Ein Beitrag zum Projekt „Aus, nach und innerhalb von Deutschland migrierte Frauen – Aufbau einer erfahrungsgeschichtlichen Wissensbasis“ des Hannah-Arendt-Instituts für Totalitarismusforschung e.V. an der TU Dresden im Rahmen des Verbundprojekts „DIKUSA“. Von Nicole Husemann, Sophie Seeliger, Francesca Weil und Chris Weinhold
Forschungen zum Thema „Migration und Geschlecht“ zeigen, dass Frauen spezifische Erfahrungen, Handlungsspielräume, Integrationsvorteile und -hindernisse erlebten und nach wie vor erleben, die eng mit Geschlechterrollen und -erwartungen verknüpft waren.[1] Das DIKUSA-Projekt des Hannah-Arendt-Instituts (HAIT) gehört einem Verbundnetz mit mittlerweile zehn Einzelprojekten an, das seit 2020 etabliert wurde. In allen Projekten werden Ursachen und Motive von Migration, inklusive Flucht, anhand der klassischen drei Phasen der Migration untersucht: die Situation der Frauen in den jeweiligen Herkunftsländern, die Erfahrungen während der Migration und die Integration in den Ankunftsländern. Darüber hinaus wird das Verhalten der Aufnahmegesellschaften in den Blick genommen.
Ausgehend von einer gender-bewussten Migrationsforschung, die Frauen und Männer zueinander und zu den gesellschaftlichen Gegebenheiten in Beziehung setzt,[2] steht im DIKUSA-Projekt am HAIT (2022–2025) die Frage nach den emanzipatorischen Auswirkungen im Mittelpunkt, die sich für Frauen aus der Migration ergeben. Wir untersuchen, inwiefern und unter welchen Bedingungen die Migration für Frauen berufliche und andere Chancen eröffnete, die sie in ihren Herkunftsländern in diesem Maße nicht gehabt hätten, und die ihre emanzipatorische Entwicklung vorantrieben, bzw. welche Barrieren und Grenzen Letzterer in den Ankunftsländern entgegenstanden. Damit sollen unter anderem Geschichten von persönlicher Emanzipation einzelner Frauen dargestellt werden bzw. von deren Vorstellungen. Gesellschaftliche Bedingungen und Möglichkeiten sowohl in den Herkunfts- als auch in den Ankunftsländern spielen dabei eine nicht zu unterschätzende Rolle.
Darüber hinaus bilden Emotionen während der Flucht von Frauen einen wichtigen Pfeiler unserer Forschung, um mehr über die Bedingungen einzelner Migrationsbiographien in Erfahrung zu bringen und diese besser miteinander vergleichen zu können. Die Untersuchung, welche Emotionen mit welchen Erfahrungen verbunden sind, ist dafür von besonderem analytischem Wert, da Emotionen in enger Wechselwirkung mit der Kognition stehen und Erfahrungen in ihrer Entstehung ebenso stark prägen wie deren spätere Deutung.[3] Sie bilden damit ein wichtiges Zentrum der Beziehung, welche die Frauen zu der erzählten Vergangenheit besitzen. Bewusstsein, Wahrnehmung und Erinnerung formend sind sie eine zentrale Kategorie der Sinnbildung und ein wichtiger Stabilisator von Erinnerungen:[4] Sie bedingen die Heraushebung der für eine Person bedeutenden Erinnerungselemente, die letztlich das Kernmaterial der eigenen erzählten Lebensgeschichte und deren Erfahrungen bilden. In den besonderen Fällen jüdischer Frauen, die vor dem Nationalsozialismus fliehen mussten, wollen wir auch deren erstes bewusstes Erfahren von antisemitischer Ausgrenzung aufgreifen. Am Ende sollen diese Daten in Form einer Datenbank und einer interaktiven Karte sowohl der Wissenschaft wie auch historisch Interessierten und der Bildung nachhaltig zugänglich gemacht werden.
Unsere bisher zwei Datensätze mit über 150 Personenangaben recherchierten wir in Form von Interviews aus online zugänglichen Datenbanken wie unter anderem dem Leo Baeck Institut oder dem „visual history archive“ der USC Shoah Foundation. Wir haben es teilweise mit Audiodaten, teils auch mit Videodaten von Interviews zu tun, von denen wir bis jetzt mehrere hundert Stunden gesichtet bzw. gehört und anhand unserer Kategoriensets zu Emanzipationserfahrungen, ersten bewussten Erfahrungen mit Antisemitismus und Emotionen analysiert haben. Beispielhaft steht hier der Grundriss eines Interviews zu Informationszwecken, zu dem folgende Annotation angefertigt wurde:
Bernstein, Ursula, geborene Gottfeld (UB), geboren am 14. Mai 1925 in Stettin.
— Die Eltern waren zugezogen, wann ist nicht bekannt, Geburtsorte sind ebenso unbekannt. Die Mutter ist sehr religiös und Hausfrau. Der Vater hatte ein Ledergeschäft. UB hatte keine Geschwister. Die Kindheit hat sie ohne Geldnot verbracht. Die Familie führte ein ruhiges Leben, in einer Wohnung. Es lebten wenig andere Juden im Stadtviertel. Die gesamte Familie hatte Freunde.
— Früheste Erinnerungen an Antisemitismus: Die Eltern der besten Grundschulfreundin waren bei der SA. In den frühen 1930er-Jahren gab es immer wieder Angriffe auf Verwandte, aber noch ungeordnet. Ein Onkel musste nach der Verfolgung bereits früh nach Polen fliehen. In den 1930er-Jahren gab es mehr und mehr Probleme wegen öffentlicher Aufzüge in Form von Aufmärschen bzw. Paraden und des Zwangs zum Hitlergruß und offenem Hass gegen Jüdinnen und Juden.
— Ihr Jüdisch-sein erschien ihr nicht als Kränkung, sie fühlte sich besonders. In der Schule kam es dann zur räumlichen Trennung von den anderen: Sie hatte einen Extraplatz am Ende des Raumes. Oft kam es zu falschen Beschuldigungen, die meisten versandeten. Der Vater wurde zu einem Gespräch mit dem Direktor gebeten. Letzterer schlug vor, UB aus der Schule zu nehmen, um sie vor Angriffen zu schützen. Das wurde von UB abgelehnt. Später stellte sich heraus, dass der Direktor UB aus der Schule haben wollte, weil „judenfreie“ Schulen eine „Spezialflagge“ (Auszeichnung) bekamen.
— Während der Novemberpogrome 1938 kamen mehrere Männer in Uniform und wollten einen Verwandten von UB mitnehmen. Die Tante stellte sich in den Weg und schob die Täter aus der Wohnung. An diesem Tag kam es zu keinen weiteren direkten Angriffen. Am nächsten Tag wurde UB von der Schule verwiesen.
— Daraufhin gab es keine Perspektive mehr: Entschluss zur Flucht. Die Eltern beantragten Visa für die USA. UB hatte die Möglichkeit, nach Shanghai zu gehen oder nach England. 1939 flüchtete UB nach England. Erste Etappe erfolgte mit dem Zug nach Holland. Bei UB stellte sich ein Gefühl der Betäubung ein, weder Angst noch Freude. In Hoek van Holland stieg sie auf eine Fähre nach Harwich in England an; von dort ging es mit dem Zug nach London. Auf diesem Transport waren 30 bis 50 junge Jüdinnen und Juden.
UB quartierte sich bei einer Tante ein; ein Hausmädchen wurde für UB angestellt mit dem Verbot, Deutsch zu sprechen. Sprache und Reichtum an kaufbaren Waren wirkten wie eine andere Welt auf UB. Nach kurzer Arbeit als Hausmädchen nahm sie eine Tätigkeit in einer Kleiderfabrik auf, dann im Büro einer Fabrik, in der Uniformen hergestellt wurden. Die Zeit war gekennzeichnet von vielen verschiedenen Jobs, Überdruss, Langeweile aufgrund von monotonen Tätigkeiten und von großen Abhängigkeiten (Familie, Hilfsorganisationen). Kleinere Konflikte mit der Tante gab es zum Berufswunsch „Kinderschwester“. Später arbeitete sie als Krankenschwester.
— Nach Kriegsende migrierte UB nach New York. Hier heiratete sie. Die Nachkriegsjahre verbrachte sie in Wohlstand durch einen gut bezahltem Pflegeberuf. Der Ehepartner war ebenfalls migriert, aber nicht wohlhabend. Die Geburten zweier Kinder prägten die 1950er-Jahre. Der Haushalt sollte „jewish“, aber nicht sonderlich religiös sein. Die Synagoge wurde regelmäßig besucht. Sie lebte dann als Hausfrau. Der Ehepartner besaß teilweise mehrere Geschäfte.
— Eine Rückkehr nach Deutschland blieb für immer ausgeschlossen.
— Später zogen sie nach Philadelphia. UB blieb weiterhin Hausfrau. Sie hatte ein Ehrenamt in der Krankenpflege übernommen.[5]
In Zusammenarbeit mit dem KompetenzwerkD der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig wurden auch spezifische Mittel für die Implementierung von KI-gestützten Analyseworkflows eruiert, um die Möglichkeiten der Annotation von Interviews sowie der weiteren Analyse und Visualisierung auszuschöpfen. Dabei wurden moderne KI-basierte Verfahren zur Transkription eingesetzt, um die Interviewinhalte mit wenig Aufwand für weitere textbasierte Analysen bereitstellen zu können. Nachfolgend wurden Informationen zu Aspekten wie Eigennamen oder Emotionen automatisiert annotiert – als Basis für weitere manuelle Auszeichnungen und die sich anschließende Analyse und Visualisierung der Ergebnisse. Wichtig ist dabei, bereits im Vorfeld festzulegen, welche Informationen durch die Karten dargestellt werden sollen – zum Beispiel den Verlauf von Fluchtrouten, Erfahrungen der Emanzipation sowie individuelle Emotionen an verschiedenen Punkten dieser Routen. Um dies zu erreichen, wurden in Zusammenarbeit spezifische Richtlinien und Zielsetzungen für die Datenmodellierung entwickelt.
Anschließend werden die so gewonnenen Datensätze mit einem Python-Skript um Längen- und Breitengradangaben ergänzt, um sie möglichst exakt auf Karten zu verorten. Für die Visualisierung dieser georeferenzierten Daten wird die Open-Source-JavaScript-Bibliothek Leaflet verwendet. Diese zeichnet sich durch ihre Leichtigkeit und Flexibilität aus und ermöglicht es, interaktive Karten anzubieten, die direkt im Webbrowser dargestellt werden können. Diese Methode trägt wesentlich dazu bei, geografische Datenansichten intuitiv und zugänglich zu gestalten, was eine detaillierte und benutzerfreundliche Exploration der Daten ermöglicht.
Zur weiteren Anreicherung der interaktiven Karten ermöglicht Leaflet die Integration von Markern und Pop-ups, durch die zusätzliche Informationen und Kontexte zu spezifischen Standorten bzw. Personen dargestellt werden können. Diese Elemente lassen sich individuell mit CSS gestalten, um eine visuell ansprechende und übersichtliche Darstellung zu gewährleisten. Auf diese Weise wird vermieden, dass die Karte auf den ersten Blick überladen wirkt. Den Nutzern wird ermöglicht, gezielt auf vertiefende Details zuzugreifen, ohne die Gesamtübersichtlichkeit zu beeinträchtigen.
Mit den Karten richten wir uns an ein breites Publikum: Forscher:innen, die auf diesen Verbindungen eruieren wollen und die Anstöße für neue Forschungsunternehmen werden können. Wir wenden uns an Museen, welche ihren Besucher:innen den Kontext von Flucht und Geschlecht näherbringen wollen, sowie an andere Interessierte, die auf der Webpräsenz der Karte einen Eindruck von den Daten bekommen wollen. Dabei können mehrere Ebenen der Karte auch die Überschneidungen bzw. Differenzen zwischen Frauen, welche vor dem Nationalsozialismus, sowie jenen, die vor autoritären Regimen aus dem Iran oder Afghanistan geflohen sind, aufzeigen.
Darüber hinaus sind mit Daten zur persönlichen Emanzipation der Frauen auch Zeugnisse über den Zusammenhang von Herkunftsmilieu, sozialer Stellung, Fluchtroute und dem gesellschaftlichen Rahmen zur Emanzipation der Frauen in den Herkunfts- und Ankunftsländern auszumachen. Geplant ist die Darstellung von Interviewpassagen zur kontextualisierten Vermittlung von Emanzipationserfahrungen und deren gesamtgesellschaftlichem Rahmen. Für die Vermittlung von Emotionen werden derzeit Interviewpassagen eingebunden, die den Kodifizierungen von beispielsweise Angst oder Hoffnung eine weitere Kontextualisierung hinzufügen. Dies soll auch der Rückbeziehung auf den sozialen Status dienen und seine möglichen Auswirkungen auf die psychosozialen Folgen der Flucht verdeutlichen. Ebenso soll damit der Faktor der Fluchtroute auf Emotionen illustriert werden, d. h. die Länge der Flucht, welche oft auch mit den Transportmitteln korrespondiert.
Die interaktiven Karten visualisieren Dateneingaben und -ergebnisse so, dass Forschungen und ihre Ergebnisse einfacher wie auch schneller zu verstehen sind. Das trifft auf die allgemeine Öffentlichkeit zu, insbesondere aber auch auf ihren Einsatz in der bereits oben genannten Schulbildung und der politischen Bildung. Durch sie können zudem Forschungsfragen (einfacher) beantwortet werden. Das betrifft in dem hier vorgestellten Kontext „Migrierte Frauen-Forschung“ unter anderem Fragen wie folgende: Welche Fluchtrouten waren gerade für Frauen die gefährlichsten? Das könnte man anhand ermittelter Emotionen wie beispielsweise Angst belegen. Oder die Frage: Wo konnten sich die meisten Frauen (stärker) emanzipieren? Gemeint sind hier sowohl die Herkunfts- als auch die Ankunftsländer. Nicht zuletzt können sich durch die Visualisierungen auch neue, veränderte oder ergänzende Fragestellungen ergeben.
Autorinnen und Autor
Nicole Husemann studierte Philosophie in Bochum und Rom, wo sie als Wissenschaftliche Hilfskraft (WHK) der Universität Heidelberg im Projekt Digitalisierung der Codices Palatini latini in der Biblioteca Apostolica Vaticana erste praktische Erfahrungen im Bereich Digital Humanities sammeln konnte. Aktuell absolviert sie ein Masterstudium der Digital Humanities an der Universität Leipzig und arbeitet als WHK am Hannah-Arendt-Institut für Totalitarismusforschung mit Schwerpunkt auf automatisierter Datengenerierung und -visualisierung in den Politikwissenschaften.
Sophie Seeliger M.A. studierte Geschichte und evangelische Theologie an den Universitäten Marburg und Leipzig. Sie betreut eines der Einzelprojekte im Forschungsprojekt „Aus, nach und innerhalb von Deutschland migrierte Frauen (1918-2018) – interdisziplinäre Analysen“ am Hannah-Arendt-Institut und ist seit 2024 mitverantwortlich für die Auswertung der Datensätze im zugehörigen DIKUSA-Teilprojekt. Davor war sie als WHK am Lehrstuhl für Totalitarismusforschung an der TU Dresden tätig.
Dr. Francesca Weil ist Historikerin und war bis 2002 am Historischen Seminar der Universität Leipzig tätig. Seit 2003 arbeitet sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Hannah-Arendt-Institut für Totalitarismusforschung. Seit 2022 beteiligt sie sich am DIKUSA-Teilprojekt des HAIT.
Chris Weinhold studierte Geschichte und Philosophie an der Universität Augsburg, der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg und der Friedrich-Schiller-Universität Jena und ist seit 2022 am Hannah-Arendt-Institut für Totalitarismusforschung angestellt. Seit 2023 ist er mitverantwortlich für die Auswertung von Interview-Datensätzen im DIKUSA-Teilprojekt.
[1] Vgl. Edeltraud Aubele/Sabine Liebig u. a.: Einleitung. In: Dies. (Hgg.): Femina Migrans. Frauen in Migrationsprozessen (18.–20. Jahrhundert), Sulzbach 2011, S. 9-17, hier: S. 16.
[2] Vgl. Martina Schöttes/Annette Treibel: Frauen – Flucht – Migration. Wanderungsmotive von Frauen und Aufnahmesituationen in Deutschland. In: Ludger Pries (Hg.): Transnationale Migration, Baden-Baden 1997, S.85-117, hier: S. 85.
[3] Birgit Aschmann: Vom Nutzen und Nachteil der Emotionen in der Geschichte. Eine Einführung. In: Dies. (Hg.): Gefühl und Kalkül. Der Einfluss von Emotionen auf die Politik des 19. und 20. Jahrhunderts, Stuttgart 2005, S. 9-32, hier: S. 12.
[4] Aleida Assmann: Stabilisatoren der Erinnerung – Affekt, Symbol, Trauma. In: Jörn Rüsen/ Jürgen Straub (Hgg.): Die dunkle Spur der Vergangenheit. Psychoanalytische Zugänge zum Geschichtsbewusstsein. Erinnerung, Geschichte Identität 2, Frankfurt am Main 1998, S. 131-152, hier: S. 147.
[5] Vgl. Ursula Bernstein – Testimony. In: Visual History Archive, https://vha.usc.edu/testimony/31911.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
GastautorIn (12. März 2024). Aus, nach und innerhalb von Deutschland migrierte Frauen (1918–2018). Interdisziplinäre Analysen. Saxorum. Abgerufen am 19. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/w04r