Camenzer Wochenschrift – Pressefreiheit mit offenen Daten

Von Jens Bemme mit Daten und Text von Thomas Binder und Christian Erlinger

Als der damalige und leider viel zu früh verstorbene Leiter des Stadtarchivs Kamenz, Dr. Matthias Herrmann, im Frühjahr 2005 das Projekt „Erfassung chronikalischer Daten zur Geschichte der Stadt Kamenz“ begründete, hielt er fest: „Das Kamenzer Tageblatt und die Kamenzer Wochenschrift sind insbesondere für die neuere Zeit, d.h. das 19. und die erste Hälfte vom 20. Jh., äußerst aufschlussreich. Die Arbeitsintensität in der Erschließung ist jedoch beachtlich.“ Sowie: „Um einen raschen Zugang zu bestimmten Ereignissen zu finden, erweist es sich als vorteilhaft, die in Kamenz seit 1822 erschienene Lokalpresse […] auszuwerten. Aus Personal- und Zeitgründen ist das bisher nicht erfolgt. Chronisten müssen bei Recherchen zu einzelnen Themen immer wieder aufs Neue die 123 Jahrgänge durcharbeiten.“ Schon der Heimatforscher Prof. Dr. Willy Muhle bemerkt 1947: „In […] dieser Kamenzer Heimatzeitung ist ein reiches heimatgeschichtliches Material aufgespeichert.“ Dabei ging es beiden nicht nur um die seit 1923 und bis 1939 im Kamenzer Tageblatt erschienene Beilage „Unsere Heimat“, in der Heimatforscher ihre Untersuchungen und Recherchen veröffentlichten, sondern vielmehr neben der tägliche Presserubrik „Oertliches und Sächsisches“ auch die Bereiche „Amtliche Anzeigen“ und der Annoncenteil, wo Herrmann zu Recht Angaben über Firmengründungen und -pleiten, Veränderungen im Leistungsprofil des örtlichen Handels und Gewerbes, Biographisches usw. vermutete.

Damit beginnt ein bislang unveröffentlichter Bericht von Thomas Binder, Archivar in Kamenz. Seit März 2023 veröffentlichen wir gemeinsam digitale Versionen der historischen Wochenschriften: das Stadtarchiv zuvor auf den Webseiten, vor einem Jahr gemeinsam dazu noch die Märzausgaben von 1848 in Wikisource, um die Texte und Daten offen zugänglich und noch leichter benutzbar zu machen. Im Januar 2024 hat Christian Erlinger dazu noch alle anderen PDF der Kamenzer Wochenschrift in Wikimedia Commons gespiegelt sowie mit Metadaten in Wikidata offen erschlossen. All diese Daten kann jede:r selbst ergänzen. Wikisource, Wikimedia Commons und Wikidata sind offene Informationssysteme. Durch deren Verknüpfungen und Benutzung wächst Wissen neu.

Pressefreiheit ab 1848

Aus der ‘Preßfreiheit’ im Königreich Sachsen (und somit in Kamenz) entsteht nun Freies Wissen mit offenen Daten, die für neue Bildungsprojekte mit Schulen, Bibliotheken und Archiven genutzt werden – für und mit Bürger:innen, die recherchieren und forschen.

Kamenzer Wochenschrift, Nr. 14, Sonntag, den 26. März 1848

Texte aus drei ersten Märzausgaben wurden 2023 in Wikisource veröffentlicht und mehrfach Korrektur gelesen. Dafür wurden lokale und regionale Nachrichten und Anzeigentexte aus der Datenbank des Stadtarchivs Kamenz übernommen. Thomas Binder:

Erschlossen wurden [ab 2005] alle Einträge der erschienenen Tageszeitung mit Bezug auf Kamenz und die Ortschaften des damals bestehenden Kreisgebietes sowie der Mitgliedstädte des Sechsstädtebundes, aber auch allgemeine Artikel zur Geschichte der Oberlausitz.

Camenzer Wochenschrift 1848-03-30

Camenzer Wochenschrift, 15. Ausgabe vom 30. März 1848, Commons = Digitalisat des Stadtarchiv Kamenz

Ausführlichere Nachrichten aus Dresden, Leipzig, anderen deutschen Ländern und den Hauptstädten Europas, die im Stadtarchiv bisher nicht detailliert erfasst wurden, können mit Wikisource durch automatisierte Texterkennung (OCR) ergänzt und korrigiert werden.

Am 19. März 1848 erschien die Camenzer Wochenschrift erstmals an einem Sonntag. Diese 12. Ausgabe des Jahres, zugleich die vierte in Wikisource, kann dort weiterhin bearbeitet werden.

Nummer 15 erschien am 30. März 1848. Das Datenobjekt (Q124141921) in Wikidata enthält die bibliografischen Daten der Ausgabe. Dieses Q-Item kann jede:r mit Schlagworten für den Inhalt der Zeitungsausgabe selbst ergänzen. Ziel ist vorerst mit dem Stadtarchiv sieben ‘48er Märzausgaben vollständig in Wikisource zu publizieren und detailliert mit Wikidata zu beschreiben, also bibliografisch zu erschließen.

Besondere Lernleistungen für die 800-Jahrfeier

Das könnte so weitergehen. Bis zum Jubiläum der Stadt 2025 und danach, um offene valide Quellen für die Wissenschaft bereitzustellen, nicht zuletzt für Bürger:innen, die forschen und lernen historische Quellen digital gemeinsam zu edieren:

  • Abschriften der 189 Camenzer Wochenschriften aus den Jahrgängen 1822, 1847, 1848 und 1872,
  • OCR-Korrekturen in Wikisource mit dem Mehr-Augen-Prinzip,
  • zusätzliche Metadaten für die Datenobjekte aller Hefte in Wikidata und in Wikimedia Commons,
  • darauf aufbauend und verknüpfend: neue Bildungsprojekte zur Kamenzer Geschichte und der Oberlausitz, zum Blick der Lokalpresse auf Ereignisse im Königreich Sachsen und in anderen Ländern Europas oder zur Preis- und Wirtschaftsentwicklungen, Todesnachrichten, Gründungen, Immobiliengeschäfte: Käufe und Verkäufe, …

Jubiläen sind Gelegenheiten für Forschungsprojekte, Publikationen und Experimente, z.B. mit den offenen Kamenzer Kulturdaten des 19. Jahrhunderts, heute.

1848: Erstes Blatt ohne Censur!

Die Presse ist frei! So hallt es freudig wider in allen Orten unseres geliebten Vaterlandes. Auch wir theilen diese Freude von ganzem Herzen und werden das edle Gut der Preßfreiheit einzig und allein für das Wohl des Volkes und des Staates nützen. – Unser Blatt hat von jeher, soweit es die nunmehr glücklich beseitigten Censurverhältnisse gestatteten, in möglichst freimüthiger Weise für das geistige und materielle Wohl unseres braven Volkes gewirkt. Es wird auch in Zukunft dieses hehre und heilige Wirken fortsetzen und die Begeisterung der Staatsbürger für alles Schöne und Edle zu erhalten und zu nähren suchen. Wir werden auch künftig unsere Zeilen dem Fortschritte und der Freiheit offen halten und stets bemüht seyn, die Lüge und Verläumdung kräftig zu unterdrücken. – „Wahrheit und Recht, Freiheit und Gesetz,“ diesen Wahlspruch werden wir in allen Stürmen der Zeit bethätigen.

Die Redaction.

Quelle: Camenzer Wochenschrift, 16. März 1848, S. 1, Commons = Digitalisat des Stadtarchiv Kamenz.


Das Wikidata-Item dieses Blogposts ist (Q125208836).


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Jens Bemme (30. März 2024). Camenzer Wochenschrift – Pressefreiheit mit offenen Daten. Saxorum. Abgerufen am 7. Oktober 2024 von https://doi.org/10.58079/w4wl


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.