Ein Beitrag zum Projekt „Sorbische Kulturdenkmale in Sachsen. Entwicklung einer virtuellen Arbeitsumgebung für ihre digitale Erfassung und Präsentation“ des Serbski institut/Sorbischen Instituts im Rahmen des Verbundprojekts „DIKUSA“. Von Robert Lorenz, Friedrich Pollack und Alf-Christian Schering
Seit Anfang der 2000er Jahre werden am Sorbischen Institut Bautzen/Serbski institut Budyšin systematisch sorbische Kulturdenkmale in der Ober- und der Niederlausitz sowie darüber hinaus erfasst, bewertet und dokumentiert. Als sorbische Kulturdenkmale lassen sich in Anlehnung an Bestimmungen des Landesdenkmalschutzes, jedoch ohne Rechtsverbindlichkeit, fix verortbare Objekte im öffentlichen Raum bezeichnen, die einen klaren Bezug zur sorbischen Kultur, zur sorbischen Sprache und/oder zur sorbischen Geschichte aufweisen und deren Erhaltung aufgrund ihrer historischen, künstlerischen, baulichen und/oder wissenschaftlichen Bedeutung im öffentlichen Interesse liegt. Dazu zählen Denkmäler und Gedenkorte im engeren Sinne, sorbische Inschriften, bedeutende Gebäude, Grabmäler und Begräbnisstätten, Wegkreuze und Bildstöcke, Bodendenkmäler, Garten- und Parkanlagen, Werke der bildenden Kunst und des Kunsthandwerks im öffentlichen Raum sowie Sammlungen.[1] Ergebnis dieses Langzeitvorhabens ist ein umfangreiches Inventar sorbischer Kulturdenkmale (Abb. 1). Dieses umfasst mittlerweile allein für die sächsische Oberlausitz rund 1.700 Objekte, ohne dass damit bereits auch nur annähernd eine Vollständigkeit der infrage kommenden Denkmale erreicht wäre.
Auf die Bedeutsamkeit der systematischen Dokumentation und Erforschung sorbischer Kulturdenkmale für die sorbische sowie die sächsische Geschichte wurde schon früh hingewiesen,[2] ebenso auf latente oder akute Bedrohungen des materiellen sorbischen Kulturerbes durch Verlust oder Zerstörung, wie am Beispiel des alten Friedhofs von Rohne/Rowno[3]. In der amtlichen Denkmalpflege stellen sorbische Kulturdenkmale keine gesonderte Kategorie dar und werden als solche bislang auch nicht systematisch ausgewiesen oder explizit angesprochen.[4] Ihre Erfassung in den Landesdenkmallisten ist nur gewährleistet, sofern sie unter die allgemeine Definition des Gesetzgebers fallen, in der die sorbische Komponente bisher keine gesonderte Rolle spielt. Dies hat zur Folge, dass manche Objekte, die im sorbischen Kontext einen Wert als Kulturdenkmal besitzen, auf der amtlichen Denkmalliste nicht erscheinen. Ein prägnantes Beispiel dafür ist der moderne Hauptbau des Deutsch-Sorbischen Volkstheaters in Bautzen/Budyšin von 1975, einer der bedeutendsten sorbischen Kulturinstitutionen.
Das hier vorgestellte Forschungs- und Transfervorhaben bietet somit die Chance, materielles sorbisches Kulturerbe als Teil sächsischer und gesamtdeutscher Kulturgeschichte für ein breites allgemein wie auch wissenschaftlich interessiertes Publikum sichtbarer zu machen und für dessen Besonderheiten zu sensibilisieren. Das Projektteam steht hierfür in engem Austausch mit dem Landesamt für Denkmalpflege Sachsen.
Bedingt durch die besondere Projektgenese lag das am Sorbischen Institut erarbeitete Inventar sorbischer Kulturdenkmale bis vor kurzem zum überwiegenden Teil in „klassischer“ Form vor: einer über fast zweieinhalb Jahrzehnte gewachsenen Ordnerstruktur mit tausenden Formularen (Word, zum Teil auch noch Works), einigen hundert Digitalfotografien und Faksimiles sowie einer einfachen Datenbank (Access). Den bequemsten und übersichtlichsten Zugang zum Inventar bot dessen analoge Repräsentation im Sorbischen Institut: 61 Leitz-Ordner, in denen Objektbeschreibungen, analoge Fotografien sowie zum Teil ergänzende Materialsammlungen (Zeitungsartikel, Archivauszüge, Notate usw.) systematisch abgelegt wurden (Abb. 2). Publiziert wurde dieses Material bislang nur zu einem geringen Teil.[5]
Das primäre Ziel des Projekts ist die Digitalisierung und auf ihr aufbauende Präsentation dieser bisher erhobenen Informationen auf einer virtuellen Karte. Damit werden diese Zeugnisse der sorbischen Geschichte einem großen Publikum aus Wissenschaft und Praxis erstmals in seiner ganzen Breite zugänglich gemacht. Da das digitale Ausgangsmaterial zu den Denkmalen in unterschiedlichen Formaten vorliegt, in welchen grundlegende Datenbank- und Linked-Data-Paradigmen wie Konsistenz, Redundanzfreiheit, konsequente Typisierung und Strukturierung, sowie Normdatenverknüpfung bislang keine Rolle spielten, besteht ein wesentlicher Arbeitsschritt in der Herstellung einer solide modellierten Basis für die Denkmaldaten. Hierfür wurden die Daten beider Ausgangsformate zunächst in eine relationale Datenbankinfrastruktur überführt, für die das Datenbankmanagementsystem PostgreSQL zum Einsatz kommt und in welchem die Daten nach den Erfordernissen semantischer Vernetzung modelliert sind. Der Datenbank ist eine moderne komponentenorientierte Webanwendung (Apache Wicket) vorgeschaltet, welche Mittel zur Erfassung, Modifizierung, Konsolidierung, Datenintegration und zur erforderlichen semantischen Vernetzung zur Verfügung stellt (Abb. 3). Dieses System stellt auch die technische Grundlage des aktuell ebenfalls am SI entwickelten Registers für das sorbische/wendische Kulturerbe dar. Das Register fungiert in seinem Zusammenspiel mit der Denkmaldatenbank als „lokales“ Repositorium für kontrollierte Vokabulare und als Nexus hin zu „globaleren“ Normdatenrepositorien und Portalen (z.B. GND und Wikidata). Durch diese Anreicherung mit Metadaten bilden die sorbischen Kulturdenkmale einen umfangreichen Anwendungsfall für die gegenwärtig im Aufbau befindliche sorbische digitale Infrastruktur und lassen sich zugleich mit einschlägigen nationalen und internationalen digitalen Wissensressourcen vernetzen.
Ein wichtiger Aspekt bei der Gestaltung der virtuellen Arbeitsumgebung ist die niedrigschwellige Nachnutzbarkeit für ein breites Nutzer:innenspektrum. Das bislang vorliegende Inventar ist keineswegs vollständig. Die langjährige Projektbearbeiterin Trudla Malinkowa, die die Erforschung und Pflege sorbischer Kulturdenkmale in der Oberlausitz maßgeblich in die Wege geleitet und am Sorbischen Institut über mehr als zwei Jahrzehnte vorangetrieben hat, hatte den Schwerpunkt ihrer Arbeit auf die evangelische Oberlausitz gelegt. In Zukunft wird sich die Dokumentation und Erforschung des materiell-baulichen Kulturerbes des sorbischen Volkes daher neuen Schwerpunkten widmen. Hierbei wird künftig auch die Einbindung und Koordinierung von Ehrenamtlichen und nicht-akademischen Forschenden im Zuge der Citizen Science in Zusammenarbeit mit dem Sorbischen Institut von großer Bedeutung sein. Eine Voraussetzung dafür ist die niedrigschwellige Anwendbarkeit der entwickelten Erfassungswerkzeuge. Der zweite Aspekt bei der Entwicklung der virtuellen Arbeitsumgebung ist die inhaltliche und technische Kompatibilität mit einem parallellaufenden Vorhaben des Sorbischen Instituts, das sich der Erfassung sorbischer/wendischer Zeugnisse und Kulturdenkmale in der Niederlausitz widmet.
Im Ergebnis des Vorhabens entsteht somit ein Tool für die niedrigschwellige Erfassung und Präsentation sorbischer Kulturdenkmale. Dadurch wird dieser bislang weniger bekannte Bestandteil des sorbischen kulturellen Erbes aufgewertet und erfährt mehr Aufmerksamkeit. Dies befördert nicht zuletzt auch die Forschung, die aufgrund der metadatenbasierten Verknüpfungen im Semantic Web neue Ansatzpunkte für die Analyse des präsentierten Materials gewinnt.
Autoren
Dr. Robert Lorenz ist Europäischer Ethnologe. Er arbeitet als Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Sorbischen Institut/Serbski Institut sowie freischaffend als Museumskurator.
Dr. Friedrich Pollack ist Historiker und Leiter der Abteilung Kulturwissenschaften am Sorbischen Institut/Serbski institut.
Alf-Christian Schering ist Informatiker und Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Sorbischen Institut/Serbski Institut. Seine Arbeitsschwerpunkte sind Datenbanken und Informationssysteme im Bereich Digital Humanities.
[1] Trudla Malinkowa: Denkmale. In: Franz Schön/Dietrich Scholze (Hgg.): Sorbisches Kulturlexikon, Bautzen 2014, S. 90-94.
[2] Vgl. Trudla Malinkowa: Problem: Serbske pomniki [Problem: sorbische Denkmale]. In: Rozhlad 48 (1998), H. 6, S. 202-205; dies.: Sorbische Kulturdenkmale – vergessene Zeugnisse? Zeugen der tausendjährigen gemeinsamen Geschichte von Deutschen und Sorben. In: Denkmalschutz und Denkmalpflege im Landkreis Bautzen, Merseburg 1998, S. 8-9.
[3] Vgl. Trudla Malinkowa: Der alte Friedhof in Rohne. Eine Dokumentation, Bautzen 2011.
[4] Vgl. die Darstellung zur Oberlausitzer Denkmallandschaft, in der die Sorben und ihre materielle Kultur völlig unerwähnt bleiben, bei Rosemarie Pohlack: Vielfalt und Werte der sächsischen Denkmallandschaft. In: Denkströme. Journal der Sächsischen Akademie der Wissenschaften 6 (2011), S. 84-116, hier S. 108–111, http://www.denkstroeme.de/heft-6/s_84-116_pohlack.
[5] Auch die beiden einschlägigen Handbücher präsentieren nur einen Ausschnitt des Inventars. Trudla Malinkowa: Serbske pomniki. Přewodnik po serbskich wopomnišćach, Budyšin 2019; dies.: Sorbische Denkmale. Handbuch sorbischer Gedenk- und Erinnerungsstätten, Bautzen 2022.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
GastautorIn (27. Februar 2024). Sorbische Kulturdenkmale digital erfassen und präsentieren. Saxorum. Abgerufen am 22. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/vwmz