WikiRemembrance Barcamp: Methoden für das Wissen über den Nationalsozialismus

Von Jens Bemme

Wie gelingen Einstiege? Einen Zugang zur Arbeit mit Wissen in Wikis – wie findet man den? Wie vermitteln wir Anstöße und dann nächste Schritte für die Nutzung und Mitarbeit in Wikipedia und Wikidata, Commons oder in der Wikiversität, digital und/oder analog?

Ein Beispiel:

Buecherverbrennung-flugblatt

Flugblatt des NS-Studentenbundes, das 1933 zur Bücherverbrennung verbreitet wurde.

„Wider den undeutschen Geist!“

Das Flugblatt Wider den undeutschen Geist! der Deutschen Studentenschaft zur Bücherverbrennung 1933 wurde 2008 in Wikisource transkribiert, der Wikipedia-Artikel Bücherverbrennung 1933 in Deutschland ist dort in den Textdaten verlinkt. Dieser Artikel verweist selbst auch auf das Flugblatt in Wikisource und die Zusammenhänge.

Mehr Transkriptionen solcher Quellen wären leicht zu erstellen, um Wikipedia-Artikel zu ergänzen oder um den Zugriff z.B. für Lehrmaterialien zu vereinfachen.

Zwischennutzung

Die Portale und Werkzeuge der Wikimediabewegung stehen frei zur Verfügung, aber ihr Einsatz für Erinnerungsarbeit und Bildungsprojekte ist noch nicht selbstverständlich. Vor dem ‘Wie?’ steht die Frage nach dem ‘ob?

Wie passen Bildungsarbeit, frei editierbares Wissen, Erinnerungskulturen und Gedenkstättenarbeit zusammen? Sollte man sich überhaupt auf Wikis einlassen? Anders gefragt: Wie gelingt der Einstieg, also individuelle Anfänge im Wikiversum, für Ergänzungen, Korrekturen oder größere Beiträge, Artikel, Transkriptionen und SPARQL-Abfragen? Institutionen fragen nach Schulungskonzepten: Wie funktioniert Freies Wissen mit Wikimedia an Gedenkstätten oder Bibliotheken, mit Schulklassen und mit Lehrer:innen? Wie entstehen dort erst eigene Edits und dann Wissen, das wirkt und das Spuren hinterlässt? Wie können Themen des Nationalsozialismus damit verknüpft und vermittelt werden?

Im ‘aufhof’ in Hannover fand am 7. November das Barcamp ‘www.wikiremembrance.de – digitale Interaktion in der Erinnerungskultur’ statt. Die Notizen aus den Sessions stehen auf der Seite https://de.wikiversity.org/wiki/Projekt:WikiRemembrance. Eingeladen vom Open Science Lab der TIB Hannover waren “alle, die als Mitarbeiter*innen und Freiwillige an Gedenkstätten, als Lehrkräfte an Schulen, oder anderswo Wissen über die Zeit des Nationalsozialismus in Deutschland vermitteln”. Im Jahr 2024 wird eine Broschüre entstehen zu Aspekten des Barcamps:

  • Wikiversity, Wikisource, Scholia und Fact Grid nutzen
  • Wikimedia-Projekte als “aktivierende Methode” gegen Ritualisierung der Erinnerungskultur
  • “Modelling data in wikidata – reproducing bias?
  • Was braucht es, um Daten zu öffnen?
  • Orte des Gestapoterrors – Projektvorstellung und Herausforderungen und Chancen
  • Pietät/Identifikation von Gruppen
  • How to Wikidata.

Wie der ‘aufhof’ – ein Projekt für die Zwischennutzung eines ehemaligen Kaufhauses in Hannover – sind die Ideen für die Broschüre noch vorläufig: Aufsätze, Anleitungen für digitale und analoge Methoden, Reflexionen, … Auch für die geplante Handreichung ist die Frage: Was hilft Projekten und der Erinnerungskultur?

Eine Nebenwirkung des Barcamps: Für den ‘aufhof’ ist (Q123358640) nun das Wikidata-Item. Eine Commons-Kategorie für den ‘aufhof’ entstand auch – für mehr digitale Spuren solcher befristeten Zwischenlösungen als offene Kulturdaten.

Infrastruktur

Der Soziologe Aladin El-Mafaalani gab der taz am Wochenende ein langes Interview zur Integration und Einwanderungsgesellschaft in Deutschland – interessanterweise mit spannenden Bezügen zu den Themen, Beiträgen und Teilnehmer:innen beim Barcamp:

Wir müssten investieren in Bildung und Integration. (…)

Damit sind wir wieder bei der Infrastruktur, die wirklich das Wichtigste ist. Sie ist die Grundlage dafür, dass wir uns überhaupt vernünftig streiten können.

Wir können und sollten Wikipedia, Wikidata, Wikisource und Wikiversität längst als Infrastruktur denken – auch für die Erinnerungskultur, für Gedenkstätten und gesellschaftliche Integration. Dann sind Editions-, Recherche- und andere Bildungsprojekte mit historischen Quellen und deren offenen Kulturdaten im Wikiversum gut geeignet, um Wissen zu teilen, bei Bedarf zu streiten und um dabei Methoden zu vermitteln.

Integration

Die Dokumentation derzeit laufender Projekte in einem ehemaligen Kaufhaus in Hannover und die Dokumentation von Details des Nationalsozialismus mit Werkzeugen der Wikimedia-Bewegung unterscheiden sich inhaltlich zwar sehr, aber methodisch nur graduell.

Gedanklich und technisch erfordert die Mitarbeit in Wikimediaportalen Bereitschaft, Fähigkeit und den Willen ‘offene Daten verlinkend zu denken’, individuell und institutionell.

Gesellschaftlich bietet die Wikimediabewegung für Bildungsinitiativen Vieles: Freies Wissen aber auch Bildungslücken, digitale Werkzeuge und Gemeinschaften in sehr verschiedenen Nischen und Interessengebieten. Das Projekt WikiRemembrance kann Chancen, Gelegenheiten und Herausforderungen für Themen der NS-Zeit und Akteure der Erinnerungsarbeit heute thematisieren. Und für Open GLAM-Initiativen (Galerien, Bibliotheken, Archive und Museen) bietet das Projekt einmal mehr Gelegenheiten offene Kulturdaten und eigene Infrastrukturen als Beitrag zu Bildungs- und Integrationsprojekten zu denken.

Kästner-Passage

Wikipedia: “Erich Kästner war Zeuge der Verbrennung seiner eigenen Bücher am Berliner Opernplatz und hörte seinen Namen im zweiten Feuerspruch.”

Unsicherheit nicht nur aushalten: (Q457427)

Im Zweifelsfall sind Projekte mit Wikipedia, Wikidata, Wikimedia Commons oder FactGrid anfangs ein Spagat zwischen Informations- und Arbeitskulturen und mit Unsicherheit behaftet. Traditionelle Publikationsformen, Redaktions- und Produktionsprozesse stehen auf der einen Seite, offene Informationsinfrastruktur in Wikis mit potentiell vielen und auch unbekannten Mitredakteur:innen auf der anderen. Den Umgang damit und mit jeweils geeigneten Orten, Wikis, ihren Regeln und Wissensbeständen einzuüben, das ist für viele die Aufgabe.

Diskussions-, Klärungs- sowie kontinuierlich Reflexionsbedarfe bestehen auch die Inhalte betreffend: Wie viel Offenheit ist überhaupt erwünscht und möglich? Wie können diskriminierte Opfergruppen kontrollieren, was offen über sie und ihre Mitglieder veröffentlicht wird? Wer ‘darf’ dann in Wiki-Umgebungen die Geschichte von Personen oder Gruppen editieren – schreiben und verändern oder sogar löschen?

‘FactGrid’ ist z.B., wie Wikidata, ein Wissensgraph und Wikibase-Variante speziell für Historiker:innen. Zwar ist die Plattform assoziiert und verlinkt mit den bekannteren Wikimediaportalen, aber mit etwas anderen Regeln, z.B. Klarnamen der Benutzer:innen sowie kontrolliertem Zugang für Neue. Kurz gesagt: Für verschiedene Aufgaben und Ziele gibt es im sogenannten Wikiversum verschiedene Lösungen, Methoden und Kooperationspartner.

Dass die Akteur:innen der Erinnerungsarbeit vor solchen Fragen und Herausforderungen stehen, z.B. mit Schulklassen und mit Gedenkstättenbesucher:innen, war dem Organisationsteam des Barcamps offenbar bewusst. ‘WikiRemembrance’ war deshalb in erster Linie kein Wiki- oder Linked Open Data-Workshop, sondern ein Auftakt, um grundlegende Fragen gemeinsam zu identifizieren und auszuleuchten.

Editiert wurde aber auch in Hannover – für und mit ‘WikiRemembrance’, insbesondere Wikiversity, Wikidata und Wikimedia Commons.

Dieser Text hat das Wikidata-Item (Q123463335).


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Jens Bemme (16. November 2023). WikiRemembrance Barcamp: Methoden für das Wissen über den Nationalsozialismus. Saxorum. Abgerufen am 12. Oktober 2024 von https://doi.org/10.58079/tweo


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.