgefangenen durchgeführt wurde. Tatsächlich wurde dieses Mordverfahren zuerst an Anstaltsinsassen im Rahmen der Aktion T4 erprobt.

[13] Bert Pampel/Mike Schmeitzner (Hgg.): Konzentrationslager Sachsenburg (1933-1937). Dresden 2018 (= Schriftenreihe der Stiftung Sächsische Gedenkstätten zur Erinnerung an die Opfer Politischer Gewaltherrschaft, Bd. 16).

[14] Ebd., S. 206 f.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
RR (20. November 2018). Nationalsozialistischer Terror in Sachsen – erste Gesamtdarstellung erschienen. Saxorum. Abgerufen am 21. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/tw6r


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.