Eine Besprechung von: Wolfgang Nicht: Pesterwitzer Miniaturen. Zweite Folge. Gelesenes und Erlesenes, Freital: Interessengemeinschaft Geschichte im Seniorenclub Pesterwitz e.V., 2023, verfasst von Jens Bemme
„Sind Sie Pilger?“ Diese Frage ist nicht ungewöhnlich, wenn Bewohner:innen in Pesterwitz dort oben Menschen mit Wanderrucksack treffen, sondern eher naheliegend – an einer der Bäckertheken, am Rande der Proben im Kirchenschiff oder auf der Treppe der St.-Jakobus-Kirche. Hinter der Kirche gibt es ein kleines Gästehaus. St.-Jakobus ist Anlaufstelle für Pilgerinnen und Pilger, die im kollektiven Bewusstsein von Pesterwitz längst Spuren hinterlassen. Ein Gästebuch und der Pilgerstempel warten linker Hand zwischen den ersten Kirchenbänken.
Pesterwitz erreichen sie aus vielen Richtungen auf verschiedenen Wegen: als Stadtteil von Freital oder über die Brücken von Dresden, Naußlitz, Roßthal und Dölzschen und die Unterführung der Autobahn nach Prag, pendelnd, mit dem Bus, Fahrrad, Auto und kurz zu Fuß, manchmal für einen langen Besuch der Besenwirtschaft am Weinberg. Wer sucht, die und der findet vermutlich weitere Verbindungen.
Gelesenes und Erlesenes
Veröffentlicht wurde kürzlich die Broschüre ‘Pesterwitzer Miniaturen. Zweite Folge, Gelesenes und Erlesenes’ mit Pesterwitzer Geschichte. Der Autor Wolfgang Nicht sammelt Spuren, Geschichten aus und über den Ort. Die Frage „Sind Sie Pilger?“ steht in den neuen Miniaturen nicht. Zumindest habe ich sie dort nicht gefunden. Enthalten sind – wieder auf gut 60 Seiten – vielmehr die folgenden Themen:
Pesterwitz – Ein Gedicht / Post nach Pesterwitz / Flurnamen / In ernster Zeit / Die älteste Pesterwitzer Postsache / Wasser für Dresden / Der Neubauernhof / Nach 78 Jahren wiedergefunden / Abschied von Pesterwitz / Trotz des Denkmalschutzes verschwunden / Eine Spolie in Pesterwitz / Ein ganzes Dorf trauerte / Der grüne Turm / Vom Bundespräsidenten ausgezeichnet / Und am siebenten Tag sollst Du ruhen / Blutige Spuren durch Deutschland / Sicher ist sicher / Das kahle Grabmahl / Die alte Scheune / Eine fast verhinderte Hochzeit / Wie hieß die Straße früher? / Misstraue dem Bild! / Das Nimptsch’sche Wappen / Ein Türmchen über der Kanzel / In eigener Sache
Dieses neue Heft lag, wie das erste, an der Kasse, im Hofladen gegenüber der Kirche. 2020 ging es um ‘Kleine Geheimnisse oder keine Geheimnisse‘, für fünf Euro ‘Unkostenbeitrag‘, damals wie heute. Ihr Wert aber ist ein anderer!
Relevanz heimatkundlicher Publikationen, Grauer Literatur, geschrieben und veröffentlicht ‘mit Herzblut‘ und gedruckt im Selbstverlag, bemisst sich in persönlichen Bezügen der Autorinnen und Autoren, ihren Erlebnissen und in denen ihrer Leser:innen. Nicht zuletzt bieten sie auch den Stoff für geteilte Geschichten, für Regional- und Ortsgeschichte. ‘Landeskundliche Fallhöhe‘ zudem, denn gut erschlossen bieten solche ‘Miniaturen’ wie auch Jahrbücher und Heimatkalender anderer Geschichtsvereine Quellenmaterial und Anregungen für Recherchen.
Miniaturen – für eigene Links, Edits und Reiseberichte
Offen erschlossen im Wikidata-Item (Q124328047) bieten die Pesterwitzer Miniaturen noch etwas anderes, nämlich Anstöße für neue Linkzusammenhänge, digitale Bearbeitungen, eigene Edits für Wikipedia-Artikeln, deren Datenobjekte in Wikidata (und auch andere!), für eigene Erschließungs- und Versionsgeschichten. Wie wir heimatkundliches Wissen in und aus gedruckten Publikationen digital zugänglich machen können, steht kürzlich beschrieben von Christian Erlinger an anderer Stelle.
Dokumentiert sind dafür hiermit die Inhaltsverzeichnisse der beiden Hefte aus Pesterwitz. Nicht nur, um sie leichter zugänglich zu machen und somit Interesse zu wecken! Zugleich können die Themen der einzelnen Kapitel hier im Blog nachträglich noch mit Hintergründen und Zusatzwissen verknüpft werden, wiederum zum Beispiel mit Wikipedia, Wikidata und Wikimedia Commons. Auch Hinweise in Kommentaren oder neue Funde können dann noch mit Link im Text dieses Beitrags eingefügt werden.
Darüber hinaus können wir mit dem digitalen Wikimedia-Werkzeug ‘Scholia‘ solche Zusammenhänge zeigen, Daten visualisieren und analysieren. Und dabei gibt’s Neues zu entdecken! Für das Wikidata-Item Pesterwitz’ (Q6366) ergibt die Abfrage https://scholia.toolforge.org/topic/Q6366 eine Übersicht relevanter Daten in Wikidata – darunter auch historische Reiseberichte, die am Institut für Sächsische Geschichte und Volkskunde (ISGV) mit Unterstützung aus der SLUB mittels Wikidata erschlossen und erforscht werden. ‘Sachsen in Reiseberichten des späten Mittelalters und der Frühen Neuzeit (database)’ (Q105102869) und (Q105102804) heißen die Wikidata-Items für dieses langjährige ISGV-Projekt.
Was alles mit Datenobjekt und ISGV-Datenbank verknüpft ist, das zeigt die Wikidata-Funktion ‘WhatLinksHere’, Special:WhatLinksHere/Q105102869. Dabei sind auch digitalisierte Reiseberichte, die den Ort Pesterwitz betreffen. Scholia zeigt den Zusammenhang: Q6366#recently-published-works. Vier Beispiele:
- Klose, Christian G.: Briefe über Sachsen von einem Reisenden, Berlin
1786, (Q109944000), - Curieuse Reise-Beschreibung des Herrn Androphili, 1735, (Q109943920),
- Liebenroth, Friedrich Ernst Franz von: Beobachtungen über Natur und Menschen, besonders über mineralogische Gegenstände an verschiedenen Orten in Sachsen und andern Gegenden, 1791, (Q109944015),
- Weiss, Christian: Wanderungen in Sachsen, Schlesien, Glatz und Böhmen, 1796, (Q109944107).
In der Präsentation ‘Von der gedruckten Bibliografie zum offenen Datenset. Sachsen in Reiseberichten des Spätmittelalters und der Frühneuzeit’ bietet Martin Munke Infos zum Projekt.
Soviel zu bibliografischen Metadaten über Pesterwitz’ Publikationen und ihre Zusammenhänge. Außerdem sind nebenan, Nearby, die Geodaten, mit denen wir die Details der ‘Pesterwitzer Miniaturen’ in Wikidata anreichern können, ‘en miniature’ auf Karten präsentierbar.
Geodaten ‘en miniature’ von und für Pesterwitz
Wenn man so will, dann sind die gedruckten Miniaturen von Wolfgang Nicht Anlässe für ortbezogene offene Datenpflege. Versehen mit Geokoordinaten können mit der Kartenfunktion www.wikidata.org/wiki/Q117805702#/map/0 rund um die ‘Pesterwitzer Pesteiche‘ und dort mit einem Klick auf das Feld ‘Show nearby articles’ geografisch benachbarte Informationen aus Wikidata und Wikipedia angezeigt werden, zum Orientieren, Finden und dann Nutzen und Ergänzen. Mit denselben Koordinaten ergibt diese Pesterwitzer ‘Nearby’-Abfrage Special:Nearby#/coord/51.026889,13.649639 statt der Karte eine gekachelte Liste.
Ein Ziel könnte nun sein, Pesterwitz mit Blick in die vorliegenden Miniaturen beider Broschüren von Wolfgang Nicht ‘mit der Lesebrille’ weitgehend in Wikidata und Wikipedia zu erschließen. Sein erstes Heft enthielt diese Themen:
‘Kleine Geheimnisse oder keine Geheimnisse‘, Wolfgang Nichts erstes Heft mit Pesterwitzer Miniaturen, enthielt die folgenden Themen:
Eine einsame Säule / Was haben wir mit Flandern zu tun? / Sonne über Pesterwitz / Die Minihäuser / Wer ist R. E.? / Das alte Rathaus / Eine Kaserne in Pesterwitz / Die fehlenden Buchstaben / Eine verwitterte Inschrift / Hopfen im Weindorf? / C. G. K. / Ein Kreuz am Straßenrand / Die Gänsespitze / Der Kleine und der Große Ternickel / Graf Luckners Landwein / Das Belger-Grab / Ein Kreuz im Boden / Graf-Luckner-Straße? / Wo steht unser Wasserwerk? / Ein Spruch am Tor / Pesterwitzer Gewerbezentrum? / Der Grundstein unserer Kirche / Labyrinthe in Pesterwitz / Das Grab der Pauline J. / Erde bedecke allhier Erde / Drohnenkrieg in Pesterwitz / Eine junge Eiche / Zwei Bergleute
Vielleicht gibt es in Pesterwitz dereinst eine dritte Folge dieser Reihe! Oder an anderer Stelle entstehen ähnliche, persönliche und dann auch hybride – gedruckt und digitale – Geschichts-, Detail-, und Datensammlungen. Also geteilte, verknüpfte und gemeinsam erschlossene Geschichtssplitter mit eigenen Erschließungs- und Versionsgeschichten – angereichert durch Dritte und in Serie.
Das Wikidata-Item dieses Textes ist (Q124339199).
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Jens Bemme (23. Januar 2024). Pesterwitzer Miniaturen – Reiseberichte, andere Quellen, Erschließungsgeschichten mit offenen Daten. Saxorum. Abgerufen am 7. Oktober 2024 von https://doi.org/10.58079/vngk
Pingback: Briefing (Q2045234): Wir werden feiern. Please enable cookies – SLUB Open Science Lab