Von Jens Bemme
Lenzfrische, Sommerfrische, Herbstfrische und Winter
Sommerfrischen sind Urlaubsorte für die Sommerzeit außerhalb der großen Städte mit Quartier für jene, die sich diese Erholung leisten konnten. – ‘Sommerfrische’ benennt dabei die Abkühlung an einem Sommertag. So steht der Begriff zugleich für die Zeit des Aufenthalts am Urlaubsort: zur ‘Sommerfrische’ reiste man, um dort eine ‘Sommerfrische‘ zu erleben. Im 19. Jahrhundert wurden Sommerfrischen zum medialen Sehnsuchtsort – mit Reiseführern, in Illustrierten, durch Ansichtskarten und Werbeanzeigen; in den Gesprächen über die, wie auch heutzutage, wichtigen Wochen des Jahres.
Es ist Herbst: ‘Der Sommer war sehr groß.’
Sicher gibt es seitdem viele weitere Nuancen und Bedeutungen. In Österreich (PDF) ist die „Lenzfrische“ ein Begriff und ‘Winterfrische‘ wird laut dem ‘Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache‘ (DWDS) eher selten benutzt.
Die ‘Bedeutung der Herbstfrischen‘ beschrieb ein ‘Dr. Adams’ in der Illustrierten ‘Vom Fels zum Meer‘ 1887. Danach wurde Adams mit seinen Argumenten mehrfach zitiert, im Alltag hat sich der Begriff ‘Herbstfrische‘ aber nicht durchgesetzt, steht im DWDS. ‘Winterfrischen’ zumindest sind bekannter.
Zwei Artikel über den Wert der ‘Herbstfrische’ verweisen auf Dr. Waldemar Adam[s] und zitieren 1887 und 1908 auch Johann Heinrich Voß mit Versen aus ‘Der Herbstgang, 26. November 1794‘ bzw. eine Kurzfassung oder Variante dieses Gedichts:
Ein weiser Mann, ihr Lieben, haschet
die Freuden im Vorüberfliehn,
Empfängt, was kommt unüberraschet,
Und pflückt die Blumen, weil sie blühn.
Und sind die Blumen auch verschwunden;
So steht am Winterherd umwunden
Sein Festpokal mit Immergrün.Der Göttinger Dichterbund : Johann Heinrich Voß: 52. Der Herbstgang, 1886, S. 301, urn:nbn:de:gbv:8:2-847956
‘Die Gartenlaube‘ berichtete über Adams’ Plädoyer für die Herbstfrischen und das war der Ausgangpunkt für die Recherchen und Zeilen dieses Blogposts und in Wikisource. Dr. med. F. Walther berichtete im Hohenstein-Ernstthaler Tageblatt am 13. September 1908 – inzwischen gescannt und neu veröffentlicht durch das sächsische Landesdigitalisierungsprogramm. Walther in Hohenstein-Ernstthal kannte 1908 die Zeilen der ‘Gartenlaube’ von 1887:
Der Gedanke der Herbstfrischen ist nicht neu. Ich erinnere mich da an ein Schriftchen von Dr. Adams, das sich in eingehendster Weise mit der Reise im Herbst beschäftigt.
Wurde der Badearzt Adam samt Voß’ Gedicht noch öfter und an anderer Stelle zitiert? Die Transkriptionen und OCR-Korrekturen sind in Wikisource noch nicht abgeschlossen. Hilfe ist willkommen, ergänzende Quellen und Informationen auch – neue Gedanken zum Phänomen ‘Herbstfrische’ in Blogposts und Aufsätzen erst recht!
Alle weiteren Veröffentlichungen Waldemar Adams über das Riesen- und das Isergebirge, Wetterbeobachtungen und die Herbstfrischen, die nach der ‘Sommerfrische‘ die Kurbad-Saison nicht nur in Bad Flinsberg einst wohl verlängert haben, können nun auf der Autorenseite in Wikisource ergänzt werden – z. B. der Titel ‘Herbstwetter zu „Herbstfrischen“ im Bereich des schlesischen Gebirges’ vom 26. Bädertag 1897, gefunden im Band ‘Literatur der Landes- und Volkskunde der Provinz Schlesien umfassend die Jahre 1900-1903‘.
Das neue Sammelgebiet ‘Herbstfrische-Forschung’ sei damit eröffnet.
Jahreszeiten im Wikiversum: Edit-a-thon ist (auch) immer
In Freiberg findet am Sonnabend der 12. Heimattag des Landesvereins Sächsischer Heimatschutz e. V. statt und das Thema lautet dort: ‘Heimat aktiv! Quellen der Heimatforschung und neue Methoden der Erschließung’. Caroline Förster vom Dresdner Geschichtsverein wird über ihre Strategien sprechen, um den Verein mit seinen Mitgliedern, Sympathisantinnen und diese als ‘Community’ mit modernem Werkzeuge zu aktivieren, offline wie online. #FetzigesGeschichtszeug heißt ein Hashtag des Vereins im Internet. ‘DatenlaubeJam‘ ist allwöchentlich unser gemeinsames, offenes, morgentliches Arbeitstreffen für die Fragen zu Wikisource, Wikidata und ihre Dresdner Kulturdaten. ‘Hackathon ist immer (dienstags)‘ haben wir dabei als weiteren Leitsatz geprägt. Caroline Förster wird davon berichten.
Wird dort wirklich ‘gehackt’, also programmiert, entwickelt, gecodet? Jein. SPARQL-Abfragen entstehen beim ‘Jam’ gelegentlich. Ansonsten editieren und erschließen wir historische Vereinspublikationen mit Wikisource samt offener Metadaten in Wikidata. Deshalb stimmt ein anderer Satz vor allem (auch):
Edit-a-thon ist immer.
Der Autor dieser Zeilen wird in einem Vortrag versuchen das Wikiversum zu skizzieren – als ein funktional differenzierter ‘Gerätepark’, als virtuelle Forschungsumgebung und als Gemeinschaftsaufgabe, offen, dezentral und selbstorganisiert von und für kleine oder große Gemeinschaften, Datenberge und Wissensgraphen. Digitalisierte Texte aus Polen, den USA und Deutschland über Herbstfrischen bieten dafür im Wikiversum ein gutes Beispiel für die offene Heimatforschung (nicht nur) in Europa.
Am folgenden Wochenende findet das 2. Wikisource-Arbeitstreffen in Dresden statt. Zehn Jahre nach dem ersten Treffen in Leipzig 2013 gibt es viel zu besprechen. Wikidata ist seitdem entstanden. Projekte wurden gestartet und beendet, digitale Methoden und Werkzeuge neu entwickelt. Wir werden berichten.
Das Wikidata-Item dieses Textes ist (Q122943318) und enthält ein Verzeichnis verlinkter Quellen.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Jens Bemme (5. Oktober 2023). Herbstfrischen und ihre Bedeutung, 1887, 1908 und heute. Saxorum. Abgerufen am 3. Oktober 2024 von https://doi.org/10.58079/twek