Links sammeln, Daten denken und umgekehrt: Themen, Archive, Geschichte, Medien und Geodaten

Mit dem Staatsarchiv Leipzig entsteht seit Sommer 2023 eine Landkarte der Archivbestände. Wikidata und Kolleginnen und Kollegen dort machen das möglich. Ein zeitweiliger Personalaustausch von der SLUB (und Saxorum) mit dem Sächsischen Staatsarchiv bot die Gelegenheit von Juni bis November Möglichkeiten des Wikiversums und Archive zusammenzudenken. Ergebnisse lassen sich im Rückblick auch mit Linked Open Storytelling beschreiben:

Wissenschaftskommunikation mit offenen Daten in Archiven, mit Bibliothekswissen, Themen der sächsischen Landesgeschichte und mit geografischen Koordinaten der Orte, an denen Archivbestände entstanden oder an denen Geschichte geschrieben wurde.

Offene Archive: Wisskomm mit offenen Daten

‘Beschrieben in/ described by source’ (P1343), ‘archiviert in/ archives at’ (P485) oder ‘wird beschrieben in URL/ described by URL’ (P973) heißen die Aussagen in Wikidata, um relevante Links und Daten zu verknüpfen, damit mit offenen Daten heute recherchiert und Geschichte neu geschrieben werden kann. Verbunden mit Datenobjekten von Orten und Aussagen über geografische Koordinaten von Ereignissen und Institutionen können Landkarten aus Wikidata abgefragt und präsentiert werden. Aus Datenobjekten und ihren Informationen, die sonst in Tabellenform dargestellt sind, werden Punkte auf Karten und Punktwolken in Kartenausschnitten, die jeweilige Archivsprengel repräsentieren.

Wikidata: Workshops im Sächsischen Staatsarchiv

Solche Zusammenhänge können wir bewusst nutzen: Links digitalisierter Quellen, digitale Metadaten in Archiven und Bibliotheken, transkribierte Texte, ihre Annotationen, Links von Blogposts und Blogpostnetze oder anderer Internetquellen. Sie ermöglichen Zugänge zu Wissen und verknüpfen Kontext.

Wikidata: Saxonica editieren – Regionalgeschichte vernetzen

Ziel ist hier mehr Sichtbarkeit für Landeskundliches, Quellenbestände und GLAM-Institutionen – Galerien, Bibliotheken, Archive, Museen – allgemein: Sammlungen, die dieses Wissen bewahren, erforschen und vermitteln.

Historisches in Karten verzeichnen: Orte und Institutionen – Gerichte

Die Kartierung sächsischer Quellen und Archivbestände mit Metadaten in Wikidata steht noch am Anfang.

Ganz verschiedene Perspektiven und professionelle oder persönliche Haltungen sind dabei möglich. Archivarinnen und Archivare mögen insbesondere daran interessiert sein, möglichst viele der ‘eigenen’ Archivbestände durch Kartenabfragen mit Ortsangaben repräsentiert zu sehen. Systematisch die Bestände durchzugehen und in Wikidata nachzuweisen, ist dann eine zielführende Strategie.

Aus der Sicht einer Bibliothek eignen sich Kartenabfragen auch, um detaillierte Tiefenerschließungen auf Artikelebene sowie Inhaltsangaben literarischer Werke zu visualisieren, mglw. entlang öffentlich besonders relevanter Themen und für Forschungsschwerpunkte.

Als ‘Wikimedian’ bin ich Teil einer Bewegung für Freies Wissen mit Wikipedia, Wikidata, Wikiversity oder Wiki Commons und versuche dort vor allem bereits bestehende Informationen und Daten anzureichern und zu verknüpfen. Gelegentlich entstehen dabei ergänzende neue Datenobjekte in Wikidata, seltener beginne ich neue Wikipedia-Artikel. Neue Aussagen und damit Links ‘verdichten’ die Datenbestände in Wikidata. Kulturdatenberge, die schon da sind, sollen vor allem wachsen!

Ausgehend von Wikipedia gibt es viele ‘sächsische’ Startpunkte für Recherchen, um Datenquellen wie Digitale Sammlungen und Archivbestände in Karten nachzuweisen. Manches Detail findet man dann auch in Archiven und Sammlungen anderer Gegenden. Jede Wikipediaseite hat ein Datenobjekt in Wikidata; teils fehlt dort noch eine Aussage zur geografischen Lage. Dabei finden wir Lücken und Verbesserungsmöglichkeiten in Wikipedia selbst. Hier einige Themen für eigene Kartierungsversuche:

Gerichtsbücher sind einzigartige Quellen zu Grundbesitzveränderungen, Nachlässen oder Vormundschaften vom ausgehenden Mittelalter bis zur Mitte des 19. Jahrhunderts und liegen für praktisch alle Orte Sachsens vor. www.saechsische-gerichtsbuecher.de

 

Geeignet ist Wikidata, um grundlegende Informationen in spezifischen Datenobjekten zu veröffentlichen, ohne selbst ganze Wikipedia-Artikel zu verfassen. Wie eine Infrastruktur können solche Datenobjekte dann von anderen genutzt und angereichert werden, um ggf. Weiteres zu verknüpfen: Normdaten, Archivbestände, digitalisierte Quellen oder geografische Aussagen, Landeszugehörigkeit oder Koordinaten.

Dossiers und Themen kartieren

Solche neuen Linkzusammenhänge formen zugleich das Internet. Links zeigen digitale Relevanz und Ähnlichkeiten verlinkter Inhalte bedeuten zugleich große inhaltliche Nähe zwischen Datenpunkten für Suchmaschinen. Formell strukturierte Daten erleichtern automatisierte Verfahren durch ihre Maschinenlesbarkeit. Dafür zwei weitere Beispiele für kartierte Ereignisse in Sachsen, Quellen und Archivbestände und die potentielle Wirkung:

1890: Sächsischer Bauernausstand

Vom ‘Widerschein der französischen Revolution’ in Sachsen berichtete F. A. v. Winterfeld 1890 in Heft 4 der Illustrierten ‘Die Gartenlaube’.

Von diesem Gesichtspunkte aus verdient auch ein Ereigniß Beachtung, das vor etwa einem Jahrhundert im damaligen Kurfürstenthum Sachsen sich zutrug, der sächsische Bauernauf-, oder wie man es jetzt wohl mit einem neuerdings geläufig gewordenen Ausdrucke bezeichnen würde, Bauernausstand.

Die Lage des Bauernstandes im Kurfürstenthum Sachsen war auch in den Landestheilen, in welchen die Leibeigenschaft nicht herrschte – in der Oberlausitz bestand sie bis 1832 – eine keineswegs leichte und erfreuliche.

Die Gartenlaube (1890) 127

F. A. v. Winterfeld: Ein Widerschein der französischen Revolution, in: Die Gartenlaube, 1890, Heft 4, S. 127.

Im Datenobjekt (Q616471) des Wikipedia-Artikels ‘Sächsischer Bauernaufstand von 1790’ sind nun Archivbestände (Q616471#P485) und weitere Quellen (Q616471#P1343) verknüpft.

 

‘Bauernausstand’ in Sachsen? Dieser Blogpost macht das Wortspiel zumindest erneut sichtbar. Das Wikidata-Item ‘kennt’ den ‘Bauernausstand’ nun als potentiellen Alias ‘Auch bekannt als’ im Beschreibungsfeld der Wissensdatenbank. Wie verbreitet war die Wortschöpfung um 1890 über ‘Die Gartenlaube’ hinaus? Das wäre im Detail noch zu prüfen. Wer macht’s und recherchiert nun weiter?

Dresdner Maiaufstand

Der Dresdner Maiaufstand vom 3. bis 9. Mai 1849, auch als Dresdner Mairevolution bezeichnet, war im Zuge der Reichsverfassungskampagne gegen Ende der Deutschen Revolution von 1848/1849 der Versuch, König Friedrich August II. von Sachsen zu stürzen und eine sächsische Republik zu etablieren.

Im Wikidata-Item des Themas in der Wikipedia sind erste relevante Quellen verknüpft: Archivbestände des Sächsischen Staatsarchivs (Q315395#P485) und transkribierte Volltexte (Q315395#P1343) im deutschsprachigen Wikisource-Portal.

In beiden Wikipedia-Artikeln sind längst weitere Quellen aufgeführt und verlinkt. Jede:r kann dort zusätzliches Wissen verknüpfen oder neue Datenobjekte hinzufügen. Die Methoden in Wikipedia und Wikidata ergänzen sich. In Wikidata sind die Aussagen maschinenlesbar und mit digitalen Werkzeugen wie ‘Scholia’ oder eigenen Kartenabfragen visualisierbar.

Mit Links offene Daten denken in der Landeskunde

Karten, die zeigen wo Bestandsbildner (natürliche oder juristische Personen) und bestimmte Themen und Provenienzen zu verorten sind, erweitern die Möglichkeiten über Archive, Bibliotheken, Quellensammlungen und ihre regionale Bedeutung zu sprechen, einerseits.

Andererseits bietet Wikidata die Möglichkeit, mit den öffentlichen Informationen des Sächsischen Staatsarchivs für die Themen, zu denen man selbst arbeitet, forscht, transkribiert und Wissen zusammenträgt, Quellen nachzuweisen und wirkungsvoll zu verknüpfen. So entstehen Themendossiers: Linklisten wie in Wikipedia- und Stadtwiki-Kategorien oder in Form strukturierter maschinenlesbarer und damit visualisierbarer Daten in Wikidata.

Wer ergänzt neue Punkte in der Bestandskarte eines Archivs? Diese Frage kann motivieren, mehr Archivbestände in Wikidata nachzuweisen, mit Quellen zu verknüpfen und dann öffentlichkeitswirksam zu präsentieren. Auch Karten mit geografischen Koordinaten für transkribierte Quellen in Wikisource wären denkbar, wie sie bereits für sächsische Industriegeschichte und die Gartenlaube-Serie ‘Deutschlands merkwürdige Bäume’ entstanden, https://w.wiki/4A4.

Bei den Kartenabfragen für die Bestände des Sächsischen Staatsarchivs half Matthias Erfurth vom Stadtwiki Dresden. ‘Citizen Data’ ergänzt so das Leitbild ‘Open Citizen Science’ durch Engagement und Know How engagierter Dritter außerhalb von Archiven und Bibliotheken – Bürger:innen, die forschen und entwickeln: Programmcode, oder in diesem Fall Queries, SPARQL-Abfragen für Wikidata.

Linkendes Datendenken in der Heimatforschung beschrieb ein Workshopbericht 2021 im SLUBlog. Lambert Heller vom Open Science-Labor der TIB Hannover formulierte im November 2023:

Forschungsdaten, die von vornherein nach FAIR-Prinzipien behandelt werden, erlauben nebenher auch eher Citizen Science. Kontinuierliche transparente Workflows zur Verarbeitung (Stichwort Git sowie @wikidata & @wbstakeholders) machen Daten noch einladender.

FAIR-Prinzipien sind Leitlinien für die Beschreibung, Speicherung und Veröffentlichung wissenschaftlicher Daten. Können Metadaten aus Archiven und Bibliotheken, die so für Forschung und Wissenschaftskommunikation angeboten werden, wirklich und auch bürgerwissenschaftliche Neugier wecken?

Längst! Das Wikiversum ‘in Sachsen’ und hiesige landeskundliche Projekte in Wikipedia, Wikidata und Wikisource oder Wikimedia Commons zeigen dies seit Jahren. GLAM-Institutionen können dort kooperieren und lernen.

Das Wikidata-Item dieses Textes ist (Q123699960). Referenzen sind dort in der Aussage (Q123699960#P2860) verknüpft.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Jens Bemme (8. Dezember 2023). Links sammeln, Daten denken und umgekehrt: Themen, Archive, Geschichte, Medien und Geodaten. Saxorum. Abgerufen am 18. März 2025 von https://doi.org/10.58079/twer


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.